deren Ehre (in maiorem humanitatis gloriam) der Einzelne sich hingeben und seinen "unsterblichen Ruhm" darin finden muß, für den "Menschheitsgeist" etwas gethan zu haben.
So herrschen die Denkenden in der Welt, so lange die Pfaffen- oder Schulmeister-Zeit dauert, und was sie sich den¬ ken, das ist möglich, was aber möglich ist, das muß verwirk¬ licht werden. Sie denken sich ein Menschen-Ideal, das einstweilen nur in ihren Gedanken wirklich ist; aber sie denken sich auch die Möglichkeit seiner Ausführung, und es ist nicht zu streiten, die Ausführung ist wirklich -- denkbar, sie ist eine -- Idee.
Aber Ich und Du, Wir mögen zwar Leute sein, von denen sich ein Krummacher denken kann, daß Wir noch gute Christen werden könnten; wenn er Uns indeß "bearbeiten" wollte, so würden Wir ihm bald fühlbar machen, daß unsere Christlichkeit nur denkbar, sonst aber unmöglich ist: er würde, grinzte er Uns fort und fort mit seinen zudringlichen Gedanken, seinem "guten Glauben", an, erfahren müssen, daß Wir gar nicht zu werden brauchen, was Wir nicht werden mögen.
Und so geht es fort, weit über die Frömmsten und From¬ men hinaus. "Wenn alle Menschen vernünftig wären, wenn Alle das Rechte thäten, wenn Alle von Menschenliebe geleitet würden u. s. w."! Vernunft, Recht, Menschenliebe u. s. w. wird als der Menschen Beruf, als Ziel ihres Trachtens ihnen vor Augen gestellt. Und was heißt vernünftig sein? Sich selbst vernehmen? Nein, die Vernunft ist ein Buch voll Ge¬ setze, die alle gegen den Egoismus gegeben sind.
Die bisherige Geschichte ist die Geschichte des geistigen Menschen. Nach der Periode der Sinnlichkeit beginnt die
deren Ehre (in maiorem humanitatis gloriam) der Einzelne ſich hingeben und ſeinen „unſterblichen Ruhm“ darin finden muß, für den „Menſchheitsgeiſt“ etwas gethan zu haben.
So herrſchen die Denkenden in der Welt, ſo lange die Pfaffen- oder Schulmeiſter-Zeit dauert, und was ſie ſich den¬ ken, das iſt möglich, was aber möglich iſt, das muß verwirk¬ licht werden. Sie denken ſich ein Menſchen-Ideal, das einſtweilen nur in ihren Gedanken wirklich iſt; aber ſie denken ſich auch die Möglichkeit ſeiner Ausführung, und es iſt nicht zu ſtreiten, die Ausführung iſt wirklich — denkbar, ſie iſt eine — Idee.
Aber Ich und Du, Wir mögen zwar Leute ſein, von denen ſich ein Krummacher denken kann, daß Wir noch gute Chriſten werden könnten; wenn er Uns indeß „bearbeiten“ wollte, ſo würden Wir ihm bald fühlbar machen, daß unſere Chriſtlichkeit nur denkbar, ſonſt aber unmöglich iſt: er würde, grinzte er Uns fort und fort mit ſeinen zudringlichen Gedanken, ſeinem „guten Glauben“, an, erfahren müſſen, daß Wir gar nicht zu werden brauchen, was Wir nicht werden mögen.
Und ſo geht es fort, weit über die Frömmſten und From¬ men hinaus. „Wenn alle Menſchen vernünftig wären, wenn Alle das Rechte thäten, wenn Alle von Menſchenliebe geleitet würden u. ſ. w.“! Vernunft, Recht, Menſchenliebe u. ſ. w. wird als der Menſchen Beruf, als Ziel ihres Trachtens ihnen vor Augen geſtellt. Und was heißt vernünftig ſein? Sich ſelbſt vernehmen? Nein, die Vernunft iſt ein Buch voll Ge¬ ſetze, die alle gegen den Egoismus gegeben ſind.
Die bisherige Geſchichte iſt die Geſchichte des geiſtigen Menſchen. Nach der Periode der Sinnlichkeit beginnt die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0450"n="442"/>
deren Ehre (<hirendition="#aq">in maiorem humanitatis gloriam</hi>) der Einzelne<lb/>ſich hingeben und ſeinen „unſterblichen Ruhm“ darin finden<lb/>
muß, für den „Menſchheitsgeiſt“ etwas gethan zu haben.</p><lb/><p>So herrſchen die <hirendition="#g">Denkenden</hi> in der Welt, ſo lange die<lb/>
Pfaffen- oder Schulmeiſter-Zeit dauert, und was ſie ſich den¬<lb/>
ken, das iſt möglich, was aber möglich iſt, das muß verwirk¬<lb/>
licht werden. Sie <hirendition="#g">denken</hi>ſich ein Menſchen-Ideal, das<lb/>
einſtweilen nur in ihren Gedanken wirklich iſt; aber ſie denken<lb/>ſich auch die Möglichkeit ſeiner Ausführung, und es iſt nicht<lb/>
zu ſtreiten, die Ausführung iſt wirklich — denkbar, ſie iſt eine<lb/>— Idee.</p><lb/><p>Aber Ich und Du, Wir mögen zwar Leute ſein, von<lb/>
denen ſich ein Krummacher <hirendition="#g">denken</hi> kann, daß Wir noch gute<lb/>
Chriſten werden könnten; wenn er Uns indeß „bearbeiten“<lb/>
wollte, ſo würden Wir ihm bald fühlbar machen, daß unſere<lb/>
Chriſtlichkeit nur <hirendition="#g">denkbar</hi>, ſonſt aber <hirendition="#g">unmöglich</hi> iſt: er<lb/>
würde, grinzte er Uns fort und fort mit ſeinen zudringlichen<lb/><hirendition="#g">Gedanken</hi>, ſeinem „guten Glauben“, an, erfahren müſſen,<lb/>
daß Wir gar nicht zu werden <hirendition="#g">brauchen</hi>, was Wir nicht<lb/>
werden mögen.</p><lb/><p>Und ſo geht es fort, weit über die Frömmſten und From¬<lb/>
men hinaus. „Wenn alle Menſchen vernünftig wären, wenn<lb/>
Alle das Rechte thäten, wenn Alle von Menſchenliebe geleitet<lb/>
würden u. ſ. w.“! Vernunft, Recht, Menſchenliebe u. ſ. w.<lb/>
wird als der Menſchen Beruf, als Ziel ihres Trachtens ihnen<lb/>
vor Augen geſtellt. Und was heißt vernünftig ſein? Sich<lb/>ſelbſt vernehmen? Nein, die Vernunft iſt ein Buch voll Ge¬<lb/>ſetze, die alle gegen den Egoismus gegeben ſind.</p><lb/><p>Die bisherige Geſchichte iſt die Geſchichte des <hirendition="#g">geiſtigen</hi><lb/>
Menſchen. Nach der Periode der Sinnlichkeit beginnt die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0450]
deren Ehre (in maiorem humanitatis gloriam) der Einzelne
ſich hingeben und ſeinen „unſterblichen Ruhm“ darin finden
muß, für den „Menſchheitsgeiſt“ etwas gethan zu haben.
So herrſchen die Denkenden in der Welt, ſo lange die
Pfaffen- oder Schulmeiſter-Zeit dauert, und was ſie ſich den¬
ken, das iſt möglich, was aber möglich iſt, das muß verwirk¬
licht werden. Sie denken ſich ein Menſchen-Ideal, das
einſtweilen nur in ihren Gedanken wirklich iſt; aber ſie denken
ſich auch die Möglichkeit ſeiner Ausführung, und es iſt nicht
zu ſtreiten, die Ausführung iſt wirklich — denkbar, ſie iſt eine
— Idee.
Aber Ich und Du, Wir mögen zwar Leute ſein, von
denen ſich ein Krummacher denken kann, daß Wir noch gute
Chriſten werden könnten; wenn er Uns indeß „bearbeiten“
wollte, ſo würden Wir ihm bald fühlbar machen, daß unſere
Chriſtlichkeit nur denkbar, ſonſt aber unmöglich iſt: er
würde, grinzte er Uns fort und fort mit ſeinen zudringlichen
Gedanken, ſeinem „guten Glauben“, an, erfahren müſſen,
daß Wir gar nicht zu werden brauchen, was Wir nicht
werden mögen.
Und ſo geht es fort, weit über die Frömmſten und From¬
men hinaus. „Wenn alle Menſchen vernünftig wären, wenn
Alle das Rechte thäten, wenn Alle von Menſchenliebe geleitet
würden u. ſ. w.“! Vernunft, Recht, Menſchenliebe u. ſ. w.
wird als der Menſchen Beruf, als Ziel ihres Trachtens ihnen
vor Augen geſtellt. Und was heißt vernünftig ſein? Sich
ſelbſt vernehmen? Nein, die Vernunft iſt ein Buch voll Ge¬
ſetze, die alle gegen den Egoismus gegeben ſind.
Die bisherige Geſchichte iſt die Geſchichte des geiſtigen
Menſchen. Nach der Periode der Sinnlichkeit beginnt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/450>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.