Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

wohnheit der Entsagung die Hitze Deines Verlangens und die
Rosen Deiner Jugend erblassen in der -- Bleichsucht Deiner
Seligkeit. Die Seele ist gerettet, der Leib mag verderben!
O Lais, o Ninon, wie thatet Ihr wohl, diese bleiche Tugend
zu verschmähen. Eine freie Grisette gegen tausend in der
Tugend grau gewordene Jungfern!

Auch als "Grundsatz, Princip, Standpunkt" u. dergl.
läßt sich die fixe Idee vernehmen. Archimedes verlangte einen
Standpunkt außerhalb der Erde, um sie zu bewegen. Nach
diesem Standpunkte suchten fortwährend die Menschen, und
Jeder nahm ihn ein, so gut er vermochte. Dieser fremde
Standpunkt ist die Welt des Geistes, der Ideen, Gedan¬
ken, Begriffe, Wesen u. s. w.; es ist der Himmel. Der
Himmel ist der "Standpunkt", von welchem aus die Erde be¬
wegt, das irdische Treiben überschaut und -- verachtet wird.
Sich den Himmel zu sichern, den himmlischen Standpunkt fest
und auf ewig einzunehmen, wie schmerzlich und unermüdlich
rang darnach die Menschheit.

Es hat das Christenthum dahin gezielt, Uns von der
Naturbestimmung (Bestimmung durch die Natur), von den Be¬
gierden als antreibend, zu erlösen, mithin gewollt, daß der
Mensch sich nicht von seinen Begierden bestimmen lasse. Darin
liegt nicht, daß er keine Begierden haben solle, sondern daß
die Begierden ihn nicht haben sollen, daß sie nicht fix, unbe¬
zwinglich, unauflöslich werden sollen. Was nun das Chri¬
stenthum (die Religion) gegen die Begierden machinirte, könnten
Wir das nicht auf seine eigene Vorschrift, daß Uns der Geist
(Gedanke, Vorstellungen, Ideen, Glaube u. s. w.) bestimmen
solle, anwenden, könnten verlangen, daß auch der Geist oder
die Vorstellung, die Idee Uns nicht bestimmen, nicht fix und

wohnheit der Entſagung die Hitze Deines Verlangens und die
Roſen Deiner Jugend erblaſſen in der — Bleichſucht Deiner
Seligkeit. Die Seele iſt gerettet, der Leib mag verderben!
O Lais, o Ninon, wie thatet Ihr wohl, dieſe bleiche Tugend
zu verſchmähen. Eine freie Griſette gegen tauſend in der
Tugend grau gewordene Jungfern!

Auch als „Grundſatz, Princip, Standpunkt“ u. dergl.
läßt ſich die fixe Idee vernehmen. Archimedes verlangte einen
Standpunkt außerhalb der Erde, um ſie zu bewegen. Nach
dieſem Standpunkte ſuchten fortwährend die Menſchen, und
Jeder nahm ihn ein, ſo gut er vermochte. Dieſer fremde
Standpunkt iſt die Welt des Geiſtes, der Ideen, Gedan¬
ken, Begriffe, Weſen u. ſ. w.; es iſt der Himmel. Der
Himmel iſt der „Standpunkt“, von welchem aus die Erde be¬
wegt, das irdiſche Treiben überſchaut und — verachtet wird.
Sich den Himmel zu ſichern, den himmliſchen Standpunkt feſt
und auf ewig einzunehmen, wie ſchmerzlich und unermüdlich
rang darnach die Menſchheit.

Es hat das Chriſtenthum dahin gezielt, Uns von der
Naturbeſtimmung (Beſtimmung durch die Natur), von den Be¬
gierden als antreibend, zu erlöſen, mithin gewollt, daß der
Menſch ſich nicht von ſeinen Begierden beſtimmen laſſe. Darin
liegt nicht, daß er keine Begierden haben ſolle, ſondern daß
die Begierden ihn nicht haben ſollen, daß ſie nicht fix, unbe¬
zwinglich, unauflöslich werden ſollen. Was nun das Chri¬
ſtenthum (die Religion) gegen die Begierden machinirte, könnten
Wir das nicht auf ſeine eigene Vorſchrift, daß Uns der Geiſt
(Gedanke, Vorſtellungen, Ideen, Glaube u. ſ. w.) beſtimmen
ſolle, anwenden, könnten verlangen, daß auch der Geiſt oder
die Vorſtellung, die Idee Uns nicht beſtimmen, nicht fix und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0090" n="82"/>
wohnheit der Ent&#x017F;agung die Hitze Deines Verlangens und die<lb/>
Ro&#x017F;en Deiner Jugend erbla&#x017F;&#x017F;en in der &#x2014; Bleich&#x017F;ucht Deiner<lb/>
Seligkeit. Die Seele i&#x017F;t gerettet, der Leib mag verderben!<lb/>
O Lais, o Ninon, wie thatet Ihr wohl, die&#x017F;e bleiche Tugend<lb/>
zu ver&#x017F;chmähen. Eine freie Gri&#x017F;ette gegen tau&#x017F;end in der<lb/>
Tugend grau gewordene Jungfern!</p><lb/>
                <p>Auch als &#x201E;Grund&#x017F;atz, Princip, Standpunkt&#x201C; u. dergl.<lb/>
läßt &#x017F;ich die fixe Idee vernehmen. Archimedes verlangte einen<lb/>
Standpunkt <hi rendition="#g">außerhalb</hi> der Erde, um &#x017F;ie zu bewegen. Nach<lb/>
die&#x017F;em Standpunkte &#x017F;uchten fortwährend die Men&#x017F;chen, und<lb/>
Jeder nahm ihn ein, &#x017F;o gut er vermochte. Die&#x017F;er fremde<lb/>
Standpunkt i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Welt des Gei&#x017F;tes</hi>, der Ideen, Gedan¬<lb/>
ken, Begriffe, We&#x017F;en u. &#x017F;. w.; es i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Himmel</hi>. Der<lb/>
Himmel i&#x017F;t der &#x201E;Standpunkt&#x201C;, von welchem aus die Erde be¬<lb/>
wegt, das irdi&#x017F;che Treiben über&#x017F;chaut und &#x2014; verachtet wird.<lb/>
Sich den Himmel zu &#x017F;ichern, den himmli&#x017F;chen Standpunkt fe&#x017F;t<lb/>
und auf ewig einzunehmen, wie &#x017F;chmerzlich und unermüdlich<lb/>
rang darnach die Men&#x017F;chheit.</p><lb/>
                <p>Es hat das Chri&#x017F;tenthum dahin gezielt, Uns von der<lb/>
Naturbe&#x017F;timmung (Be&#x017F;timmung durch die Natur), von den Be¬<lb/>
gierden als antreibend, zu erlö&#x017F;en, mithin gewollt, daß der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ich nicht von &#x017F;einen Begierden be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;e. Darin<lb/>
liegt nicht, daß er keine Begierden <hi rendition="#g">haben</hi> &#x017F;olle, &#x017F;ondern daß<lb/>
die Begierden ihn nicht haben &#x017F;ollen, daß &#x017F;ie nicht <hi rendition="#g">fix</hi>, unbe¬<lb/>
zwinglich, unauflöslich werden &#x017F;ollen. Was nun das Chri¬<lb/>
&#x017F;tenthum (die Religion) gegen die Begierden machinirte, könnten<lb/>
Wir das nicht auf &#x017F;eine eigene Vor&#x017F;chrift, daß Uns der <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi><lb/>
(Gedanke, Vor&#x017F;tellungen, Ideen, Glaube u. &#x017F;. w.) be&#x017F;timmen<lb/>
&#x017F;olle, anwenden, könnten verlangen, daß auch der Gei&#x017F;t oder<lb/>
die Vor&#x017F;tellung, die Idee Uns nicht be&#x017F;timmen, nicht <hi rendition="#g">fix</hi> und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0090] wohnheit der Entſagung die Hitze Deines Verlangens und die Roſen Deiner Jugend erblaſſen in der — Bleichſucht Deiner Seligkeit. Die Seele iſt gerettet, der Leib mag verderben! O Lais, o Ninon, wie thatet Ihr wohl, dieſe bleiche Tugend zu verſchmähen. Eine freie Griſette gegen tauſend in der Tugend grau gewordene Jungfern! Auch als „Grundſatz, Princip, Standpunkt“ u. dergl. läßt ſich die fixe Idee vernehmen. Archimedes verlangte einen Standpunkt außerhalb der Erde, um ſie zu bewegen. Nach dieſem Standpunkte ſuchten fortwährend die Menſchen, und Jeder nahm ihn ein, ſo gut er vermochte. Dieſer fremde Standpunkt iſt die Welt des Geiſtes, der Ideen, Gedan¬ ken, Begriffe, Weſen u. ſ. w.; es iſt der Himmel. Der Himmel iſt der „Standpunkt“, von welchem aus die Erde be¬ wegt, das irdiſche Treiben überſchaut und — verachtet wird. Sich den Himmel zu ſichern, den himmliſchen Standpunkt feſt und auf ewig einzunehmen, wie ſchmerzlich und unermüdlich rang darnach die Menſchheit. Es hat das Chriſtenthum dahin gezielt, Uns von der Naturbeſtimmung (Beſtimmung durch die Natur), von den Be¬ gierden als antreibend, zu erlöſen, mithin gewollt, daß der Menſch ſich nicht von ſeinen Begierden beſtimmen laſſe. Darin liegt nicht, daß er keine Begierden haben ſolle, ſondern daß die Begierden ihn nicht haben ſollen, daß ſie nicht fix, unbe¬ zwinglich, unauflöslich werden ſollen. Was nun das Chri¬ ſtenthum (die Religion) gegen die Begierden machinirte, könnten Wir das nicht auf ſeine eigene Vorſchrift, daß Uns der Geiſt (Gedanke, Vorſtellungen, Ideen, Glaube u. ſ. w.) beſtimmen ſolle, anwenden, könnten verlangen, daß auch der Geiſt oder die Vorſtellung, die Idee Uns nicht beſtimmen, nicht fix und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/90
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/90>, abgerufen am 24.11.2024.