die Kranken, Kinder, Greise, kurz die Arbeitsunfähigen unter¬ hält? Diese vermögen noch immer gar manches z. B. ihr Leben zu erhalten, statt es sich zu nehmen. Vermögen sie es über Euch, daß Ihr ihren Fortbestand begehrt, so haben sie eine Gewalt über Euch. Wer platterdings keine Macht über Euch übte, dem würdet Ihr nichts gewähren; er könnte ver¬ kommen.
Also was Du vermagst, ist dein Vermögen! Ver¬ magst Du Tausenden Lust zu bereiten, so werden Tausende Dich dafür honoriren, es stände ja in deiner Gewalt, es zu unterlassen, daher müssen sie deine That erkaufen. Vermagst Du keinen für Dich einzunehmen, so magst Du eben ver¬ hungern.
Soll Ich nun etwa, der Vielvermögende, vor den Unver¬ mögenderen nichts voraus haben?
Wir sitzen Alle im Vollen; soll Ich nun nicht zulangen, so gut Ich kann, und nur abwarten, wie viel Mir bei einer gleichen Theilung bleibt?
Gegen die Concurrenz erhebt sich das Princip der Lum¬ pengesellschaft, die -- Vertheilung.
Für einen bloßen Theil, Theil der Gesellschaft, angese¬ hen zu werden, erträgt der Einzelne nicht, weil er mehr ist; seine Einzigkeit wehrt diese beschränkte Auffassung ab.
Daher erwartet er sein Vermögen nicht von der Zuthei¬ lung Anderer, und schon in der Arbeitergesellschaft entsteht das Bedenken, daß bei einer gleichen Vertheilung der Starke durch den Schwachen ausgebeutet werde; er erwartet sein Vermögen vielmehr von sich und sagt nun: was Ich zu haben vermag, das ist mein Vermögen. Welch' Vermögen besitzt nicht das Kind in seinem Lächeln, seinem Spielen, seinem Geschrei, kurz
die Kranken, Kinder, Greiſe, kurz die Arbeitsunfähigen unter¬ hält? Dieſe vermögen noch immer gar manches z. B. ihr Leben zu erhalten, ſtatt es ſich zu nehmen. Vermögen ſie es über Euch, daß Ihr ihren Fortbeſtand begehrt, ſo haben ſie eine Gewalt über Euch. Wer platterdings keine Macht über Euch übte, dem würdet Ihr nichts gewähren; er könnte ver¬ kommen.
Alſo was Du vermagſt, iſt dein Vermögen! Ver¬ magſt Du Tauſenden Luſt zu bereiten, ſo werden Tauſende Dich dafür honoriren, es ſtände ja in deiner Gewalt, es zu unterlaſſen, daher müſſen ſie deine That erkaufen. Vermagſt Du keinen für Dich einzunehmen, ſo magſt Du eben ver¬ hungern.
Soll Ich nun etwa, der Vielvermögende, vor den Unver¬ mögenderen nichts voraus haben?
Wir ſitzen Alle im Vollen; ſoll Ich nun nicht zulangen, ſo gut Ich kann, und nur abwarten, wie viel Mir bei einer gleichen Theilung bleibt?
Gegen die Concurrenz erhebt ſich das Princip der Lum¬ pengeſellſchaft, die — Vertheilung.
Für einen bloßen Theil, Theil der Geſellſchaft, angeſe¬ hen zu werden, erträgt der Einzelne nicht, weil er mehr iſt; ſeine Einzigkeit wehrt dieſe beſchränkte Auffaſſung ab.
Daher erwartet er ſein Vermögen nicht von der Zuthei¬ lung Anderer, und ſchon in der Arbeitergeſellſchaft entſteht das Bedenken, daß bei einer gleichen Vertheilung der Starke durch den Schwachen ausgebeutet werde; er erwartet ſein Vermögen vielmehr von ſich und ſagt nun: was Ich zu haben vermag, das iſt mein Vermögen. Welch' Vermögen beſitzt nicht das Kind in ſeinem Lächeln, ſeinem Spielen, ſeinem Geſchrei, kurz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0359"n="351"/>
die Kranken, Kinder, Greiſe, kurz die Arbeitsunfähigen unter¬<lb/>
hält? Dieſe vermögen noch immer gar manches z. B. ihr<lb/>
Leben zu erhalten, ſtatt es ſich zu nehmen. Vermögen ſie es<lb/>
über Euch, daß Ihr ihren Fortbeſtand begehrt, ſo haben ſie<lb/>
eine Gewalt über Euch. Wer platterdings keine Macht über<lb/>
Euch übte, dem würdet Ihr nichts gewähren; er könnte ver¬<lb/>
kommen.</p><lb/><p>Alſo was Du <hirendition="#g">vermagſt</hi>, iſt dein <hirendition="#g">Vermögen</hi>! Ver¬<lb/>
magſt Du Tauſenden Luſt zu bereiten, ſo werden Tauſende<lb/>
Dich dafür honoriren, es ſtände ja in deiner Gewalt, es zu<lb/>
unterlaſſen, daher müſſen ſie deine That erkaufen. Vermagſt<lb/>
Du keinen für Dich <hirendition="#g">einzunehmen</hi>, ſo magſt Du eben ver¬<lb/>
hungern.</p><lb/><p>Soll Ich nun etwa, der Vielvermögende, vor den Unver¬<lb/>
mögenderen nichts voraus haben?</p><lb/><p>Wir ſitzen Alle im Vollen; ſoll Ich nun nicht zulangen,<lb/>ſo gut Ich kann, und nur abwarten, wie viel Mir bei einer<lb/>
gleichen Theilung bleibt?</p><lb/><p>Gegen die Concurrenz erhebt ſich das Princip der Lum¬<lb/>
pengeſellſchaft, die —<hirendition="#g">Vertheilung</hi>.</p><lb/><p>Für einen bloßen <hirendition="#g">Theil</hi>, Theil der Geſellſchaft, angeſe¬<lb/>
hen zu werden, erträgt der Einzelne nicht, weil er <hirendition="#g">mehr</hi> iſt;<lb/>ſeine Einzigkeit wehrt dieſe beſchränkte Auffaſſung ab.</p><lb/><p>Daher erwartet er ſein Vermögen nicht von der Zuthei¬<lb/>
lung Anderer, und ſchon in der Arbeitergeſellſchaft entſteht das<lb/>
Bedenken, daß bei einer gleichen Vertheilung der Starke durch<lb/>
den Schwachen ausgebeutet werde; er erwartet ſein Vermögen<lb/>
vielmehr von ſich und ſagt nun: was Ich zu haben vermag,<lb/>
das iſt mein Vermögen. Welch' Vermögen beſitzt nicht das<lb/>
Kind in ſeinem Lächeln, ſeinem Spielen, ſeinem Geſchrei, kurz<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[351/0359]
die Kranken, Kinder, Greiſe, kurz die Arbeitsunfähigen unter¬
hält? Dieſe vermögen noch immer gar manches z. B. ihr
Leben zu erhalten, ſtatt es ſich zu nehmen. Vermögen ſie es
über Euch, daß Ihr ihren Fortbeſtand begehrt, ſo haben ſie
eine Gewalt über Euch. Wer platterdings keine Macht über
Euch übte, dem würdet Ihr nichts gewähren; er könnte ver¬
kommen.
Alſo was Du vermagſt, iſt dein Vermögen! Ver¬
magſt Du Tauſenden Luſt zu bereiten, ſo werden Tauſende
Dich dafür honoriren, es ſtände ja in deiner Gewalt, es zu
unterlaſſen, daher müſſen ſie deine That erkaufen. Vermagſt
Du keinen für Dich einzunehmen, ſo magſt Du eben ver¬
hungern.
Soll Ich nun etwa, der Vielvermögende, vor den Unver¬
mögenderen nichts voraus haben?
Wir ſitzen Alle im Vollen; ſoll Ich nun nicht zulangen,
ſo gut Ich kann, und nur abwarten, wie viel Mir bei einer
gleichen Theilung bleibt?
Gegen die Concurrenz erhebt ſich das Princip der Lum¬
pengeſellſchaft, die — Vertheilung.
Für einen bloßen Theil, Theil der Geſellſchaft, angeſe¬
hen zu werden, erträgt der Einzelne nicht, weil er mehr iſt;
ſeine Einzigkeit wehrt dieſe beſchränkte Auffaſſung ab.
Daher erwartet er ſein Vermögen nicht von der Zuthei¬
lung Anderer, und ſchon in der Arbeitergeſellſchaft entſteht das
Bedenken, daß bei einer gleichen Vertheilung der Starke durch
den Schwachen ausgebeutet werde; er erwartet ſein Vermögen
vielmehr von ſich und ſagt nun: was Ich zu haben vermag,
das iſt mein Vermögen. Welch' Vermögen beſitzt nicht das
Kind in ſeinem Lächeln, ſeinem Spielen, ſeinem Geſchrei, kurz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/359>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.