Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

geht, Gefühle in Uns zu erzeugen, d. h. sie uns einzugeben,
statt die Erzeugung derselben Uns zu überlassen, wie sie auch
ausfallen mögen. Hören Wir den Namen Gottes, so sollen
Wir Gottesfurcht empfinden, hören Wir den der fürstlichen
Majestät, so soll er mit Ehrfurcht, Ehrerbietung, Unterthänig¬
keit aufgenommen werden, hören Wir den der Moral, so sollen
Wir etwas Unverletzliches zu hören meinen, hören Wir von
dem und den Bösen, so sollen Wir schaudern u. s. w. Auf
diese Gefühle ist's abgesehen, und wer z. B. die Thaten
der "Bösen" mit Wohlgefallen vernähme, der müßte durch die
Zuchtruthe "gezüchtigt und erzogen" werden. So mit ein¬
gegebenen Gefühlen vollgestopft, erscheinen Wir vor den
Schranken der Mündigkeit und werden "mündig gesprochen".
Unsere Ausrüstung besteht aus "erhebenden Gefühlen, erhabe¬
nen Gedanken, begeisternden Grundsätzen, ewigen Principien"
u. s. w. Mündig sind die Jungen dann, wenn sie zwitschern
wie die Alten; man hetzt sie durch die Schule, damit sie die
alte Leier lernen, und haben sie diese inne, so erklärt man sie
für mündig.

Wir dürfen nicht bei jeder Sache und jedem Namen,
der Uns vorkommt, fühlen, was Wir dabei fühlen möchten und
könnten, dürfen z. B. bei dem Namen Gottes nichts Lächer¬
liches denken, nichts Unehrerbietiges fühlen, sondern es ist Uns
vorgeschrieben und eingegeben, was und wie Wir dabei fühlen
und denken sollen.

Das ist der Sinn der Seelsorge, daß meine Seele
oder mein Geist gestimmt sei, wie Andere es recht finden,
nicht wie Ich selbst möchte. Wie viele Mühe kostet es Einem
nicht, wenigstens bei dem und jenem Namen endlich sich ein
eigenes Gefühl zu sichern und Manchem ins Gesicht zu

geht, Gefühle in Uns zu erzeugen, d. h. ſie uns einzugeben,
ſtatt die Erzeugung derſelben Uns zu überlaſſen, wie ſie auch
ausfallen mögen. Hören Wir den Namen Gottes, ſo ſollen
Wir Gottesfurcht empfinden, hören Wir den der fürſtlichen
Majeſtät, ſo ſoll er mit Ehrfurcht, Ehrerbietung, Unterthänig¬
keit aufgenommen werden, hören Wir den der Moral, ſo ſollen
Wir etwas Unverletzliches zu hören meinen, hören Wir von
dem und den Böſen, ſo ſollen Wir ſchaudern u. ſ. w. Auf
dieſe Gefühle iſt's abgeſehen, und wer z. B. die Thaten
der „Böſen“ mit Wohlgefallen vernähme, der müßte durch die
Zuchtruthe „gezüchtigt und erzogen“ werden. So mit ein¬
gegebenen Gefühlen vollgeſtopft, erſcheinen Wir vor den
Schranken der Mündigkeit und werden „mündig geſprochen“.
Unſere Ausrüſtung beſteht aus „erhebenden Gefühlen, erhabe¬
nen Gedanken, begeiſternden Grundſätzen, ewigen Principien“
u. ſ. w. Mündig ſind die Jungen dann, wenn ſie zwitſchern
wie die Alten; man hetzt ſie durch die Schule, damit ſie die
alte Leier lernen, und haben ſie dieſe inne, ſo erklärt man ſie
für mündig.

Wir dürfen nicht bei jeder Sache und jedem Namen,
der Uns vorkommt, fühlen, was Wir dabei fühlen möchten und
könnten, dürfen z. B. bei dem Namen Gottes nichts Lächer¬
liches denken, nichts Unehrerbietiges fühlen, ſondern es iſt Uns
vorgeſchrieben und eingegeben, was und wie Wir dabei fühlen
und denken ſollen.

Das iſt der Sinn der Seelſorge, daß meine Seele
oder mein Geiſt geſtimmt ſei, wie Andere es recht finden,
nicht wie Ich ſelbſt möchte. Wie viele Mühe koſtet es Einem
nicht, wenigſtens bei dem und jenem Namen endlich ſich ein
eigenes Gefühl zu ſichern und Manchem ins Geſicht zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0094" n="86"/>
geht, <hi rendition="#g">Gefühle</hi> in Uns zu erzeugen, d. h. &#x017F;ie uns einzugeben,<lb/>
&#x017F;tatt die Erzeugung der&#x017F;elben Uns zu überla&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie auch<lb/>
ausfallen mögen. Hören Wir den Namen Gottes, &#x017F;o &#x017F;ollen<lb/>
Wir Gottesfurcht empfinden, hören Wir den der für&#x017F;tlichen<lb/>
Maje&#x017F;tät, &#x017F;o &#x017F;oll er mit Ehrfurcht, Ehrerbietung, Unterthänig¬<lb/>
keit aufgenommen werden, hören Wir den der Moral, &#x017F;o &#x017F;ollen<lb/>
Wir etwas Unverletzliches zu hören meinen, hören Wir von<lb/>
dem und den Bö&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ollen Wir &#x017F;chaudern u. &#x017F;. w. Auf<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#g">Gefühle</hi> i&#x017F;t's abge&#x017F;ehen, und wer z. B. die Thaten<lb/>
der &#x201E;&#x017F;en&#x201C; mit Wohlgefallen vernähme, der müßte durch die<lb/>
Zuchtruthe &#x201E;gezüchtigt und erzogen&#x201C; werden. So mit <hi rendition="#g">ein</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">gegebenen Gefühlen</hi> vollge&#x017F;topft, er&#x017F;cheinen Wir vor den<lb/>
Schranken der Mündigkeit und werden &#x201E;mündig ge&#x017F;prochen&#x201C;.<lb/>
Un&#x017F;ere Ausrü&#x017F;tung be&#x017F;teht aus &#x201E;erhebenden Gefühlen, erhabe¬<lb/>
nen Gedanken, begei&#x017F;ternden Grund&#x017F;ätzen, ewigen Principien&#x201C;<lb/>
u. &#x017F;. w. Mündig &#x017F;ind die Jungen dann, wenn &#x017F;ie zwit&#x017F;chern<lb/>
wie die Alten; man hetzt &#x017F;ie durch die Schule, damit &#x017F;ie die<lb/>
alte Leier lernen, und haben &#x017F;ie die&#x017F;e inne, &#x017F;o erklärt man &#x017F;ie<lb/>
für mündig.</p><lb/>
                <p>Wir <hi rendition="#g">dürfen nicht</hi> bei jeder Sache und jedem Namen,<lb/>
der Uns vorkommt, fühlen, was Wir dabei fühlen möchten und<lb/>
könnten, dürfen z. B. bei dem Namen Gottes nichts Lächer¬<lb/>
liches denken, nichts Unehrerbietiges fühlen, &#x017F;ondern es i&#x017F;t Uns<lb/>
vorge&#x017F;chrieben und eingegeben, was und wie Wir dabei fühlen<lb/>
und denken &#x017F;ollen.</p><lb/>
                <p>Das i&#x017F;t der Sinn der <hi rendition="#g">Seel&#x017F;orge</hi>, daß meine Seele<lb/>
oder mein Gei&#x017F;t ge&#x017F;timmt &#x017F;ei, wie Andere es recht finden,<lb/>
nicht wie Ich &#x017F;elb&#x017F;t möchte. Wie viele Mühe ko&#x017F;tet es Einem<lb/>
nicht, wenig&#x017F;tens bei dem und jenem Namen endlich &#x017F;ich ein<lb/><hi rendition="#g">eigenes</hi> Gefühl zu &#x017F;ichern und Manchem ins Ge&#x017F;icht zu<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0094] geht, Gefühle in Uns zu erzeugen, d. h. ſie uns einzugeben, ſtatt die Erzeugung derſelben Uns zu überlaſſen, wie ſie auch ausfallen mögen. Hören Wir den Namen Gottes, ſo ſollen Wir Gottesfurcht empfinden, hören Wir den der fürſtlichen Majeſtät, ſo ſoll er mit Ehrfurcht, Ehrerbietung, Unterthänig¬ keit aufgenommen werden, hören Wir den der Moral, ſo ſollen Wir etwas Unverletzliches zu hören meinen, hören Wir von dem und den Böſen, ſo ſollen Wir ſchaudern u. ſ. w. Auf dieſe Gefühle iſt's abgeſehen, und wer z. B. die Thaten der „Böſen“ mit Wohlgefallen vernähme, der müßte durch die Zuchtruthe „gezüchtigt und erzogen“ werden. So mit ein¬ gegebenen Gefühlen vollgeſtopft, erſcheinen Wir vor den Schranken der Mündigkeit und werden „mündig geſprochen“. Unſere Ausrüſtung beſteht aus „erhebenden Gefühlen, erhabe¬ nen Gedanken, begeiſternden Grundſätzen, ewigen Principien“ u. ſ. w. Mündig ſind die Jungen dann, wenn ſie zwitſchern wie die Alten; man hetzt ſie durch die Schule, damit ſie die alte Leier lernen, und haben ſie dieſe inne, ſo erklärt man ſie für mündig. Wir dürfen nicht bei jeder Sache und jedem Namen, der Uns vorkommt, fühlen, was Wir dabei fühlen möchten und könnten, dürfen z. B. bei dem Namen Gottes nichts Lächer¬ liches denken, nichts Unehrerbietiges fühlen, ſondern es iſt Uns vorgeſchrieben und eingegeben, was und wie Wir dabei fühlen und denken ſollen. Das iſt der Sinn der Seelſorge, daß meine Seele oder mein Geiſt geſtimmt ſei, wie Andere es recht finden, nicht wie Ich ſelbſt möchte. Wie viele Mühe koſtet es Einem nicht, wenigſtens bei dem und jenem Namen endlich ſich ein eigenes Gefühl zu ſichern und Manchem ins Geſicht zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/94
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/94>, abgerufen am 24.11.2024.