der Liebe an und für sich. Nicht Ich mache ihn zu einem Gegenstande der Liebe, sondern er ist von Haus aus ein sol¬ cher, denn daß er es etwa durch meine Wahl geworden ist, wie Braut, Ehegatte u. dergl., thut hier nichts zur Sache, da er auch so immer als einmal Erwählter ein eigenes "Recht auf meine Liebe" erhalten hat, und Ich, weil Ich ihn geliebt habe, auf ewig ihn zu lieben verpflichtet bin. Er ist also nicht ein Gegenstand meiner Liebe, sondern der Liebe über¬ haupt: ein Gegenstand, der geliebt werden soll. Die Liebe kommt ihm zu, gebührt ihm, oder ist sein Recht, Ich aber bin verpflichtet, ihn zu lieben. Meine Liebe, d.h. die Liebe, welche Ich ihm zolle, ist in Wahrheit seine Liebe, die er nur als Zoll von Mir eintreibt.
Jede Liebe, an welcher auch nur der kleinste Flecken von Verpflichtung haftet, ist eine uneigennützige, und so weit dieser Flecken reicht, ist sie Besessenheit. Wer dem Gegenstande sei¬ ner Liebe etwas schuldig zu sein glaubt, der liebt romantisch oder religiös.
Familienliebe z. B., wie sie gewöhnlich als "Pietät" auf¬ gefaßt wird, ist eine religiöse Liebe; Vaterlandsliebe, als "Pa¬ triotismus" gepredigt, gleichfalls. All' unsere romantische Liebe bewegt sich in demselben Zuschnitt: überall die Heuchelei oder vielmehr Selbsttäuschung einer "uneigennützigen Liebe", ein Interesse am Gegenstande um des Gegenstandes willen, nicht um Meinet- und zwar allein um Meinetwillen.
Die religiöse oder romantische Liebe unterscheidet sich von der sinnlichen Liebe zwar durch die Verschiedenheit des Gegen¬ standes, aber nicht durch die Abhängigkeit des Verhaltens zu ihm. In letzterer Beziehung sind beide Besessenheit; in der ersteren aber ist der eine Gegenstand profan, der andere heilig.
der Liebe an und für ſich. Nicht Ich mache ihn zu einem Gegenſtande der Liebe, ſondern er iſt von Haus aus ein ſol¬ cher, denn daß er es etwa durch meine Wahl geworden iſt, wie Braut, Ehegatte u. dergl., thut hier nichts zur Sache, da er auch ſo immer als einmal Erwählter ein eigenes „Recht auf meine Liebe“ erhalten hat, und Ich, weil Ich ihn geliebt habe, auf ewig ihn zu lieben verpflichtet bin. Er iſt alſo nicht ein Gegenſtand meiner Liebe, ſondern der Liebe über¬ haupt: ein Gegenſtand, der geliebt werden ſoll. Die Liebe kommt ihm zu, gebührt ihm, oder iſt ſein Recht, Ich aber bin verpflichtet, ihn zu lieben. Meine Liebe, d.h. die Liebe, welche Ich ihm zolle, iſt in Wahrheit ſeine Liebe, die er nur als Zoll von Mir eintreibt.
Jede Liebe, an welcher auch nur der kleinſte Flecken von Verpflichtung haftet, iſt eine uneigennützige, und ſo weit dieſer Flecken reicht, iſt ſie Beſeſſenheit. Wer dem Gegenſtande ſei¬ ner Liebe etwas ſchuldig zu ſein glaubt, der liebt romantiſch oder religiös.
Familienliebe z. B., wie ſie gewöhnlich als „Pietät“ auf¬ gefaßt wird, iſt eine religiöſe Liebe; Vaterlandsliebe, als „Pa¬ triotismus“ gepredigt, gleichfalls. All' unſere romantiſche Liebe bewegt ſich in demſelben Zuſchnitt: überall die Heuchelei oder vielmehr Selbſttäuſchung einer „uneigennützigen Liebe“, ein Intereſſe am Gegenſtande um des Gegenſtandes willen, nicht um Meinet- und zwar allein um Meinetwillen.
Die religiöſe oder romantiſche Liebe unterſcheidet ſich von der ſinnlichen Liebe zwar durch die Verſchiedenheit des Gegen¬ ſtandes, aber nicht durch die Abhängigkeit des Verhaltens zu ihm. In letzterer Beziehung ſind beide Beſeſſenheit; in der erſteren aber iſt der eine Gegenſtand profan, der andere heilig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0398"n="390"/>
der Liebe an und für ſich. Nicht Ich mache ihn zu einem<lb/>
Gegenſtande der Liebe, ſondern er iſt von Haus aus ein ſol¬<lb/>
cher, denn daß er es etwa durch meine Wahl geworden iſt,<lb/>
wie Braut, Ehegatte u. dergl., thut hier nichts zur Sache,<lb/>
da er auch ſo immer als einmal Erwählter ein eigenes „Recht<lb/>
auf meine Liebe“ erhalten hat, und Ich, weil Ich ihn geliebt<lb/>
habe, auf ewig ihn zu lieben verpflichtet bin. Er iſt alſo<lb/>
nicht ein Gegenſtand <hirendition="#g">meiner</hi> Liebe, ſondern der Liebe über¬<lb/>
haupt: ein Gegenſtand, der geliebt werden <hirendition="#g">ſoll</hi>. Die Liebe<lb/>
kommt ihm zu, gebührt ihm, oder iſt ſein <hirendition="#g">Recht</hi>, Ich aber<lb/>
bin <hirendition="#g">verpflichtet</hi>, ihn zu lieben. Meine Liebe, d.h. die<lb/>
Liebe, welche Ich ihm zolle, iſt in Wahrheit <hirendition="#g">ſeine</hi> Liebe, die<lb/>
er nur als Zoll von Mir eintreibt.</p><lb/><p>Jede Liebe, an welcher auch nur der kleinſte Flecken von<lb/>
Verpflichtung haftet, iſt eine uneigennützige, und ſo weit dieſer<lb/>
Flecken reicht, iſt ſie Beſeſſenheit. Wer dem Gegenſtande ſei¬<lb/>
ner Liebe etwas <hirendition="#g">ſchuldig</hi> zu ſein glaubt, der liebt romantiſch<lb/>
oder religiös.</p><lb/><p>Familienliebe z. B., wie ſie gewöhnlich als „Pietät“ auf¬<lb/>
gefaßt wird, iſt eine religiöſe Liebe; Vaterlandsliebe, als „Pa¬<lb/>
triotismus“ gepredigt, gleichfalls. All' unſere romantiſche Liebe<lb/>
bewegt ſich in demſelben Zuſchnitt: überall die Heuchelei oder<lb/>
vielmehr Selbſttäuſchung einer „uneigennützigen Liebe“, ein<lb/>
Intereſſe am Gegenſtande um des Gegenſtandes willen, nicht<lb/>
um Meinet- und zwar allein um Meinetwillen.</p><lb/><p>Die religiöſe oder romantiſche Liebe unterſcheidet ſich von<lb/>
der ſinnlichen Liebe zwar durch die Verſchiedenheit des Gegen¬<lb/>ſtandes, aber nicht durch die Abhängigkeit des Verhaltens zu<lb/>
ihm. In letzterer Beziehung ſind beide Beſeſſenheit; in der<lb/>
erſteren aber iſt der eine Gegenſtand profan, der andere heilig.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0398]
der Liebe an und für ſich. Nicht Ich mache ihn zu einem
Gegenſtande der Liebe, ſondern er iſt von Haus aus ein ſol¬
cher, denn daß er es etwa durch meine Wahl geworden iſt,
wie Braut, Ehegatte u. dergl., thut hier nichts zur Sache,
da er auch ſo immer als einmal Erwählter ein eigenes „Recht
auf meine Liebe“ erhalten hat, und Ich, weil Ich ihn geliebt
habe, auf ewig ihn zu lieben verpflichtet bin. Er iſt alſo
nicht ein Gegenſtand meiner Liebe, ſondern der Liebe über¬
haupt: ein Gegenſtand, der geliebt werden ſoll. Die Liebe
kommt ihm zu, gebührt ihm, oder iſt ſein Recht, Ich aber
bin verpflichtet, ihn zu lieben. Meine Liebe, d.h. die
Liebe, welche Ich ihm zolle, iſt in Wahrheit ſeine Liebe, die
er nur als Zoll von Mir eintreibt.
Jede Liebe, an welcher auch nur der kleinſte Flecken von
Verpflichtung haftet, iſt eine uneigennützige, und ſo weit dieſer
Flecken reicht, iſt ſie Beſeſſenheit. Wer dem Gegenſtande ſei¬
ner Liebe etwas ſchuldig zu ſein glaubt, der liebt romantiſch
oder religiös.
Familienliebe z. B., wie ſie gewöhnlich als „Pietät“ auf¬
gefaßt wird, iſt eine religiöſe Liebe; Vaterlandsliebe, als „Pa¬
triotismus“ gepredigt, gleichfalls. All' unſere romantiſche Liebe
bewegt ſich in demſelben Zuſchnitt: überall die Heuchelei oder
vielmehr Selbſttäuſchung einer „uneigennützigen Liebe“, ein
Intereſſe am Gegenſtande um des Gegenſtandes willen, nicht
um Meinet- und zwar allein um Meinetwillen.
Die religiöſe oder romantiſche Liebe unterſcheidet ſich von
der ſinnlichen Liebe zwar durch die Verſchiedenheit des Gegen¬
ſtandes, aber nicht durch die Abhängigkeit des Verhaltens zu
ihm. In letzterer Beziehung ſind beide Beſeſſenheit; in der
erſteren aber iſt der eine Gegenſtand profan, der andere heilig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/398>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.