Wie Du indeß vom Denker, Sänger und Sprecher Dich unterscheidest, so unterscheidest Du Dich nicht minder vom Geiste und fühlst sehr wohl, daß Du noch etwas anderes als Geist bist. Allein wie dem denkenden Ich im Enthusiasmus des Denkens leicht Hören und Sehen vergeht, so hat auch Dich der Geist-Enthusiasmus ergriffen, und Du sehnst Dich nun mit aller Gewalt, ganz Geist zu werden und im Geiste aufzugehen. Der Geist ist Dein Ideal, das Unerreichte, das Jenseitige: Geist heißt Dein -- Gott, "Gott ist Geist".
Gegen alles, was nicht Geist ist, bist Du ein Eiferer, und darum eiferst Du gegen Dich selbst, der Du einen Rest von Nichtgeistigem nicht los wirst. Statt zu sagen: "Ich bin mehr als Geist," sagst Du mit Zerknirschung: "Ich bin weniger als Geist, und Geist, reinen Geist, oder den Geist, der nichts als Geist, den kann Ich Mir nur denken, bin es aber nicht, und da Ich's nicht bin, so ist's ein Anderer, existirt als ein Anderer, den Ich "Gott" nenne."
Es liegt in der Natur der Sache, daß der Geist, der als reiner Geist existiren soll, ein jenseitiger sein muß, denn da Ich's nicht bin, so kann er nur außer Mir sein, da ein Mensch überhaupt nicht völlig in dem Begriffe "Geist" auf¬ geht, so kann der reine Geist, der Geist als solcher, nur außer¬ halb der Menschen sein, nur jenseits der Menschenwelt, nicht irdisch, sondern himmlisch.
Nur aus diesem Zwiespalt, in welchem Ich und der Geist liegen, nur weil Ich und Geist nicht Namen für ein und das¬ selbe, sondern verschiedene Namen für völlig Verschiedenes sind, nur weil Ich nicht Geist und Geist nicht Ich ist: nur daraus erklärt sich ganz tautologisch die Nothwendigkeit, daß der Geist im Jenseits haust, d.h. Gott ist.
Wie Du indeß vom Denker, Sänger und Sprecher Dich unterſcheideſt, ſo unterſcheideſt Du Dich nicht minder vom Geiſte und fühlſt ſehr wohl, daß Du noch etwas anderes als Geiſt biſt. Allein wie dem denkenden Ich im Enthuſiasmus des Denkens leicht Hören und Sehen vergeht, ſo hat auch Dich der Geiſt-Enthuſiasmus ergriffen, und Du ſehnſt Dich nun mit aller Gewalt, ganz Geiſt zu werden und im Geiſte aufzugehen. Der Geiſt iſt Dein Ideal, das Unerreichte, das Jenſeitige: Geiſt heißt Dein — Gott, „Gott iſt Geiſt“.
Gegen alles, was nicht Geiſt iſt, biſt Du ein Eiferer, und darum eiferſt Du gegen Dich ſelbſt, der Du einen Reſt von Nichtgeiſtigem nicht los wirſt. Statt zu ſagen: „Ich bin mehr als Geiſt,“ ſagſt Du mit Zerknirſchung: „Ich bin weniger als Geiſt, und Geiſt, reinen Geiſt, oder den Geiſt, der nichts als Geiſt, den kann Ich Mir nur denken, bin es aber nicht, und da Ich's nicht bin, ſo iſt's ein Anderer, exiſtirt als ein Anderer, den Ich „Gott“ nenne.“
Es liegt in der Natur der Sache, daß der Geiſt, der als reiner Geiſt exiſtiren ſoll, ein jenſeitiger ſein muß, denn da Ich's nicht bin, ſo kann er nur außer Mir ſein, da ein Menſch überhaupt nicht völlig in dem Begriffe „Geiſt“ auf¬ geht, ſo kann der reine Geiſt, der Geiſt als ſolcher, nur außer¬ halb der Menſchen ſein, nur jenſeits der Menſchenwelt, nicht irdiſch, ſondern himmliſch.
Nur aus dieſem Zwieſpalt, in welchem Ich und der Geiſt liegen, nur weil Ich und Geiſt nicht Namen für ein und daſ¬ ſelbe, ſondern verſchiedene Namen für völlig Verſchiedenes ſind, nur weil Ich nicht Geiſt und Geiſt nicht Ich iſt: nur daraus erklärt ſich ganz tautologiſch die Nothwendigkeit, daß der Geiſt im Jenſeits hauſt, d.h. Gott iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0050"n="42"/><p>Wie Du indeß vom Denker, Sänger und Sprecher <hirendition="#g">Dich</hi><lb/>
unterſcheideſt, ſo unterſcheideſt Du Dich nicht minder vom<lb/>
Geiſte und fühlſt ſehr wohl, daß Du noch etwas anderes als<lb/>
Geiſt biſt. Allein wie dem denkenden Ich im Enthuſiasmus<lb/>
des Denkens leicht Hören und Sehen vergeht, ſo hat auch<lb/>
Dich der Geiſt-Enthuſiasmus ergriffen, und Du ſehnſt Dich<lb/>
nun mit aller Gewalt, ganz Geiſt zu werden und im Geiſte<lb/>
aufzugehen. Der Geiſt iſt Dein <hirendition="#g">Ideal</hi>, das Unerreichte, das<lb/>
Jenſeitige: Geiſt heißt Dein — Gott, „Gott iſt Geiſt“.</p><lb/><p>Gegen alles, was nicht Geiſt iſt, biſt Du ein Eiferer,<lb/>
und darum eiferſt Du gegen <hirendition="#g">Dich ſelbſt</hi>, der Du einen Reſt<lb/>
von Nichtgeiſtigem nicht los wirſt. Statt zu ſagen: „<hirendition="#g">Ich</hi> bin<lb/><hirendition="#g">mehr</hi> als Geiſt,“ſagſt Du mit Zerknirſchung: „Ich bin<lb/>
weniger als Geiſt, und Geiſt, reinen Geiſt, oder den Geiſt,<lb/>
der nichts als Geiſt, den kann Ich Mir nur denken, bin es<lb/>
aber nicht, und da Ich's nicht bin, ſo iſt's ein Anderer, exiſtirt<lb/>
als ein Anderer, den Ich „Gott“ nenne.“</p><lb/><p>Es liegt in der Natur der Sache, daß der Geiſt, der als<lb/>
reiner Geiſt exiſtiren ſoll, ein jenſeitiger ſein muß, denn da<lb/>
Ich's nicht bin, ſo kann er nur <hirendition="#g">außer</hi> Mir ſein, da ein<lb/>
Menſch überhaupt nicht völlig in dem Begriffe „Geiſt“ auf¬<lb/>
geht, ſo kann der reine Geiſt, der Geiſt als ſolcher, nur außer¬<lb/>
halb der Menſchen ſein, nur jenſeits der Menſchenwelt, nicht<lb/>
irdiſch, ſondern himmliſch.</p><lb/><p>Nur aus dieſem Zwieſpalt, in welchem Ich und der Geiſt<lb/>
liegen, nur weil Ich und Geiſt nicht Namen für ein und daſ¬<lb/>ſelbe, ſondern verſchiedene Namen für völlig Verſchiedenes ſind,<lb/>
nur weil Ich nicht Geiſt und Geiſt nicht Ich iſt: nur daraus<lb/>
erklärt ſich ganz tautologiſch die Nothwendigkeit, daß der Geiſt<lb/>
im Jenſeits hauſt, d.h. Gott iſt.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0050]
Wie Du indeß vom Denker, Sänger und Sprecher Dich
unterſcheideſt, ſo unterſcheideſt Du Dich nicht minder vom
Geiſte und fühlſt ſehr wohl, daß Du noch etwas anderes als
Geiſt biſt. Allein wie dem denkenden Ich im Enthuſiasmus
des Denkens leicht Hören und Sehen vergeht, ſo hat auch
Dich der Geiſt-Enthuſiasmus ergriffen, und Du ſehnſt Dich
nun mit aller Gewalt, ganz Geiſt zu werden und im Geiſte
aufzugehen. Der Geiſt iſt Dein Ideal, das Unerreichte, das
Jenſeitige: Geiſt heißt Dein — Gott, „Gott iſt Geiſt“.
Gegen alles, was nicht Geiſt iſt, biſt Du ein Eiferer,
und darum eiferſt Du gegen Dich ſelbſt, der Du einen Reſt
von Nichtgeiſtigem nicht los wirſt. Statt zu ſagen: „Ich bin
mehr als Geiſt,“ ſagſt Du mit Zerknirſchung: „Ich bin
weniger als Geiſt, und Geiſt, reinen Geiſt, oder den Geiſt,
der nichts als Geiſt, den kann Ich Mir nur denken, bin es
aber nicht, und da Ich's nicht bin, ſo iſt's ein Anderer, exiſtirt
als ein Anderer, den Ich „Gott“ nenne.“
Es liegt in der Natur der Sache, daß der Geiſt, der als
reiner Geiſt exiſtiren ſoll, ein jenſeitiger ſein muß, denn da
Ich's nicht bin, ſo kann er nur außer Mir ſein, da ein
Menſch überhaupt nicht völlig in dem Begriffe „Geiſt“ auf¬
geht, ſo kann der reine Geiſt, der Geiſt als ſolcher, nur außer¬
halb der Menſchen ſein, nur jenſeits der Menſchenwelt, nicht
irdiſch, ſondern himmliſch.
Nur aus dieſem Zwieſpalt, in welchem Ich und der Geiſt
liegen, nur weil Ich und Geiſt nicht Namen für ein und daſ¬
ſelbe, ſondern verſchiedene Namen für völlig Verſchiedenes ſind,
nur weil Ich nicht Geiſt und Geiſt nicht Ich iſt: nur daraus
erklärt ſich ganz tautologiſch die Nothwendigkeit, daß der Geiſt
im Jenſeits hauſt, d.h. Gott iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/50>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.