Götter u. s. w. ihre Gedanken, und bewiesen sich eifrig thätig, alles dieß sich zum Bewußtsein zu bringen. Allein den Ge¬ danken kannten sie nicht, wenn sie auch an allerlei dachten und "sich mit ihren Gedanken plagten". Man vergleiche ihnen gegenüber den christlichen Spruch: "Meine Gedanken sind nicht Eure Gedanken, und so viel der Himmel höher ist, denn die Erde, so sind auch Meine Gedanken höher, denn Eure Gedan¬ ken," und erinnere sich dessen, was oben über Unsere Kinder¬ gedanken gesagt wurde.
Was sucht also das Alterthum? Den wahren Lebens¬ genuß, Genuß des Lebens! Am Ende wird es auf das "wahre Leben" hinauskommen.
Der griechische Dichter Simonides singt: "Gesundheit ist das edelste Gut dem sterblichen Menschen, das Nächste nach diesem ist Schönheit, das dritte Reichthum ohne Tücke erlanget, das vierte geselliger Freuden Genuß in junger Freunde Gesell¬ schaft." Das sind alles Lebensgüter, Lebensfreuden. Wo¬ nach anders suchte Diogenes von Sinope, als nach dem wahren Lebensgenuß, den er in der möglichst geringen Bedürftigkeit ent¬ deckte? Wonach anders Aristipp, der ihn im heiteren Muthe unter allen Lagen fand? Sie suchen den heitern, ungetrübten Lebens¬ muth, die Heiterkeit, sie suchen "guter Dinge zu sein".
Die Stoiker wollen den Weisen verwirklichen, den Mann der Lebensweisheit, den Mann der zu leben weiß, also ein weises Leben; sie finden ihn in der Verachtung der Welt, in einem Leben ohne Lebensentwickelung, ohne Ausbreitung, ohne freundliches Vernehmen mit der Welt, d. h. im isolir¬ ten Leben, im Leben als Leben, nicht im Mitleben: nur der Stoiker lebt, alles Andere ist für ihn todt. Umgekehrt ver¬ langen die Epicuräer ein bewegliches Leben.
Götter u. ſ. w. ihre Gedanken, und bewieſen ſich eifrig thätig, alles dieß ſich zum Bewußtſein zu bringen. Allein den Ge¬ danken kannten ſie nicht, wenn ſie auch an allerlei dachten und „ſich mit ihren Gedanken plagten“. Man vergleiche ihnen gegenüber den chriſtlichen Spruch: „Meine Gedanken ſind nicht Eure Gedanken, und ſo viel der Himmel höher iſt, denn die Erde, ſo ſind auch Meine Gedanken höher, denn Eure Gedan¬ ken,“ und erinnere ſich deſſen, was oben über Unſere Kinder¬ gedanken geſagt wurde.
Was ſucht alſo das Alterthum? Den wahren Lebens¬ genuß, Genuß des Lebens! Am Ende wird es auf das „wahre Leben“ hinauskommen.
Der griechiſche Dichter Simonides ſingt: „Geſundheit iſt das edelſte Gut dem ſterblichen Menſchen, das Nächſte nach dieſem iſt Schönheit, das dritte Reichthum ohne Tücke erlanget, das vierte geſelliger Freuden Genuß in junger Freunde Geſell¬ ſchaft.“ Das ſind alles Lebensgüter, Lebensfreuden. Wo¬ nach anders ſuchte Diogenes von Sinope, als nach dem wahren Lebensgenuß, den er in der möglichſt geringen Bedürftigkeit ent¬ deckte? Wonach anders Ariſtipp, der ihn im heiteren Muthe unter allen Lagen fand? Sie ſuchen den heitern, ungetrübten Lebens¬ muth, die Heiterkeit, ſie ſuchen „guter Dinge zu ſein“.
Die Stoiker wollen den Weiſen verwirklichen, den Mann der Lebensweisheit, den Mann der zu leben weiß, alſo ein weiſes Leben; ſie finden ihn in der Verachtung der Welt, in einem Leben ohne Lebensentwickelung, ohne Ausbreitung, ohne freundliches Vernehmen mit der Welt, d. h. im iſolir¬ ten Leben, im Leben als Leben, nicht im Mitleben: nur der Stoiker lebt, alles Andere iſt für ihn todt. Umgekehrt ver¬ langen die Epicuräer ein bewegliches Leben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0038"n="30"/>
Götter u. ſ. w. ihre Gedanken, und bewieſen ſich eifrig thätig,<lb/>
alles dieß ſich zum Bewußtſein zu bringen. Allein den Ge¬<lb/>
danken kannten ſie nicht, wenn ſie auch an allerlei dachten und<lb/>„ſich mit ihren Gedanken plagten“. Man vergleiche ihnen<lb/>
gegenüber den chriſtlichen Spruch: „Meine Gedanken ſind nicht<lb/>
Eure Gedanken, und ſo viel der Himmel höher iſt, denn die<lb/>
Erde, ſo ſind auch Meine Gedanken höher, denn Eure Gedan¬<lb/>
ken,“ und erinnere ſich deſſen, was oben über Unſere Kinder¬<lb/>
gedanken geſagt wurde.</p><lb/><p>Was ſucht alſo das Alterthum? Den wahren <hirendition="#g">Lebens</hi>¬<lb/><hirendition="#g">genuß</hi>, Genuß des <hirendition="#g">Lebens</hi>! Am Ende wird es auf das<lb/>„wahre Leben“ hinauskommen.</p><lb/><p>Der griechiſche Dichter Simonides ſingt: „Geſundheit iſt<lb/>
das edelſte Gut dem ſterblichen Menſchen, das Nächſte nach<lb/>
dieſem iſt Schönheit, das dritte Reichthum ohne Tücke erlanget,<lb/>
das vierte geſelliger Freuden Genuß in junger Freunde Geſell¬<lb/>ſchaft.“ Das ſind alles <hirendition="#g">Lebensgüter</hi>, Lebensfreuden. Wo¬<lb/>
nach anders ſuchte Diogenes von Sinope, als nach dem wahren<lb/>
Lebensgenuß, den er in der möglichſt geringen Bedürftigkeit ent¬<lb/>
deckte? Wonach anders Ariſtipp, der ihn im heiteren Muthe unter<lb/>
allen Lagen fand? Sie ſuchen den heitern, ungetrübten <hirendition="#g">Lebens</hi>¬<lb/><hirendition="#g">muth</hi>, die <hirendition="#g">Heiterkeit</hi>, ſie ſuchen „guter <hirendition="#g">Dinge</hi> zu ſein“.</p><lb/><p>Die Stoiker wollen den <hirendition="#g">Weiſen</hi> verwirklichen, den Mann<lb/>
der <hirendition="#g">Lebensweisheit</hi>, den Mann der zu <hirendition="#g">leben</hi> weiß, alſo<lb/>
ein weiſes Leben; ſie finden ihn in der Verachtung der Welt,<lb/>
in einem Leben ohne Lebensentwickelung, ohne Ausbreitung,<lb/>
ohne freundliches Vernehmen mit der Welt, d. h. im <hirendition="#g">iſolir</hi>¬<lb/><hirendition="#g">ten Leben</hi>, im Leben als Leben, nicht im Mitleben: nur der<lb/>
Stoiker <hirendition="#g">lebt</hi>, alles Andere iſt für ihn todt. Umgekehrt ver¬<lb/>
langen die Epicuräer ein bewegliches Leben.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[30/0038]
Götter u. ſ. w. ihre Gedanken, und bewieſen ſich eifrig thätig,
alles dieß ſich zum Bewußtſein zu bringen. Allein den Ge¬
danken kannten ſie nicht, wenn ſie auch an allerlei dachten und
„ſich mit ihren Gedanken plagten“. Man vergleiche ihnen
gegenüber den chriſtlichen Spruch: „Meine Gedanken ſind nicht
Eure Gedanken, und ſo viel der Himmel höher iſt, denn die
Erde, ſo ſind auch Meine Gedanken höher, denn Eure Gedan¬
ken,“ und erinnere ſich deſſen, was oben über Unſere Kinder¬
gedanken geſagt wurde.
Was ſucht alſo das Alterthum? Den wahren Lebens¬
genuß, Genuß des Lebens! Am Ende wird es auf das
„wahre Leben“ hinauskommen.
Der griechiſche Dichter Simonides ſingt: „Geſundheit iſt
das edelſte Gut dem ſterblichen Menſchen, das Nächſte nach
dieſem iſt Schönheit, das dritte Reichthum ohne Tücke erlanget,
das vierte geſelliger Freuden Genuß in junger Freunde Geſell¬
ſchaft.“ Das ſind alles Lebensgüter, Lebensfreuden. Wo¬
nach anders ſuchte Diogenes von Sinope, als nach dem wahren
Lebensgenuß, den er in der möglichſt geringen Bedürftigkeit ent¬
deckte? Wonach anders Ariſtipp, der ihn im heiteren Muthe unter
allen Lagen fand? Sie ſuchen den heitern, ungetrübten Lebens¬
muth, die Heiterkeit, ſie ſuchen „guter Dinge zu ſein“.
Die Stoiker wollen den Weiſen verwirklichen, den Mann
der Lebensweisheit, den Mann der zu leben weiß, alſo
ein weiſes Leben; ſie finden ihn in der Verachtung der Welt,
in einem Leben ohne Lebensentwickelung, ohne Ausbreitung,
ohne freundliches Vernehmen mit der Welt, d. h. im iſolir¬
ten Leben, im Leben als Leben, nicht im Mitleben: nur der
Stoiker lebt, alles Andere iſt für ihn todt. Umgekehrt ver¬
langen die Epicuräer ein bewegliches Leben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/38>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.