Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
Denn wenn ich eine Jungfer um einen Kuß will fragen,
So wird sie höhnisch zu mir sagen:
Geh hin und laß erst hobeln dich,
Dann komm, dann bist du recht für mich.
-- Den Namen möcht' ich werden los. --
Da merkt' ich gleich, was ihn verdroß,
Und gab ihm darauf den Bescheid:
Erwarte nur die rechte Zeit;
Und weiter sprach ich von den Sachen,
Laß dich zum ehrlichen Gesellen machen.
Ich selbst will dazu behülflich seyn,
Zum Ehrenstand
Mit meiner Hand.

Dieses ist der Eingang seiner Predigt, die er nun in drei
Theilen vorträgt. Der erste handelt von der Erfindung der Tisch-
lerkunst, wobei der Baukunst im Allgemeinen gedacht wird, und
enthält in Versen aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts inter-
essante Stellen, die sich auf den Vitruv basiren. Der zweite
erzählt die Wanderschaft eines lockern Tischlergesellen höchst ergötz-
lich. Der Dichter läßt den Burschen halb Europa, und Deutsch-
land vom Belt bis zum Rhein flüchtig durchlaufen. Bei neun-
zehn Meistern in einem Vierteljahr versucht er sein Glück, aber
bei keinem will es ihm gefallen; so viel er gesehen und gehört
hat, so wenig Heil hat es ihm gebracht. Aus dem Oesterreichi-
schen klagt er endlich seinem Vater:

Mich hat die böse Welt betrogen
Und mir die Kleidung ausgezogen,
Die Räuber haben mich erwischt
Und mein schönes Geld gefischt.
Ich liebe nicht die Schwelgereyen,
Das Frauenzimmer thu' ich scheuen,
Den Teufeleien bin ich feind,
Von allen Spielen gar kein Freund,
Das Einz'ge, was mich kann erquicken
Ist, mir etwas an Geld zu schicken etc.
Denn wenn ich eine Jungfer um einen Kuß will fragen,
So wird ſie höhniſch zu mir ſagen:
Geh hin und laß erſt hobeln dich,
Dann komm, dann biſt du recht für mich.
— Den Namen möcht’ ich werden los. —
Da merkt’ ich gleich, was ihn verdroß,
Und gab ihm darauf den Beſcheid:
Erwarte nur die rechte Zeit;
Und weiter ſprach ich von den Sachen,
Laß dich zum ehrlichen Geſellen machen.
Ich ſelbſt will dazu behülflich ſeyn,
Zum Ehrenſtand
Mit meiner Hand.

Dieſes iſt der Eingang ſeiner Predigt, die er nun in drei
Theilen vorträgt. Der erſte handelt von der Erfindung der Tiſch-
lerkunſt, wobei der Baukunſt im Allgemeinen gedacht wird, und
enthält in Verſen aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts inter-
eſſante Stellen, die ſich auf den Vitruv baſiren. Der zweite
erzählt die Wanderſchaft eines lockern Tiſchlergeſellen höchſt ergötz-
lich. Der Dichter läßt den Burſchen halb Europa, und Deutſch-
land vom Belt bis zum Rhein flüchtig durchlaufen. Bei neun-
zehn Meiſtern in einem Vierteljahr verſucht er ſein Glück, aber
bei keinem will es ihm gefallen; ſo viel er geſehen und gehört
hat, ſo wenig Heil hat es ihm gebracht. Aus dem Oeſterreichi-
ſchen klagt er endlich ſeinem Vater:

Mich hat die böſe Welt betrogen
Und mir die Kleidung ausgezogen,
Die Räuber haben mich erwiſcht
Und mein ſchönes Geld gefiſcht.
Ich liebe nicht die Schwelgereyen,
Das Frauenzimmer thu’ ich ſcheuen,
Den Teufeleien bin ich feind,
Von allen Spielen gar kein Freund,
Das Einz’ge, was mich kann erquicken
Iſt, mir etwas an Geld zu ſchicken ꝛc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0035" n="25"/>
              <l>Denn wenn ich eine Jungfer um einen Kuß will fragen,</l><lb/>
              <l>So wird &#x017F;ie höhni&#x017F;ch zu mir &#x017F;agen:</l><lb/>
              <l>Geh hin und laß er&#x017F;t hobeln dich,</l><lb/>
              <l>Dann komm, dann bi&#x017F;t du recht für mich.</l><lb/>
              <l>&#x2014; Den Namen möcht&#x2019; ich werden los. &#x2014;</l><lb/>
              <l>Da merkt&#x2019; ich gleich, was ihn verdroß,</l><lb/>
              <l>Und gab ihm darauf den Be&#x017F;cheid:</l><lb/>
              <l>Erwarte nur die rechte Zeit;</l><lb/>
              <l>Und weiter &#x017F;prach ich von den Sachen,</l><lb/>
              <l>Laß dich zum ehrlichen Ge&#x017F;ellen machen.</l><lb/>
              <l>Ich &#x017F;elb&#x017F;t will dazu behülflich &#x017F;eyn,</l><lb/>
              <l>Zum Ehren&#x017F;tand</l><lb/>
              <l>Mit meiner Hand.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t der Eingang &#x017F;einer Predigt, die er nun in drei<lb/>
Theilen vorträgt. Der er&#x017F;te handelt von der Erfindung der Ti&#x017F;ch-<lb/>
lerkun&#x017F;t, wobei der Baukun&#x017F;t im Allgemeinen gedacht wird, und<lb/>
enthält in Ver&#x017F;en aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ante Stellen, die &#x017F;ich auf den Vitruv ba&#x017F;iren. Der zweite<lb/>
erzählt die Wander&#x017F;chaft eines lockern Ti&#x017F;chlerge&#x017F;ellen höch&#x017F;t ergötz-<lb/>
lich. Der Dichter läßt den Bur&#x017F;chen halb Europa, und Deut&#x017F;ch-<lb/>
land vom Belt bis zum Rhein flüchtig durchlaufen. Bei neun-<lb/>
zehn Mei&#x017F;tern in einem Vierteljahr ver&#x017F;ucht er &#x017F;ein Glück, aber<lb/>
bei keinem will es ihm gefallen; &#x017F;o viel er ge&#x017F;ehen und gehört<lb/>
hat, &#x017F;o wenig Heil hat es ihm gebracht. Aus dem Oe&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen klagt er endlich &#x017F;einem Vater:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Mich hat die bö&#x017F;e Welt betrogen</l><lb/>
              <l>Und mir die Kleidung ausgezogen,</l><lb/>
              <l>Die Räuber haben mich erwi&#x017F;cht</l><lb/>
              <l>Und mein &#x017F;chönes Geld gefi&#x017F;cht.</l><lb/>
              <l>Ich liebe nicht die Schwelgereyen,</l><lb/>
              <l>Das Frauenzimmer thu&#x2019; ich &#x017F;cheuen,</l><lb/>
              <l>Den Teufeleien bin ich feind,</l><lb/>
              <l>Von allen Spielen gar kein Freund,</l><lb/>
              <l>Das Einz&#x2019;ge, was mich kann erquicken</l><lb/>
              <l>I&#x017F;t, mir etwas an Geld zu &#x017F;chicken &#xA75B;c.</l>
            </lg><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0035] Denn wenn ich eine Jungfer um einen Kuß will fragen, So wird ſie höhniſch zu mir ſagen: Geh hin und laß erſt hobeln dich, Dann komm, dann biſt du recht für mich. — Den Namen möcht’ ich werden los. — Da merkt’ ich gleich, was ihn verdroß, Und gab ihm darauf den Beſcheid: Erwarte nur die rechte Zeit; Und weiter ſprach ich von den Sachen, Laß dich zum ehrlichen Geſellen machen. Ich ſelbſt will dazu behülflich ſeyn, Zum Ehrenſtand Mit meiner Hand. Dieſes iſt der Eingang ſeiner Predigt, die er nun in drei Theilen vorträgt. Der erſte handelt von der Erfindung der Tiſch- lerkunſt, wobei der Baukunſt im Allgemeinen gedacht wird, und enthält in Verſen aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts inter- eſſante Stellen, die ſich auf den Vitruv baſiren. Der zweite erzählt die Wanderſchaft eines lockern Tiſchlergeſellen höchſt ergötz- lich. Der Dichter läßt den Burſchen halb Europa, und Deutſch- land vom Belt bis zum Rhein flüchtig durchlaufen. Bei neun- zehn Meiſtern in einem Vierteljahr verſucht er ſein Glück, aber bei keinem will es ihm gefallen; ſo viel er geſehen und gehört hat, ſo wenig Heil hat es ihm gebracht. Aus dem Oeſterreichi- ſchen klagt er endlich ſeinem Vater: Mich hat die böſe Welt betrogen Und mir die Kleidung ausgezogen, Die Räuber haben mich erwiſcht Und mein ſchönes Geld gefiſcht. Ich liebe nicht die Schwelgereyen, Das Frauenzimmer thu’ ich ſcheuen, Den Teufeleien bin ich feind, Von allen Spielen gar kein Freund, Das Einz’ge, was mich kann erquicken Iſt, mir etwas an Geld zu ſchicken ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/35
Zitationshilfe: Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/35>, abgerufen am 23.11.2024.