nun überall heimisch und nicht mehr im Unheimlichen, d. h. im Heiligen und in heiligen Schauern fühlten: im Entzücken über den "endlich gefundenen Menschen" wird der egoistische Schmerzensruf überhört und der so traulich gewordene Spuk für unser wahres Ich genommen.
Aber "Humanus heißt der Heilige" (s. Göthe), und das Humane ist nur das geläutertste Heilige.
Umgekehrt spricht sich der Egoist aus. Darum gerade, weil Du etwas heilig hältst, treibe Ich mit Dir mein Ge¬ spötte und, achtete Ich auch Alles an Dir, gerade dein Heilig¬ thum achte Ich nicht.
Bei diesen entgegengesetzten Ansichten muß auch ein wider¬ sprechendes Verhalten zu den geistigen Gütern angenommen werden: der Egoist insultirt sie, der Religiöse (d. h. jeder, der über sich sein "Wesen" setzt) muß sie consequenter Weise -- schützen. Welcherlei geistige Güter aber geschützt und welche ungeschützt gelassen werden sollen, das hängt ganz von dem Begriffe ab, den man sich vom "höchsten Wesen" macht, und der Gottesfürchtige z. B. hat mehr zu schirmen, als der Men¬ schenfürchtige (der Liberale).
An den geistigen Gütern werden Wir im Unterschiede von den sinnlichen auf eine geistige Weise verletzt, und die Sünde gegen dieselbe besteht in einer directen Entheili¬ gung, während gegen die sinnliche eine Entwendung oder Entfremdung stattfindet: die Güter selbst werden entwerthet und entweiht, nicht bloß entzogen, das Heilige wird unmit¬ telbar gefährdet. Mit dem Worte "Unehrerbietigkeit" oder "Frechheit" ist Alles bezeichnet, was gegen die geistigen Gü¬ ter, d. h. gegen Alles, was Uns heilig ist, verbrochen werden kann, und Spott, Schmähung, Verachtung, Bezweif¬
24
nun überall heimiſch und nicht mehr im Unheimlichen, d. h. im Heiligen und in heiligen Schauern fühlten: im Entzücken über den „endlich gefundenen Menſchen“ wird der egoiſtiſche Schmerzensruf überhört und der ſo traulich gewordene Spuk für unſer wahres Ich genommen.
Aber „Humanus heißt der Heilige“ (ſ. Göthe), und das Humane iſt nur das geläutertſte Heilige.
Umgekehrt ſpricht ſich der Egoiſt aus. Darum gerade, weil Du etwas heilig hältſt, treibe Ich mit Dir mein Ge¬ ſpötte und, achtete Ich auch Alles an Dir, gerade dein Heilig¬ thum achte Ich nicht.
Bei dieſen entgegengeſetzten Anſichten muß auch ein wider¬ ſprechendes Verhalten zu den geiſtigen Gütern angenommen werden: der Egoiſt inſultirt ſie, der Religiöſe (d. h. jeder, der über ſich ſein „Weſen“ ſetzt) muß ſie conſequenter Weiſe — ſchützen. Welcherlei geiſtige Güter aber geſchützt und welche ungeſchützt gelaſſen werden ſollen, das hängt ganz von dem Begriffe ab, den man ſich vom „höchſten Weſen“ macht, und der Gottesfürchtige z. B. hat mehr zu ſchirmen, als der Men¬ ſchenfürchtige (der Liberale).
An den geiſtigen Gütern werden Wir im Unterſchiede von den ſinnlichen auf eine geiſtige Weiſe verletzt, und die Sünde gegen dieſelbe beſteht in einer directen Entheili¬ gung, während gegen die ſinnliche eine Entwendung oder Entfremdung ſtattfindet: die Güter ſelbſt werden entwerthet und entweiht, nicht bloß entzogen, das Heilige wird unmit¬ telbar gefährdet. Mit dem Worte „Unehrerbietigkeit“ oder „Frechheit“ iſt Alles bezeichnet, was gegen die geiſtigen Gü¬ ter, d. h. gegen Alles, was Uns heilig iſt, verbrochen werden kann, und Spott, Schmähung, Verachtung, Bezweif¬
24 ☼
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0379"n="371"/>
nun überall heimiſch und nicht mehr im Unheimlichen, d. h.<lb/>
im Heiligen und in heiligen Schauern fühlten: im Entzücken<lb/>
über den „endlich gefundenen Menſchen“ wird der egoiſtiſche<lb/>
Schmerzensruf überhört und der ſo traulich gewordene Spuk<lb/>
für unſer wahres Ich genommen.</p><lb/><p>Aber „Humanus heißt der Heilige“ (ſ. Göthe), und das<lb/>
Humane iſt nur das geläutertſte Heilige.</p><lb/><p>Umgekehrt ſpricht ſich der Egoiſt aus. Darum gerade,<lb/>
weil Du etwas heilig hältſt, treibe Ich mit Dir mein Ge¬<lb/>ſpötte und, achtete Ich auch Alles an Dir, gerade dein Heilig¬<lb/>
thum achte Ich nicht.</p><lb/><p>Bei dieſen entgegengeſetzten Anſichten muß auch ein wider¬<lb/>ſprechendes Verhalten zu den geiſtigen Gütern angenommen<lb/>
werden: der Egoiſt inſultirt ſie, der Religiöſe (d. h. jeder,<lb/>
der über ſich ſein „Weſen“ſetzt) muß ſie conſequenter Weiſe —<lb/>ſchützen. Welcherlei geiſtige Güter aber geſchützt und welche<lb/>
ungeſchützt gelaſſen werden ſollen, das hängt ganz von dem<lb/>
Begriffe ab, den man ſich vom „höchſten Weſen“ macht, und<lb/>
der Gottesfürchtige z. B. hat mehr zu ſchirmen, als der Men¬<lb/>ſchenfürchtige (der Liberale).</p><lb/><p>An den geiſtigen Gütern werden Wir im Unterſchiede<lb/>
von den ſinnlichen auf eine geiſtige Weiſe verletzt, und die<lb/>
Sünde gegen dieſelbe beſteht in einer directen <hirendition="#g">Entheili¬<lb/>
gung</hi>, während gegen die ſinnliche eine Entwendung oder<lb/>
Entfremdung ſtattfindet: die Güter ſelbſt werden entwerthet<lb/>
und entweiht, nicht bloß entzogen, das Heilige wird unmit¬<lb/>
telbar gefährdet. Mit dem Worte „Unehrerbietigkeit“ oder<lb/>„Frechheit“ iſt Alles bezeichnet, was gegen die geiſtigen Gü¬<lb/>
ter, d. h. gegen Alles, was Uns heilig iſt, <hirendition="#g">verbrochen</hi><lb/>
werden kann, und Spott, Schmähung, Verachtung, Bezweif¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">24 ☼<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[371/0379]
nun überall heimiſch und nicht mehr im Unheimlichen, d. h.
im Heiligen und in heiligen Schauern fühlten: im Entzücken
über den „endlich gefundenen Menſchen“ wird der egoiſtiſche
Schmerzensruf überhört und der ſo traulich gewordene Spuk
für unſer wahres Ich genommen.
Aber „Humanus heißt der Heilige“ (ſ. Göthe), und das
Humane iſt nur das geläutertſte Heilige.
Umgekehrt ſpricht ſich der Egoiſt aus. Darum gerade,
weil Du etwas heilig hältſt, treibe Ich mit Dir mein Ge¬
ſpötte und, achtete Ich auch Alles an Dir, gerade dein Heilig¬
thum achte Ich nicht.
Bei dieſen entgegengeſetzten Anſichten muß auch ein wider¬
ſprechendes Verhalten zu den geiſtigen Gütern angenommen
werden: der Egoiſt inſultirt ſie, der Religiöſe (d. h. jeder,
der über ſich ſein „Weſen“ ſetzt) muß ſie conſequenter Weiſe —
ſchützen. Welcherlei geiſtige Güter aber geſchützt und welche
ungeſchützt gelaſſen werden ſollen, das hängt ganz von dem
Begriffe ab, den man ſich vom „höchſten Weſen“ macht, und
der Gottesfürchtige z. B. hat mehr zu ſchirmen, als der Men¬
ſchenfürchtige (der Liberale).
An den geiſtigen Gütern werden Wir im Unterſchiede
von den ſinnlichen auf eine geiſtige Weiſe verletzt, und die
Sünde gegen dieſelbe beſteht in einer directen Entheili¬
gung, während gegen die ſinnliche eine Entwendung oder
Entfremdung ſtattfindet: die Güter ſelbſt werden entwerthet
und entweiht, nicht bloß entzogen, das Heilige wird unmit¬
telbar gefährdet. Mit dem Worte „Unehrerbietigkeit“ oder
„Frechheit“ iſt Alles bezeichnet, was gegen die geiſtigen Gü¬
ter, d. h. gegen Alles, was Uns heilig iſt, verbrochen
werden kann, und Spott, Schmähung, Verachtung, Bezweif¬
24 ☼
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/379>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.