er leisten, welche Güter sich verschaffen, und stellt das Höchste von Allem als Beruf hin. Als wäre Mir alles möglich!
Wenn man Jemand in einer Sucht, einer Leidenschaft u. s. w. verkommen sieht (z. B. im Schachergeist, Eifersucht), so regt sich das Verlangen ihn aus dieser Besessenheit zu er¬ lösen und ihm zur "Selbstüberwindung" zu verhelfen. "Wir wollen einen Menschen aus ihm machen!" Das wäre recht schön, wenn nicht eine andere Besessenheit gleich an die Stelle der früheren gebracht würde. Von der Geldgier befreit man aber den Knecht derselben nur, um der Frömmigkeit, der Hu¬ manität oder welchem sonstigen Princip ihn zu überliefern und ihn von neuem auf einen festen Standpunkt zu versetzen.
Diese Versetzung von einem beschränkten Standpunkt auf einen erhabenen spricht sich in den Worten aus: der Sinn dürfe nicht auf das Vergängliche, sondern allein auf das Un¬ vergängliche gerichtet sein, nicht auf's Zeitliche, sondern Ewige, Absolute, Göttliche, Reinmenschliche u. s. w. -- auf's Geistige.
Man sah sehr bald ein, daß es nicht gleichgültig sei, woran man sein Herz hänge, oder womit man sich beschäftige; man erkannte die Wichtigkeit des Gegenstandes. Ein über die Einzelheit der Dinge erhabener Gegenstand ist das We¬ sen der Dinge; ja das Wesen ist allein das Denkbare an ihnen, ist für den denkenden Menschen. Darum richte nicht länger Deinen Sinn auf die Dinge, sondern Deine Ge¬ danken auf das Wesen. "Selig sind, die nicht sehen und doch glauben", d.h. selig sind die Denkenden, denn die haben's mit dem Unsichtbaren zu thun und glauben daran. Doch auch ein Gegenstand des Denkens, welcher Jahrhunderte lang einen wesentlichen Streitpunkt ausmachte, kommt zuletzt dahin, daß er "nicht mehr der Rede werth ist". Das sah
er leiſten, welche Güter ſich verſchaffen, und ſtellt das Höchſte von Allem als Beruf hin. Als wäre Mir alles möglich!
Wenn man Jemand in einer Sucht, einer Leidenſchaft u. ſ. w. verkommen ſieht (z. B. im Schachergeiſt, Eiferſucht), ſo regt ſich das Verlangen ihn aus dieſer Beſeſſenheit zu er¬ löſen und ihm zur „Selbſtüberwindung“ zu verhelfen. „Wir wollen einen Menſchen aus ihm machen!“ Das wäre recht ſchön, wenn nicht eine andere Beſeſſenheit gleich an die Stelle der früheren gebracht würde. Von der Geldgier befreit man aber den Knecht derſelben nur, um der Frömmigkeit, der Hu¬ manität oder welchem ſonſtigen Princip ihn zu überliefern und ihn von neuem auf einen feſten Standpunkt zu verſetzen.
Dieſe Verſetzung von einem beſchränkten Standpunkt auf einen erhabenen ſpricht ſich in den Worten aus: der Sinn dürfe nicht auf das Vergängliche, ſondern allein auf das Un¬ vergängliche gerichtet ſein, nicht auf's Zeitliche, ſondern Ewige, Abſolute, Göttliche, Reinmenſchliche u. ſ. w. — auf's Geiſtige.
Man ſah ſehr bald ein, daß es nicht gleichgültig ſei, woran man ſein Herz hänge, oder womit man ſich beſchäftige; man erkannte die Wichtigkeit des Gegenſtandes. Ein über die Einzelheit der Dinge erhabener Gegenſtand iſt das We¬ ſen der Dinge; ja das Weſen iſt allein das Denkbare an ihnen, iſt für den denkenden Menſchen. Darum richte nicht länger Deinen Sinn auf die Dinge, ſondern Deine Ge¬ danken auf das Weſen. „Selig ſind, die nicht ſehen und doch glauben“, d.h. ſelig ſind die Denkenden, denn die haben's mit dem Unſichtbaren zu thun und glauben daran. Doch auch ein Gegenſtand des Denkens, welcher Jahrhunderte lang einen weſentlichen Streitpunkt ausmachte, kommt zuletzt dahin, daß er „nicht mehr der Rede werth iſt“. Das ſah
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0454"n="446"/>
er leiſten, welche Güter ſich verſchaffen, und ſtellt das Höchſte<lb/>
von Allem als Beruf hin. Als wäre <hirendition="#g">Mir</hi> alles möglich!</p><lb/><p>Wenn man Jemand in einer Sucht, einer Leidenſchaft<lb/>
u. ſ. w. verkommen ſieht (z. B. im Schachergeiſt, Eiferſucht),<lb/>ſo regt ſich das Verlangen ihn aus dieſer Beſeſſenheit zu er¬<lb/>
löſen und ihm zur „Selbſtüberwindung“ zu verhelfen. „Wir<lb/>
wollen einen Menſchen aus ihm machen!“ Das wäre recht<lb/>ſchön, wenn nicht eine andere Beſeſſenheit gleich an die Stelle<lb/>
der früheren gebracht würde. Von der Geldgier befreit man<lb/>
aber den Knecht derſelben nur, um der Frömmigkeit, der Hu¬<lb/>
manität oder welchem ſonſtigen Princip ihn zu überliefern und<lb/>
ihn von neuem auf einen <hirendition="#g">feſten Standpunkt</hi> zu verſetzen.</p><lb/><p>Dieſe Verſetzung von einem beſchränkten Standpunkt auf<lb/>
einen erhabenen ſpricht ſich in den Worten aus: der Sinn<lb/>
dürfe nicht auf das Vergängliche, ſondern allein auf das Un¬<lb/>
vergängliche gerichtet ſein, nicht auf's Zeitliche, ſondern Ewige,<lb/>
Abſolute, Göttliche, Reinmenſchliche u. ſ. w. — auf's <hirendition="#g">Geiſtige</hi>.</p><lb/><p>Man ſah ſehr bald ein, daß es nicht gleichgültig ſei,<lb/>
woran man ſein Herz hänge, oder womit man ſich beſchäftige;<lb/>
man erkannte die Wichtigkeit des <hirendition="#g">Gegenſtandes</hi>. Ein über<lb/>
die Einzelheit der Dinge erhabener Gegenſtand iſt das <hirendition="#g">We</hi>¬<lb/><hirendition="#g">ſen</hi> der Dinge; ja das Weſen iſt allein das Denkbare an<lb/>
ihnen, iſt für den <hirendition="#g">denkenden</hi> Menſchen. Darum richte nicht<lb/>
länger Deinen <hirendition="#g">Sinn</hi> auf die <hirendition="#g">Dinge</hi>, ſondern Deine <hirendition="#g">Ge¬<lb/>
danken</hi> auf das <hirendition="#g">Weſen</hi>. „Selig ſind, die nicht ſehen und<lb/>
doch glauben“, d.h. ſelig ſind die <hirendition="#g">Denkenden</hi>, denn die<lb/>
haben's mit dem Unſichtbaren zu thun und glauben daran.<lb/>
Doch auch ein Gegenſtand des Denkens, welcher Jahrhunderte<lb/>
lang einen weſentlichen Streitpunkt ausmachte, kommt zuletzt<lb/>
dahin, daß er „nicht mehr der Rede werth iſt“. Das ſah<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[446/0454]
er leiſten, welche Güter ſich verſchaffen, und ſtellt das Höchſte
von Allem als Beruf hin. Als wäre Mir alles möglich!
Wenn man Jemand in einer Sucht, einer Leidenſchaft
u. ſ. w. verkommen ſieht (z. B. im Schachergeiſt, Eiferſucht),
ſo regt ſich das Verlangen ihn aus dieſer Beſeſſenheit zu er¬
löſen und ihm zur „Selbſtüberwindung“ zu verhelfen. „Wir
wollen einen Menſchen aus ihm machen!“ Das wäre recht
ſchön, wenn nicht eine andere Beſeſſenheit gleich an die Stelle
der früheren gebracht würde. Von der Geldgier befreit man
aber den Knecht derſelben nur, um der Frömmigkeit, der Hu¬
manität oder welchem ſonſtigen Princip ihn zu überliefern und
ihn von neuem auf einen feſten Standpunkt zu verſetzen.
Dieſe Verſetzung von einem beſchränkten Standpunkt auf
einen erhabenen ſpricht ſich in den Worten aus: der Sinn
dürfe nicht auf das Vergängliche, ſondern allein auf das Un¬
vergängliche gerichtet ſein, nicht auf's Zeitliche, ſondern Ewige,
Abſolute, Göttliche, Reinmenſchliche u. ſ. w. — auf's Geiſtige.
Man ſah ſehr bald ein, daß es nicht gleichgültig ſei,
woran man ſein Herz hänge, oder womit man ſich beſchäftige;
man erkannte die Wichtigkeit des Gegenſtandes. Ein über
die Einzelheit der Dinge erhabener Gegenſtand iſt das We¬
ſen der Dinge; ja das Weſen iſt allein das Denkbare an
ihnen, iſt für den denkenden Menſchen. Darum richte nicht
länger Deinen Sinn auf die Dinge, ſondern Deine Ge¬
danken auf das Weſen. „Selig ſind, die nicht ſehen und
doch glauben“, d.h. ſelig ſind die Denkenden, denn die
haben's mit dem Unſichtbaren zu thun und glauben daran.
Doch auch ein Gegenſtand des Denkens, welcher Jahrhunderte
lang einen weſentlichen Streitpunkt ausmachte, kommt zuletzt
dahin, daß er „nicht mehr der Rede werth iſt“. Das ſah
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/454>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.