sondern alle Verhältnisse, in welche der Mensch durch die Na¬ tur sich gestellt sieht, z. B. die Familie, das Gemeinwesen, kurz die sogenannten "natürlichen Bande". Mit der Welt des Geistes beginnt dann das Christenthum. Der Mensch, welcher der Welt noch gewappnet gegenüber steht, ist der Alte, der -- Heide (wozu auch der Jude als Nichtchrist ge¬ hört); der Mensch, welchen nichts mehr leitet als seine "Her¬ zenslust", seine Theilnahme, Mitgefühl, sein -- Geist, ist der Neue, der -- Christ.
Da die Alten auf die Weltüberwindung hinarbeiteten und den Menschen von den schweren umstrickenden Banden des Zusammenhanges mit Anderem zu erlösen strebten, so kamen sie auch zuletzt zur Auflösung des Staates und Bevorzugung alles Privaten. Gemeinwesen, Familie u. s. w. sind ja als natürliche Verhältnisse lästige Hemmungen, die meine gei¬ stige Freiheit schmälern.
2. Die Neuen.
"Ist jemand in Christo, so ist er eine neue Creatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden." *)
Wurde oben gesagt: "den Alten war die Welt eine Wahr¬ heit," so müssen Wir hier sagen: "den Neuen war der Geist eine Wahrheit," dürfen aber, wie dort, so hier den Zusatz nicht auslassen: eine Wahrheit, hinter deren Unwahrheit sie zu kom¬ men suchten und endlich wirklich kommen.
Ein ähnlicher Gang, wie das Alterthum ihn genommen,
*) 2 Cor. 5, 17.
3
ſondern alle Verhältniſſe, in welche der Menſch durch die Na¬ tur ſich geſtellt ſieht, z. B. die Familie, das Gemeinweſen, kurz die ſogenannten „natürlichen Bande“. Mit der Welt des Geiſtes beginnt dann das Chriſtenthum. Der Menſch, welcher der Welt noch gewappnet gegenüber ſteht, iſt der Alte, der — Heide (wozu auch der Jude als Nichtchriſt ge¬ hört); der Menſch, welchen nichts mehr leitet als ſeine „Her¬ zensluſt“, ſeine Theilnahme, Mitgefühl, ſein — Geiſt, iſt der Neue, der — Chriſt.
Da die Alten auf die Weltüberwindung hinarbeiteten und den Menſchen von den ſchweren umſtrickenden Banden des Zuſammenhanges mit Anderem zu erlöſen ſtrebten, ſo kamen ſie auch zuletzt zur Auflöſung des Staates und Bevorzugung alles Privaten. Gemeinweſen, Familie u. ſ. w. ſind ja als natürliche Verhältniſſe läſtige Hemmungen, die meine gei¬ ſtige Freiheit ſchmälern.
2. Die Neuen.
„Iſt jemand in Chriſto, ſo iſt er eine neue Creatur; das Alte iſt vergangen, ſiehe, es iſt alles neu geworden.“ *)
Wurde oben geſagt: „den Alten war die Welt eine Wahr¬ heit,“ ſo müſſen Wir hier ſagen: „den Neuen war der Geiſt eine Wahrheit,“ dürfen aber, wie dort, ſo hier den Zuſatz nicht auslaſſen: eine Wahrheit, hinter deren Unwahrheit ſie zu kom¬ men ſuchten und endlich wirklich kommen.
Ein ähnlicher Gang, wie das Alterthum ihn genommen,
*) 2 Cor. 5, 17.
3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0041"n="33"/>ſondern alle Verhältniſſe, in welche der Menſch durch die Na¬<lb/>
tur ſich geſtellt ſieht, z. B. die Familie, das Gemeinweſen,<lb/>
kurz die ſogenannten „natürlichen Bande“. Mit der <hirendition="#g">Welt<lb/>
des Geiſtes</hi> beginnt dann das Chriſtenthum. Der Menſch,<lb/>
welcher der Welt noch <hirendition="#g">gewappnet</hi> gegenüber ſteht, iſt der<lb/>
Alte, der —<hirendition="#g">Heide</hi> (wozu auch der Jude als Nichtchriſt ge¬<lb/>
hört); der Menſch, welchen nichts mehr leitet als ſeine „Her¬<lb/>
zensluſt“, ſeine Theilnahme, Mitgefühl, ſein —<hirendition="#g">Geiſt</hi>, iſt der<lb/>
Neue, der — Chriſt.</p><lb/><p>Da die Alten auf die <hirendition="#g">Weltüberwindung</hi> hinarbeiteten<lb/>
und den Menſchen von den ſchweren umſtrickenden Banden des<lb/>
Zuſammenhanges mit <hirendition="#g">Anderem</hi> zu erlöſen ſtrebten, ſo kamen<lb/>ſie auch zuletzt zur Auflöſung des Staates und Bevorzugung<lb/>
alles Privaten. Gemeinweſen, Familie u. ſ. w. ſind ja als<lb/><hirendition="#g">natürliche</hi> Verhältniſſe läſtige Hemmungen, die meine <hirendition="#g">gei¬<lb/>ſtige Freiheit</hi>ſchmälern.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="3"><head>2. <hirendition="#g">Die Neuen.</hi><lb/></head><p>„Iſt jemand in Chriſto, ſo iſt er eine <hirendition="#g">neue Creatur</hi>;<lb/>
das Alte iſt vergangen, ſiehe, es iſt alles <hirendition="#g">neu</hi> geworden.“<noteplace="foot"n="*)"><lb/>
2 Cor. 5, 17.</note></p><lb/><p>Wurde oben geſagt: „den Alten war die Welt eine Wahr¬<lb/>
heit,“ſo müſſen Wir hier ſagen: „den Neuen war der Geiſt<lb/>
eine Wahrheit,“ dürfen aber, wie dort, ſo hier den Zuſatz nicht<lb/>
auslaſſen: eine Wahrheit, hinter deren Unwahrheit ſie zu kom¬<lb/>
men ſuchten und endlich wirklich kommen.</p><lb/><p>Ein ähnlicher Gang, wie das Alterthum ihn genommen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0041]
ſondern alle Verhältniſſe, in welche der Menſch durch die Na¬
tur ſich geſtellt ſieht, z. B. die Familie, das Gemeinweſen,
kurz die ſogenannten „natürlichen Bande“. Mit der Welt
des Geiſtes beginnt dann das Chriſtenthum. Der Menſch,
welcher der Welt noch gewappnet gegenüber ſteht, iſt der
Alte, der — Heide (wozu auch der Jude als Nichtchriſt ge¬
hört); der Menſch, welchen nichts mehr leitet als ſeine „Her¬
zensluſt“, ſeine Theilnahme, Mitgefühl, ſein — Geiſt, iſt der
Neue, der — Chriſt.
Da die Alten auf die Weltüberwindung hinarbeiteten
und den Menſchen von den ſchweren umſtrickenden Banden des
Zuſammenhanges mit Anderem zu erlöſen ſtrebten, ſo kamen
ſie auch zuletzt zur Auflöſung des Staates und Bevorzugung
alles Privaten. Gemeinweſen, Familie u. ſ. w. ſind ja als
natürliche Verhältniſſe läſtige Hemmungen, die meine gei¬
ſtige Freiheit ſchmälern.
2. Die Neuen.
„Iſt jemand in Chriſto, ſo iſt er eine neue Creatur;
das Alte iſt vergangen, ſiehe, es iſt alles neu geworden.“ *)
Wurde oben geſagt: „den Alten war die Welt eine Wahr¬
heit,“ ſo müſſen Wir hier ſagen: „den Neuen war der Geiſt
eine Wahrheit,“ dürfen aber, wie dort, ſo hier den Zuſatz nicht
auslaſſen: eine Wahrheit, hinter deren Unwahrheit ſie zu kom¬
men ſuchten und endlich wirklich kommen.
Ein ähnlicher Gang, wie das Alterthum ihn genommen,
*)
2 Cor. 5, 17.
3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/41>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.