Eurydice, wiedergeschenkt den oberen Lüften, Orpheus folgend, so hatte Proserpina selber ge- boten, Als unachtsame Thorheit ergriff den liebenden Jüngling, Zwar so leicht zu verzeihn, wofern die Manen verziehen! Stehen blieb er, nun schon dem Lichte näher, und wandte, Ach! uneingedenk des Befehls und liebebe- zwungen, Sich nach seiner Geliebten um -- des harten Tirannen
Redditaque Eurydice superas veniebat ad auras, Pone sequens, namque hanc dederat Proserpina legem, Quum subita incautum dementia cepit aman- tem, Ignoscenda quidem, scirent si ignoscere manes. Restitit, Eurydicenque suam, jam luce sub ipsa; Immemor, heu, victusque animi respexit -- ibi omnis Effusus labor, atque immitis rupta tyranni
Eurydice, wiedergeſchenkt den oberen Luͤften, Orpheus folgend, ſo hatte Proſerpina ſelber ge- boten, Als unachtſame Thorheit ergriff den liebenden Juͤngling, Zwar ſo leicht zu verzeihn, wofern die Manen verziehen! Stehen blieb er, nun ſchon dem Lichte naͤher, und wandte, Ach! uneingedenk des Befehls und liebebe- zwungen, Sich nach ſeiner Geliebten um — des harten Tirannen
Redditaque Eurydice ſuperas veniebat ad auras, Pone ſequens, namque hanc dederat Proſerpina legem, Quum ſubita incautum dementia cepit aman- tem, Ignoſcenda quidem, ſcirent ſi ignoſcere manes. Reſtitit, Eurydicenque ſuam, jam luce ſub ipſa; Immemor, heu, victusque animi reſpexit — ibi omnis Effuſus labor, atque immitis rupta tyranni
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0252"n="238"/><lgn="114"><l>Eurydice, wiedergeſchenkt den oberen Luͤften,</l><lb/><l>Orpheus folgend, ſo hatte Proſerpina ſelber ge-<lb/><hirendition="#et">boten,</hi></l><lb/><l>Als unachtſame Thorheit ergriff den liebenden<lb/><hirendition="#et">Juͤngling,</hi></l><lb/><l>Zwar ſo leicht zu verzeihn, wofern die Manen<lb/><hirendition="#et">verziehen!</hi></l><lb/><l>Stehen blieb er, nun ſchon dem Lichte naͤher,<lb/><hirendition="#et">und wandte,</hi></l><lb/><l>Ach! uneingedenk des Befehls und liebebe-<lb/><hirendition="#et">zwungen,</hi></l><lb/><l>Sich nach ſeiner Geliebten um — des harten<lb/><hirendition="#et">Tirannen</hi></l></lg><lb/><cit><quote><lgn="115"><l><hirendition="#aq">Redditaque Eurydice ſuperas veniebat ad auras,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Pone ſequens, namque hanc dederat Proſerpina<lb/><hirendition="#et">legem,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Quum ſubita incautum dementia cepit aman-<lb/><hirendition="#et">tem,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Ignoſcenda quidem, ſcirent ſi ignoſcere manes.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Reſtitit, Eurydicenque ſuam, jam luce ſub ipſa;</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Immemor, heu, victusque animi reſpexit — ibi<lb/><hirendition="#et">omnis</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Effuſus labor, atque immitis rupta tyranni</hi></l></lg></quote><bibl/></cit><lb/></div></div></body></text></TEI>
[238/0252]
Eurydice, wiedergeſchenkt den oberen Luͤften,
Orpheus folgend, ſo hatte Proſerpina ſelber ge-
boten,
Als unachtſame Thorheit ergriff den liebenden
Juͤngling,
Zwar ſo leicht zu verzeihn, wofern die Manen
verziehen!
Stehen blieb er, nun ſchon dem Lichte naͤher,
und wandte,
Ach! uneingedenk des Befehls und liebebe-
zwungen,
Sich nach ſeiner Geliebten um — des harten
Tirannen
Redditaque Eurydice ſuperas veniebat ad auras,
Pone ſequens, namque hanc dederat Proſerpina
legem,
Quum ſubita incautum dementia cepit aman-
tem,
Ignoſcenda quidem, ſcirent ſi ignoſcere manes.
Reſtitit, Eurydicenque ſuam, jam luce ſub ipſa;
Immemor, heu, victusque animi reſpexit — ibi
omnis
Effuſus labor, atque immitis rupta tyranni
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stolberg-Stolberg, Christian zu; Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu: Gedichte. Leipzig, 1779, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stolbergstolberg_gedichte_1779/252>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.