gilt die Kritik dafür, so muß gleichfalls ein Gedanke voran¬ stehen. Denken und Kritik könnten nur von sich aus thätig, müßten selbst die Voraussetzung ihrer Thätigkeit sein, da sie, ohne zu sein, nicht thätig sein könnten. Das Denken aber, als Vorausgesetztes, ist ein fixer Gedanke, ein Dogma: Den¬ ken und Kritik könnten also nur von einem Dogma ausge¬ hen, d. h. von einem Gedanken, einer fixen Idee, einer Vor¬ aussetzung.
Wir kommen damit wieder auf das oben Ausgesprochene zurück, daß das Christenthum in der Entwicklung einer Ge¬ dankenwelt bestehe, oder daß es die eigentliche "Gedankenfrei¬ heit" sei, der "freie Gedanke", der "freie Geist". Die "wahre" Kritik, die Ich die "dienstbare" nannte, ist daher ebenso die "freie" Kritik, denn sie ist nicht mein eigen.
Anders verhält es sich, wenn das Deinige nicht zu einem Fürsichseienden gemacht, nicht personificirt, nicht als ein eige¬ ner "Geist" verselbständigt wird. Dein Denken hat nicht "das Denken" zur Voraussetzung, sondern Dich. Aber so setzest Du Dich doch voraus? Ja, aber nicht Mir, sondern meinem Denken. Vor meinem Denken bin -- Ich. Daraus folgt, daß meinem Denken nicht ein Gedanke vorhergeht, oder daß mein Denken ohne eine "Voraussetzung" ist. Denn die Voraussetzung, welche Ich für mein Denken bin, ist keine vom Denken gemachte, keine gedachte, sondern ist das gesetzte Denken selbst, ist der Eigner des Denkens, und beweist nur, daß das Denken nichts weiter ist, als -- Eigenthum, d. h. daß ein "selbständiges" Denken, ein "denkender Geist" gar nicht existirt.
Diese Umkehrung der gewöhnlichen Betrachtungsweise könnte einem leeren Spiel mit Abstractionen so ähnlich sehen,
gilt die Kritik dafür, ſo muß gleichfalls ein Gedanke voran¬ ſtehen. Denken und Kritik könnten nur von ſich aus thätig, müßten ſelbſt die Vorausſetzung ihrer Thätigkeit ſein, da ſie, ohne zu ſein, nicht thätig ſein könnten. Das Denken aber, als Vorausgeſetztes, iſt ein fixer Gedanke, ein Dogma: Den¬ ken und Kritik könnten alſo nur von einem Dogma ausge¬ hen, d. h. von einem Gedanken, einer fixen Idee, einer Vor¬ ausſetzung.
Wir kommen damit wieder auf das oben Ausgeſprochene zurück, daß das Chriſtenthum in der Entwicklung einer Ge¬ dankenwelt beſtehe, oder daß es die eigentliche „Gedankenfrei¬ heit“ ſei, der „freie Gedanke“, der „freie Geiſt“. Die „wahre“ Kritik, die Ich die „dienſtbare“ nannte, iſt daher ebenſo die „freie“ Kritik, denn ſie iſt nicht mein eigen.
Anders verhält es ſich, wenn das Deinige nicht zu einem Fürſichſeienden gemacht, nicht perſonificirt, nicht als ein eige¬ ner „Geiſt“ verſelbſtändigt wird. Dein Denken hat nicht „das Denken“ zur Vorausſetzung, ſondern Dich. Aber ſo ſetzeſt Du Dich doch voraus? Ja, aber nicht Mir, ſondern meinem Denken. Vor meinem Denken bin — Ich. Daraus folgt, daß meinem Denken nicht ein Gedanke vorhergeht, oder daß mein Denken ohne eine „Vorausſetzung“ iſt. Denn die Vorausſetzung, welche Ich für mein Denken bin, iſt keine vom Denken gemachte, keine gedachte, ſondern iſt das geſetzte Denken ſelbſt, iſt der Eigner des Denkens, und beweiſt nur, daß das Denken nichts weiter iſt, als — Eigenthum, d. h. daß ein „ſelbſtändiges“ Denken, ein „denkender Geiſt“ gar nicht exiſtirt.
Dieſe Umkehrung der gewöhnlichen Betrachtungsweiſe könnte einem leeren Spiel mit Abſtractionen ſo ähnlich ſehen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0478"n="470"/>
gilt die Kritik dafür, ſo muß gleichfalls ein Gedanke voran¬<lb/>ſtehen. Denken und Kritik könnten nur von ſich aus thätig,<lb/>
müßten ſelbſt die Vorausſetzung ihrer Thätigkeit ſein, da ſie,<lb/>
ohne zu ſein, nicht thätig ſein könnten. Das Denken aber,<lb/>
als Vorausgeſetztes, iſt ein fixer Gedanke, ein <hirendition="#g">Dogma</hi>: Den¬<lb/>
ken und Kritik könnten alſo nur von einem <hirendition="#g">Dogma</hi> ausge¬<lb/>
hen, d. h. von einem Gedanken, einer fixen Idee, einer Vor¬<lb/>
ausſetzung.</p><lb/><p>Wir kommen damit wieder auf das oben Ausgeſprochene<lb/>
zurück, daß das Chriſtenthum in der Entwicklung einer Ge¬<lb/>
dankenwelt beſtehe, oder daß es die eigentliche „Gedankenfrei¬<lb/>
heit“ſei, der „freie Gedanke“, der „freie Geiſt“. Die „wahre“<lb/>
Kritik, die Ich die „dienſtbare“ nannte, iſt daher ebenſo die<lb/>„freie“ Kritik, denn ſie iſt nicht <hirendition="#g">mein eigen</hi>.</p><lb/><p>Anders verhält es ſich, wenn das Deinige nicht zu einem<lb/>
Fürſichſeienden gemacht, nicht perſonificirt, nicht als ein eige¬<lb/>
ner „Geiſt“ verſelbſtändigt wird. <hirendition="#g">Dein</hi> Denken hat nicht<lb/>„das Denken“ zur Vorausſetzung, ſondern <hirendition="#g">Dich</hi>. Aber ſo<lb/>ſetzeſt Du Dich doch voraus? Ja, aber nicht Mir, ſondern<lb/>
meinem Denken. Vor meinem Denken bin — Ich. Daraus<lb/>
folgt, daß meinem Denken nicht ein <hirendition="#g">Gedanke</hi> vorhergeht,<lb/>
oder daß mein Denken ohne eine „Vorausſetzung“ iſt. Denn<lb/>
die Vorausſetzung, welche Ich für mein Denken bin, iſt<lb/>
keine <hirendition="#g">vom Denken gemachte</hi>, keine <hirendition="#g">gedachte</hi>, ſondern iſt<lb/>
das <hirendition="#g">geſetzte Denken ſelbſt</hi>, iſt der <hirendition="#g">Eigner</hi> des Denkens,<lb/>
und beweiſt nur, daß das Denken nichts weiter iſt, als —<lb/><hirendition="#g">Eigenthum</hi>, d. h. daß ein „ſelbſtändiges“ Denken, ein<lb/>„denkender Geiſt“ gar nicht exiſtirt.</p><lb/><p>Dieſe Umkehrung der gewöhnlichen Betrachtungsweiſe<lb/>
könnte einem leeren Spiel mit Abſtractionen ſo ähnlich ſehen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0478]
gilt die Kritik dafür, ſo muß gleichfalls ein Gedanke voran¬
ſtehen. Denken und Kritik könnten nur von ſich aus thätig,
müßten ſelbſt die Vorausſetzung ihrer Thätigkeit ſein, da ſie,
ohne zu ſein, nicht thätig ſein könnten. Das Denken aber,
als Vorausgeſetztes, iſt ein fixer Gedanke, ein Dogma: Den¬
ken und Kritik könnten alſo nur von einem Dogma ausge¬
hen, d. h. von einem Gedanken, einer fixen Idee, einer Vor¬
ausſetzung.
Wir kommen damit wieder auf das oben Ausgeſprochene
zurück, daß das Chriſtenthum in der Entwicklung einer Ge¬
dankenwelt beſtehe, oder daß es die eigentliche „Gedankenfrei¬
heit“ ſei, der „freie Gedanke“, der „freie Geiſt“. Die „wahre“
Kritik, die Ich die „dienſtbare“ nannte, iſt daher ebenſo die
„freie“ Kritik, denn ſie iſt nicht mein eigen.
Anders verhält es ſich, wenn das Deinige nicht zu einem
Fürſichſeienden gemacht, nicht perſonificirt, nicht als ein eige¬
ner „Geiſt“ verſelbſtändigt wird. Dein Denken hat nicht
„das Denken“ zur Vorausſetzung, ſondern Dich. Aber ſo
ſetzeſt Du Dich doch voraus? Ja, aber nicht Mir, ſondern
meinem Denken. Vor meinem Denken bin — Ich. Daraus
folgt, daß meinem Denken nicht ein Gedanke vorhergeht,
oder daß mein Denken ohne eine „Vorausſetzung“ iſt. Denn
die Vorausſetzung, welche Ich für mein Denken bin, iſt
keine vom Denken gemachte, keine gedachte, ſondern iſt
das geſetzte Denken ſelbſt, iſt der Eigner des Denkens,
und beweiſt nur, daß das Denken nichts weiter iſt, als —
Eigenthum, d. h. daß ein „ſelbſtändiges“ Denken, ein
„denkender Geiſt“ gar nicht exiſtirt.
Dieſe Umkehrung der gewöhnlichen Betrachtungsweiſe
könnte einem leeren Spiel mit Abſtractionen ſo ähnlich ſehen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/478>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.