Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.Wenn in dem figürlichen Hobeln der Tischlergesellen doch Nach den gewöhnlichen Bitten und Höflichkeiten fragte der Also mit Gunst für den Herrn Ladenmeister, Also mit Gunst für den Altgesellen, Also mit Gunst für die ganze Gesellschaft. Wem fällt hierbei nicht ein, daß eine etwaige Unzufrieden- Bedeutend dagegen sind folgende Gebräuche derselben: die Kirche der heiligen Kunigunde zu Rochlitz. Auch im Innern der Domthürme zu Magdeburg und vielen andern Theilen der Kirche sieht man solche Gesellenzeichen). *) Diese Eigenschaft erhielten die Ausgelernten zunächst bei ihnen, wirk-
liche Gesellen konnten sie erst auf der Wanderschaft und nach dem Besuch mehrer großen Städte werden. Wenn in dem figürlichen Hobeln der Tiſchlergeſellen doch Nach den gewöhnlichen Bitten und Höflichkeiten fragte der Alſo mit Gunſt für den Herrn Ladenmeiſter, Alſo mit Gunſt für den Altgeſellen, Alſo mit Gunſt für die ganze Geſellſchaft. Wem fällt hierbei nicht ein, daß eine etwaige Unzufrieden- Bedeutend dagegen ſind folgende Gebräuche derſelben: die Kirche der heiligen Kunigunde zu Rochlitz. Auch im Innern der Domthürme zu Magdeburg und vielen andern Theilen der Kirche ſieht man ſolche Geſellenzeichen). *) Dieſe Eigenſchaft erhielten die Ausgelernten zunächſt bei ihnen, wirk-
liche Geſellen konnten ſie erſt auf der Wanderſchaft und nach dem Beſuch mehrer großen Städte werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0039" n="29"/> <p>Wenn in dem figürlichen Hobeln der Tiſchlergeſellen doch<lb/> eine ſittliche Bedeutung liegt, die ſich ſogar als Sprichwort in<lb/> unſere Sprache gedrängt und im Sächſiſchen lange erhalten hat:<lb/> ſo iſt im Gegentheil ein Gebrauch der Schloſſer, das ſogenannte<lb/> Bartbeißen, ſinnlos und kann der Geſundheit der jungen Leute<lb/> leicht gefährlich werden. Es geht dabei ſo zu:</p><lb/> <p>Nach den gewöhnlichen Bitten und Höflichkeiten fragte der<lb/> Altgeſell den neuen Jünger, <note place="foot" n="*)">Dieſe Eigenſchaft erhielten die Ausgelernten zunächſt bei ihnen, wirk-<lb/> liche Geſellen konnten ſie erſt auf der Wanderſchaft und nach dem<lb/> Beſuch mehrer großen Städte werden.</note> ob er dem Schlüſſel den Bart<lb/> abbeißen oder ſich mit Geſellen und Jüngern vergleichen wolle?<lb/> Er wählte natürlich das letzte und bot nun eine Summe Geld<lb/> zum Vergnügen der Geſellſchaft. Darauf drehete ihm der Alt-<lb/> geſell das Bartende eines Schlüſſels dreimal im Munde herum,<lb/> wobei er ſagte:</p><lb/> <list> <item>Alſo mit Gunſt für den Herrn Ladenmeiſter,</item><lb/> <item>Alſo mit Gunſt für den Altgeſellen,</item><lb/> <item>Alſo mit Gunſt für die ganze Geſellſchaft.</item> </list><lb/> <p>Wem fällt hierbei nicht ein, daß eine etwaige Unzufrieden-<lb/> heit des Altgeſellen mit der bisherigen Aufführung oder dem ge-<lb/> botenen Geſchenk des jungen Geſellen leicht Einfluß auf die Art<lb/> des Umdrehens des Schlüſſels haben konnte? —</p><lb/> <p>Bedeutend dagegen ſind folgende Gebräuche derſelben:<lb/> Wenn der junge Mann als neues Mitglied der Brüderſchaft ſei-<lb/> nen Beitrag zur Lade (Auflagegeld) zahlte, gab ihm der Altgeſell<lb/> dieſen mit den Worten zurück: „<hi rendition="#g">diesmal wird ſie ihm</hi><lb/> (nehmlich die Auflage) <hi rendition="#g">zurückgegeben, hüte er ſich aber,<lb/> daß ſie ihm nicht zum zweiten Male zurückgegeben<lb/> wird, ſonſt ſteht es nicht gut um ſeinen ehrlichen<lb/> Namen</hi>.“ Wenn nehmlich ein Geſell ein Verbrechen beging,<lb/> wurde er aus der Brüderſchaft gewieſen, welches ſinnbildlich<lb/> durch Zurückgabe des Auflagegeldes geſchah. Ferner hielt ihm<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="***)">die Kirche der heiligen Kunigunde zu Rochlitz. Auch im Innern<lb/> der Domthürme zu Magdeburg und vielen andern Theilen der Kirche<lb/> ſieht man ſolche Geſellenzeichen).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0039]
Wenn in dem figürlichen Hobeln der Tiſchlergeſellen doch
eine ſittliche Bedeutung liegt, die ſich ſogar als Sprichwort in
unſere Sprache gedrängt und im Sächſiſchen lange erhalten hat:
ſo iſt im Gegentheil ein Gebrauch der Schloſſer, das ſogenannte
Bartbeißen, ſinnlos und kann der Geſundheit der jungen Leute
leicht gefährlich werden. Es geht dabei ſo zu:
Nach den gewöhnlichen Bitten und Höflichkeiten fragte der
Altgeſell den neuen Jünger, *) ob er dem Schlüſſel den Bart
abbeißen oder ſich mit Geſellen und Jüngern vergleichen wolle?
Er wählte natürlich das letzte und bot nun eine Summe Geld
zum Vergnügen der Geſellſchaft. Darauf drehete ihm der Alt-
geſell das Bartende eines Schlüſſels dreimal im Munde herum,
wobei er ſagte:
Alſo mit Gunſt für den Herrn Ladenmeiſter,
Alſo mit Gunſt für den Altgeſellen,
Alſo mit Gunſt für die ganze Geſellſchaft.
Wem fällt hierbei nicht ein, daß eine etwaige Unzufrieden-
heit des Altgeſellen mit der bisherigen Aufführung oder dem ge-
botenen Geſchenk des jungen Geſellen leicht Einfluß auf die Art
des Umdrehens des Schlüſſels haben konnte? —
Bedeutend dagegen ſind folgende Gebräuche derſelben:
Wenn der junge Mann als neues Mitglied der Brüderſchaft ſei-
nen Beitrag zur Lade (Auflagegeld) zahlte, gab ihm der Altgeſell
dieſen mit den Worten zurück: „diesmal wird ſie ihm
(nehmlich die Auflage) zurückgegeben, hüte er ſich aber,
daß ſie ihm nicht zum zweiten Male zurückgegeben
wird, ſonſt ſteht es nicht gut um ſeinen ehrlichen
Namen.“ Wenn nehmlich ein Geſell ein Verbrechen beging,
wurde er aus der Brüderſchaft gewieſen, welches ſinnbildlich
durch Zurückgabe des Auflagegeldes geſchah. Ferner hielt ihm
***)
*) Dieſe Eigenſchaft erhielten die Ausgelernten zunächſt bei ihnen, wirk-
liche Geſellen konnten ſie erſt auf der Wanderſchaft und nach dem
Beſuch mehrer großen Städte werden.
***) die Kirche der heiligen Kunigunde zu Rochlitz. Auch im Innern
der Domthürme zu Magdeburg und vielen andern Theilen der Kirche
ſieht man ſolche Geſellenzeichen).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |