Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.Wein, schlag mit der Kanne auf den Tisch, triff nur mich und meine Gesellen nicht, trink zu wer Dir lieb ist, nur mir und meinen Gesellen nicht, aber es gilt Dir und Deiner Mutter Sohn! Nachdem der Schenkgesell den großen Gruß gesprochen, 1) In welcher Stadt ihm zuletzt Handwerksgewohnheit wi- derfahren sei? 2) Ob er mit dieser Handwerksgewohnheit zufrieden sei? 3) Ob er weiter Handwerksgewohnheit verlange. *) Auf dem ersten Artikel antwortete er: "von Dir und Deinen Die Antwort auf den zweiten und dritten war: Ja, wenn Der Altgesell fragte nun die Gesellschaft, ob sie mit dieser *) So unerheblich diese drei Fragen scheinen, so deuten sie doch auf das Schelten des Handwerks und seine Wirkung. 7
Wein, ſchlag mit der Kanne auf den Tiſch, triff nur mich und meine Geſellen nicht, trink zu wer Dir lieb iſt, nur mir und meinen Geſellen nicht, aber es gilt Dir und Deiner Mutter Sohn! Nachdem der Schenkgeſell den großen Gruß geſprochen, 1) In welcher Stadt ihm zuletzt Handwerksgewohnheit wi- derfahren ſei? 2) Ob er mit dieſer Handwerksgewohnheit zufrieden ſei? 3) Ob er weiter Handwerksgewohnheit verlange. *) Auf dem erſten Artikel antwortete er: »von Dir und Deinen Die Antwort auf den zweiten und dritten war: Ja, wenn Der Altgeſell fragte nun die Geſellſchaft, ob ſie mit dieſer *) So unerheblich dieſe drei Fragen ſcheinen, ſo deuten ſie doch auf das Schelten des Handwerks und ſeine Wirkung. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0107" n="97"/> Wein, ſchlag mit der Kanne auf den Tiſch, triff nur<lb/> mich und meine Geſellen nicht, trink zu wer Dir lieb<lb/> iſt, nur mir und meinen Geſellen nicht, aber es gilt Dir<lb/> und Deiner Mutter Sohn!</item> </list><lb/> <p>Nachdem der Schenkgeſell den großen Gruß geſprochen,<lb/> erſuchte er die Geſellen, im Fall das Eingeſchenk ihm zu ſtark<lb/> ſein möchte, ihm zu helfen; worauf er in drei Zügen den Pokal<lb/> oder die Schenkkanne austrank. Darauf wurde ſie wieder gefüllt<lb/> und er trank nun auf das Wohl des Altgeſellen und der ganzen<lb/> Brüderſchaft, wobei man ihm Glück wünſchte. Er dankte ihnen,<lb/> bat aber noch nach Handwerksgebrauch mit vielen Ceremonieen<lb/> um das <hi rendition="#g">hochlöbliche Aufgeſchenk</hi>; ehe ihm daſſelbe bewil-<lb/> ligt wurde, mußte er erſt die drei verborgenen Artikel beantwor-<lb/> ten, nämlich:</p><lb/> <list> <item>1) In welcher Stadt ihm zuletzt Handwerksgewohnheit wi-<lb/> derfahren ſei?</item><lb/> <item>2) Ob er mit dieſer Handwerksgewohnheit zufrieden ſei?</item><lb/> <item>3) Ob er weiter Handwerksgewohnheit verlange. <note place="foot" n="*)">So unerheblich dieſe drei Fragen ſcheinen, ſo deuten ſie doch auf das<lb/> Schelten des Handwerks und ſeine Wirkung.</note></item> </list><lb/> <p>Auf dem erſten Artikel antwortete er: »von Dir und Deinen<lb/> Geſellen.«</p><lb/> <p>Die Antwort auf den zweiten und dritten war: Ja, wenn<lb/> mir das hochlöbliche Aufgeſchenk gereicht wird, dann will ich<lb/> Handwerksgewohnheit fördern und nicht ſchwächen, ſie iſt ſchon<lb/> ſchwach genug.</p><lb/> <p>Der Altgeſell fragte nun die Geſellſchaft, ob ſie mit dieſer<lb/> Erklärung zufrieden ſei und dem Schenkgeſellen das Aufgeſchenk<lb/> bewillige, was dieſe dann zugab. Darauf wurde die Schenk-<lb/> kanne wieder gefüllt und der Schenkgeſell und Altgeſell tranken<lb/> ſich gegenſeitig zu. Zwiſchen allen dieſen Fragen und Antwor-<lb/> ten wurde immer der große oder kleine Gruß geſprochen. Nach<lb/> beendigtem vielen Reden und Trinken, fragte der Altgeſell den<lb/> Schenkgeſellen, ob er bei dieſem Geſchenk etwas geſehen habe,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0107]
Wein, ſchlag mit der Kanne auf den Tiſch, triff nur
mich und meine Geſellen nicht, trink zu wer Dir lieb
iſt, nur mir und meinen Geſellen nicht, aber es gilt Dir
und Deiner Mutter Sohn!
Nachdem der Schenkgeſell den großen Gruß geſprochen,
erſuchte er die Geſellen, im Fall das Eingeſchenk ihm zu ſtark
ſein möchte, ihm zu helfen; worauf er in drei Zügen den Pokal
oder die Schenkkanne austrank. Darauf wurde ſie wieder gefüllt
und er trank nun auf das Wohl des Altgeſellen und der ganzen
Brüderſchaft, wobei man ihm Glück wünſchte. Er dankte ihnen,
bat aber noch nach Handwerksgebrauch mit vielen Ceremonieen
um das hochlöbliche Aufgeſchenk; ehe ihm daſſelbe bewil-
ligt wurde, mußte er erſt die drei verborgenen Artikel beantwor-
ten, nämlich:
1) In welcher Stadt ihm zuletzt Handwerksgewohnheit wi-
derfahren ſei?
2) Ob er mit dieſer Handwerksgewohnheit zufrieden ſei?
3) Ob er weiter Handwerksgewohnheit verlange. *)
Auf dem erſten Artikel antwortete er: »von Dir und Deinen
Geſellen.«
Die Antwort auf den zweiten und dritten war: Ja, wenn
mir das hochlöbliche Aufgeſchenk gereicht wird, dann will ich
Handwerksgewohnheit fördern und nicht ſchwächen, ſie iſt ſchon
ſchwach genug.
Der Altgeſell fragte nun die Geſellſchaft, ob ſie mit dieſer
Erklärung zufrieden ſei und dem Schenkgeſellen das Aufgeſchenk
bewillige, was dieſe dann zugab. Darauf wurde die Schenk-
kanne wieder gefüllt und der Schenkgeſell und Altgeſell tranken
ſich gegenſeitig zu. Zwiſchen allen dieſen Fragen und Antwor-
ten wurde immer der große oder kleine Gruß geſprochen. Nach
beendigtem vielen Reden und Trinken, fragte der Altgeſell den
Schenkgeſellen, ob er bei dieſem Geſchenk etwas geſehen habe,
*) So unerheblich dieſe drei Fragen ſcheinen, ſo deuten ſie doch auf das
Schelten des Handwerks und ſeine Wirkung.
7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |