Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.

Der Uebergang des Lehrlings in den Ge-
sellenstand.

a. Rückblick auf den Stand des Lehrlings.

Die Begriffe von Gilde- und Zunftfähigkeit als städtische
Ehrensache gründeten sich zunächst auf einen persönlich freien
Stand, welchem Grundeigenthum oder sonstige Wohlhabenheit
die nöthige Kraft verliehen, vor den übrigen Städtebewohnern
sich geltend zu machen. Wollten die Handwerker, nachdem sie
in Corporationen zusammengetreten waren, ihren Instituten als
den jüngsten Kindern städtischer Verfassung und ohne localen
Besitzstand, den errungenen Einfluß und Antheil am Stadtre-
giment sichern, ihren höhern Rang vor der Gemeine erhalten, *)
so war es ihre Pflicht, ihre Verbindung auch individuell so vor-
wurfsfrei als möglich zu erhalten. Daher verdenken wir es
ihnen nicht, wenn sie schon bei der Aufnahme ihrer jüngsten
Genossen, der Lehrlinge, mit vieler Vorsicht verfuhren und

*) Die Bürgerschaft ist getheilt in die Innungen und in die unverin-
nungte Gemeinde. Der Innungen sind 6, Krahmer, Futterer, Bäcker,
Fleischer, Schuster, Schmiede. Aus jeder Innung ist einer, nehmlich
der Obermeister, den sie wählen und an Rath bringen, zum Rath
gesetzt. Die Gemeine ist getheilt in vier Viertel, aus jedem Viertel
sind zwei als Gemeinmeister, so auch von den Vierteln gewählt und
dem Rath präsentirt werden, zum Rath geordnet. (A. im Prov.-
Archiv zu Magdeburg, Stadt Halle Nr. 30.)
2
Zweiter Abſchnitt.

Der Uebergang des Lehrlings in den Ge-
ſellenſtand.

a. Rückblick auf den Stand des Lehrlings.

Die Begriffe von Gilde- und Zunftfähigkeit als ſtädtiſche
Ehrenſache gründeten ſich zunächſt auf einen perſönlich freien
Stand, welchem Grundeigenthum oder ſonſtige Wohlhabenheit
die nöthige Kraft verliehen, vor den übrigen Städtebewohnern
ſich geltend zu machen. Wollten die Handwerker, nachdem ſie
in Corporationen zuſammengetreten waren, ihren Inſtituten als
den jüngſten Kindern ſtädtiſcher Verfaſſung und ohne localen
Beſitzſtand, den errungenen Einfluß und Antheil am Stadtre-
giment ſichern, ihren höhern Rang vor der Gemeine erhalten, *)
ſo war es ihre Pflicht, ihre Verbindung auch individuell ſo vor-
wurfsfrei als möglich zu erhalten. Daher verdenken wir es
ihnen nicht, wenn ſie ſchon bei der Aufnahme ihrer jüngſten
Genoſſen, der Lehrlinge, mit vieler Vorſicht verfuhren und

*) Die Bürgerſchaft iſt getheilt in die Innungen und in die unverin-
nungte Gemeinde. Der Innungen ſind 6, Krahmer, Futterer, Bäcker,
Fleiſcher, Schuſter, Schmiede. Aus jeder Innung iſt einer, nehmlich
der Obermeiſter, den ſie wählen und an Rath bringen, zum Rath
geſetzt. Die Gemeine iſt getheilt in vier Viertel, aus jedem Viertel
ſind zwei als Gemeinmeiſter, ſo auch von den Vierteln gewählt und
dem Rath präſentirt werden, zum Rath geordnet. (A. im Prov.-
Archiv zu Magdeburg, Stadt Halle Nr. 30.)
2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0027" n="17"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweiter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Der Uebergang des Lehrlings in den Ge-<lb/>
&#x017F;ellen&#x017F;tand.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Rückblick auf den Stand des Lehrlings</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Begriffe von Gilde- und Zunftfähigkeit als &#x017F;tädti&#x017F;che<lb/>
Ehren&#x017F;ache gründeten &#x017F;ich zunäch&#x017F;t auf einen per&#x017F;önlich freien<lb/>
Stand, welchem Grundeigenthum oder &#x017F;on&#x017F;tige Wohlhabenheit<lb/>
die nöthige Kraft verliehen, vor den übrigen Städtebewohnern<lb/>
&#x017F;ich geltend zu machen. Wollten die Handwerker, nachdem &#x017F;ie<lb/>
in Corporationen zu&#x017F;ammengetreten waren, ihren In&#x017F;tituten als<lb/>
den jüng&#x017F;ten Kindern &#x017F;tädti&#x017F;cher Verfa&#x017F;&#x017F;ung und ohne localen<lb/>
Be&#x017F;itz&#x017F;tand, den errungenen Einfluß und Antheil am Stadtre-<lb/>
giment &#x017F;ichern, ihren höhern Rang vor der <hi rendition="#g">Gemeine</hi> erhalten, <note place="foot" n="*)">Die Bürger&#x017F;chaft i&#x017F;t getheilt in die Innungen und in die unverin-<lb/>
nungte Gemeinde. Der Innungen &#x017F;ind 6, Krahmer, Futterer, Bäcker,<lb/>
Flei&#x017F;cher, Schu&#x017F;ter, Schmiede. Aus jeder Innung i&#x017F;t einer, nehmlich<lb/>
der Obermei&#x017F;ter, den &#x017F;ie wählen und an Rath bringen, zum Rath<lb/>
ge&#x017F;etzt. Die Gemeine i&#x017F;t getheilt in vier Viertel, aus jedem Viertel<lb/>
&#x017F;ind zwei als Gemeinmei&#x017F;ter, &#x017F;o auch von den Vierteln gewählt und<lb/>
dem Rath prä&#x017F;entirt werden, zum Rath geordnet. (A. im Prov.-<lb/>
Archiv zu Magdeburg, Stadt Halle Nr. 30.)</note><lb/>
&#x017F;o war es ihre Pflicht, ihre Verbindung auch individuell &#x017F;o vor-<lb/>
wurfsfrei als möglich zu erhalten. Daher verdenken wir es<lb/>
ihnen nicht, wenn &#x017F;ie &#x017F;chon bei der Aufnahme ihrer jüng&#x017F;ten<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en, der <hi rendition="#g">Lehrlinge</hi>, mit vieler Vor&#x017F;icht verfuhren und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0027] Zweiter Abſchnitt. Der Uebergang des Lehrlings in den Ge- ſellenſtand. a. Rückblick auf den Stand des Lehrlings. Die Begriffe von Gilde- und Zunftfähigkeit als ſtädtiſche Ehrenſache gründeten ſich zunächſt auf einen perſönlich freien Stand, welchem Grundeigenthum oder ſonſtige Wohlhabenheit die nöthige Kraft verliehen, vor den übrigen Städtebewohnern ſich geltend zu machen. Wollten die Handwerker, nachdem ſie in Corporationen zuſammengetreten waren, ihren Inſtituten als den jüngſten Kindern ſtädtiſcher Verfaſſung und ohne localen Beſitzſtand, den errungenen Einfluß und Antheil am Stadtre- giment ſichern, ihren höhern Rang vor der Gemeine erhalten, *) ſo war es ihre Pflicht, ihre Verbindung auch individuell ſo vor- wurfsfrei als möglich zu erhalten. Daher verdenken wir es ihnen nicht, wenn ſie ſchon bei der Aufnahme ihrer jüngſten Genoſſen, der Lehrlinge, mit vieler Vorſicht verfuhren und *) Die Bürgerſchaft iſt getheilt in die Innungen und in die unverin- nungte Gemeinde. Der Innungen ſind 6, Krahmer, Futterer, Bäcker, Fleiſcher, Schuſter, Schmiede. Aus jeder Innung iſt einer, nehmlich der Obermeiſter, den ſie wählen und an Rath bringen, zum Rath geſetzt. Die Gemeine iſt getheilt in vier Viertel, aus jedem Viertel ſind zwei als Gemeinmeiſter, ſo auch von den Vierteln gewählt und dem Rath präſentirt werden, zum Rath geordnet. (A. im Prov.- Archiv zu Magdeburg, Stadt Halle Nr. 30.) 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/27
Zitationshilfe: Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/27>, abgerufen am 22.12.2024.