Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfter Abschnitt.

Die Handwerksmißbräuche der Gesellen.

Alle polizeilichen Institutionen, auch die religiösen, haben zu
allen Zeiten das Unglück gehabt, über den Formen, in welchen
sie in's Leben traten und in Wirksamkeit erhalten werden sollten,
verdunkelt und endlich gar vergessen zu werden, wenn diese im-
mer dieselben blieben und überall unter allen Umständen gleiche
Wirkung hervorbringen sollten. Dieses Schicksal traf auch die
gesellschaftliche Verfassung, die Gebräuche und Gewohnheiten der
Gesellen. Von ihnen selbst wurden ihre Rechte oft zu weit aus-
gedehnt, ihre Gebräuche und Gewohnheiten durch schiefe Ausle-
gung und willkührliche Zusätze verderbt, für die Ruhe der Mei-
ster und ihrer Mitgesellen störend, und gelegentlich lästig für das
ganze Publikum; und doch hatten diese Gewohnheiten den gan-
zen Handwerksstand so durchdrungen, daß ein zünftiger Meister
oder Gesell ohne Verehrung derselben, gar nicht gedacht werden
konnte, und ein fast dreihundertjähriger, bald stiller bald öffent-
licher Kampf der polizeilichen Gesetzgebung dazu gehörte, sie, wo
nicht zu vernichten, doch unschädlich zu machen. Die vorzüg-
lichsten Mißbräuche, welche in alter und neuer Zeit fast bey allen
Gesellen-Brüderschaften vorgekommen sind, bestehen in folgenden:

1) Uebertreibung der Förmlichkeiten bei dem sogenannten
Gesellenmachen.
2) Bizarrerie bei der Abhörung des Wandergrußes.
Fünfter Abſchnitt.

Die Handwerksmißbräuche der Geſellen.

Alle polizeilichen Inſtitutionen, auch die religiöſen, haben zu
allen Zeiten das Unglück gehabt, über den Formen, in welchen
ſie in’s Leben traten und in Wirkſamkeit erhalten werden ſollten,
verdunkelt und endlich gar vergeſſen zu werden, wenn dieſe im-
mer dieſelben blieben und überall unter allen Umſtänden gleiche
Wirkung hervorbringen ſollten. Dieſes Schickſal traf auch die
geſellſchaftliche Verfaſſung, die Gebräuche und Gewohnheiten der
Geſellen. Von ihnen ſelbſt wurden ihre Rechte oft zu weit aus-
gedehnt, ihre Gebräuche und Gewohnheiten durch ſchiefe Ausle-
gung und willkührliche Zuſätze verderbt, für die Ruhe der Mei-
ſter und ihrer Mitgeſellen ſtörend, und gelegentlich läſtig für das
ganze Publikum; und doch hatten dieſe Gewohnheiten den gan-
zen Handwerksſtand ſo durchdrungen, daß ein zünftiger Meiſter
oder Geſell ohne Verehrung derſelben, gar nicht gedacht werden
konnte, und ein faſt dreihundertjähriger, bald ſtiller bald öffent-
licher Kampf der polizeilichen Geſetzgebung dazu gehörte, ſie, wo
nicht zu vernichten, doch unſchädlich zu machen. Die vorzüg-
lichſten Mißbräuche, welche in alter und neuer Zeit faſt bey allen
Geſellen-Brüderſchaften vorgekommen ſind, beſtehen in folgenden:

1) Uebertreibung der Förmlichkeiten bei dem ſogenannten
Geſellenmachen.
2) Bizarrerie bei der Abhörung des Wandergrußes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0113" n="103"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fünfter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Die Handwerksmißbräuche der Ge&#x017F;ellen.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">A</hi>lle polizeilichen In&#x017F;titutionen, auch die religiö&#x017F;en, haben zu<lb/>
allen Zeiten das Unglück gehabt, über den Formen, in welchen<lb/>
&#x017F;ie in&#x2019;s Leben traten und in Wirk&#x017F;amkeit erhalten werden &#x017F;ollten,<lb/>
verdunkelt und endlich gar verge&#x017F;&#x017F;en zu werden, wenn die&#x017F;e im-<lb/>
mer die&#x017F;elben blieben und überall unter allen Um&#x017F;tänden gleiche<lb/>
Wirkung hervorbringen &#x017F;ollten. Die&#x017F;es Schick&#x017F;al traf auch die<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung, die Gebräuche und Gewohnheiten der<lb/>
Ge&#x017F;ellen. Von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t wurden ihre Rechte oft zu weit aus-<lb/>
gedehnt, ihre Gebräuche und Gewohnheiten durch &#x017F;chiefe Ausle-<lb/>
gung und willkührliche Zu&#x017F;ätze verderbt, für die Ruhe der Mei-<lb/>
&#x017F;ter und ihrer Mitge&#x017F;ellen &#x017F;törend, und gelegentlich lä&#x017F;tig für das<lb/>
ganze Publikum; und doch hatten die&#x017F;e Gewohnheiten den gan-<lb/>
zen Handwerks&#x017F;tand &#x017F;o durchdrungen, daß ein zünftiger Mei&#x017F;ter<lb/>
oder Ge&#x017F;ell ohne Verehrung der&#x017F;elben, gar nicht gedacht werden<lb/>
konnte, und ein fa&#x017F;t dreihundertjähriger, bald &#x017F;tiller bald öffent-<lb/>
licher Kampf der polizeilichen Ge&#x017F;etzgebung dazu gehörte, &#x017F;ie, wo<lb/>
nicht zu vernichten, doch un&#x017F;chädlich zu machen. Die vorzüg-<lb/>
lich&#x017F;ten Mißbräuche, welche in alter und neuer Zeit fa&#x017F;t bey allen<lb/>
Ge&#x017F;ellen-Brüder&#x017F;chaften vorgekommen &#x017F;ind, be&#x017F;tehen in folgenden:</p><lb/>
        <list>
          <item>1) Uebertreibung der Förmlichkeiten bei dem &#x017F;ogenannten<lb/>
Ge&#x017F;ellenmachen.</item><lb/>
          <item>2) Bizarrerie bei der Abhörung des Wandergrußes.</item>
        </list><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0113] Fünfter Abſchnitt. Die Handwerksmißbräuche der Geſellen. Alle polizeilichen Inſtitutionen, auch die religiöſen, haben zu allen Zeiten das Unglück gehabt, über den Formen, in welchen ſie in’s Leben traten und in Wirkſamkeit erhalten werden ſollten, verdunkelt und endlich gar vergeſſen zu werden, wenn dieſe im- mer dieſelben blieben und überall unter allen Umſtänden gleiche Wirkung hervorbringen ſollten. Dieſes Schickſal traf auch die geſellſchaftliche Verfaſſung, die Gebräuche und Gewohnheiten der Geſellen. Von ihnen ſelbſt wurden ihre Rechte oft zu weit aus- gedehnt, ihre Gebräuche und Gewohnheiten durch ſchiefe Ausle- gung und willkührliche Zuſätze verderbt, für die Ruhe der Mei- ſter und ihrer Mitgeſellen ſtörend, und gelegentlich läſtig für das ganze Publikum; und doch hatten dieſe Gewohnheiten den gan- zen Handwerksſtand ſo durchdrungen, daß ein zünftiger Meiſter oder Geſell ohne Verehrung derſelben, gar nicht gedacht werden konnte, und ein faſt dreihundertjähriger, bald ſtiller bald öffent- licher Kampf der polizeilichen Geſetzgebung dazu gehörte, ſie, wo nicht zu vernichten, doch unſchädlich zu machen. Die vorzüg- lichſten Mißbräuche, welche in alter und neuer Zeit faſt bey allen Geſellen-Brüderſchaften vorgekommen ſind, beſtehen in folgenden: 1) Uebertreibung der Förmlichkeiten bei dem ſogenannten Geſellenmachen. 2) Bizarrerie bei der Abhörung des Wandergrußes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/113
Zitationshilfe: Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/113>, abgerufen am 27.11.2024.