Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.Was in principieller oder theoretischer Form als die Gleich¬ Ich brauche nichts weiter als ein simples Individuum zu In der Zunft und Feudalität verhält sich der Staat in¬ Ist die "freie Concurrenz" denn wirklich "frei", ja ist sie ihm, wie er sagte, "ein Gouvernement wie Baiern mehr werth sein
müsse, als ein simples Individuum". Reisach hatte im Auftrage Stein's gegen Montgelas geschrieben, und Stein willigte später in die von Mont¬ gelas gerade dieses Buchs wegen geforderte Auslieferung Reisachs, S. Hinrichs Politische Vorlesungen I, 280. Was in principieller oder theoretiſcher Form als die Gleich¬ Ich brauche nichts weiter als ein ſimples Individuum zu In der Zunft und Feudalität verhält ſich der Staat in¬ Iſt die „freie Concurrenz“ denn wirklich „frei“, ja iſt ſie ihm, wie er ſagte, „ein Gouvernement wie Baiern mehr werth ſein
müſſe, als ein ſimples Individuum“. Reiſach hatte im Auftrage Stein's gegen Montgelas geſchrieben, und Stein willigte ſpäter in die von Mont¬ gelas gerade dieſes Buchs wegen geforderte Auslieferung Reiſachs, S. Hinrichs Politiſche Vorleſungen I, 280. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0354" n="346"/> <p>Was in principieller oder theoretiſcher Form als die Gleich¬<lb/> heit Aller aufgeſtellt wurde, das hat eben in der Concurrenz<lb/> ſeine Verwirklichung und practiſche Ausführung gefunden; denn<lb/> die <hi rendition="#aq">égalité</hi> iſt die — freie Concurrenz. Alle ſind vor dem<lb/> Staate — ſimple Individuen, in der Geſellſchaft oder im Ver¬<lb/> hältniß zu einander — Concurrenten.</p><lb/> <p>Ich brauche nichts weiter als ein ſimples Individuum zu<lb/> ſein, um mit jedem Andern, außer dem Fürſten und ſeiner<lb/> Familie, concurriren zu können, eine Freiheit, welche früher<lb/> dadurch unmöglich war, daß man nur mittelſt ſeiner Corpo¬<lb/> ration und innerhalb derſelben einer Freiheit des Strebens<lb/> genoß.</p><lb/> <p>In der Zunft und Feudalität verhält ſich der Staat in¬<lb/> tolerant und wähleriſch, indem er <hi rendition="#g">privilegirt</hi>; in der Con¬<lb/> currenz und dem Liberalismus verhält er ſich tolerant und ge¬<lb/> währen laſſend, indem er nur <hi rendition="#g">patentirt</hi> (dem Bewerber ver¬<lb/> brieft, daß ihm das Gewerbe offen [patent] ſtehe) oder „con¬<lb/> ceſſionirt“. Da nun ſo der Staat alles den <hi rendition="#g">Bewerbern</hi><lb/> überlaſſen hat, muß er in Conflict mit <hi rendition="#g">Allen</hi> kommen, weil<lb/> ja alle und jeder zur Bewerbung berechtigt ſind. Er wird<lb/> „beſtürmt“ werden und in dieſem Sturme zu Grunde gehen.</p><lb/> <p>Iſt die „freie Concurrenz“ denn wirklich „frei“, ja iſt ſie<lb/> wirklich eine „Concurrenz“, nämlich der <hi rendition="#g">Perſonen</hi>, wofür<lb/> ſie ſich ausgiebt, weil ſie auf dieſen Titel ihr Recht gründet?<lb/> Sie ging ja daraus hervor, daß die Perſonen gegen alle per¬<lb/><note xml:id="note-0354" prev="#note-0353" place="foot" n="*)">ihm, wie er ſagte, „ein Gouvernement wie Baiern mehr werth ſein<lb/> müſſe, als ein ſimples Individuum“. Reiſach hatte im Auftrage Stein's<lb/> gegen Montgelas geſchrieben, und Stein willigte ſpäter in die von Mont¬<lb/> gelas gerade dieſes Buchs wegen geforderte Auslieferung Reiſachs, S.<lb/> Hinrichs Politiſche Vorleſungen I, 280.<lb/></note> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0354]
Was in principieller oder theoretiſcher Form als die Gleich¬
heit Aller aufgeſtellt wurde, das hat eben in der Concurrenz
ſeine Verwirklichung und practiſche Ausführung gefunden; denn
die égalité iſt die — freie Concurrenz. Alle ſind vor dem
Staate — ſimple Individuen, in der Geſellſchaft oder im Ver¬
hältniß zu einander — Concurrenten.
Ich brauche nichts weiter als ein ſimples Individuum zu
ſein, um mit jedem Andern, außer dem Fürſten und ſeiner
Familie, concurriren zu können, eine Freiheit, welche früher
dadurch unmöglich war, daß man nur mittelſt ſeiner Corpo¬
ration und innerhalb derſelben einer Freiheit des Strebens
genoß.
In der Zunft und Feudalität verhält ſich der Staat in¬
tolerant und wähleriſch, indem er privilegirt; in der Con¬
currenz und dem Liberalismus verhält er ſich tolerant und ge¬
währen laſſend, indem er nur patentirt (dem Bewerber ver¬
brieft, daß ihm das Gewerbe offen [patent] ſtehe) oder „con¬
ceſſionirt“. Da nun ſo der Staat alles den Bewerbern
überlaſſen hat, muß er in Conflict mit Allen kommen, weil
ja alle und jeder zur Bewerbung berechtigt ſind. Er wird
„beſtürmt“ werden und in dieſem Sturme zu Grunde gehen.
Iſt die „freie Concurrenz“ denn wirklich „frei“, ja iſt ſie
wirklich eine „Concurrenz“, nämlich der Perſonen, wofür
ſie ſich ausgiebt, weil ſie auf dieſen Titel ihr Recht gründet?
Sie ging ja daraus hervor, daß die Perſonen gegen alle per¬
*)
*) ihm, wie er ſagte, „ein Gouvernement wie Baiern mehr werth ſein
müſſe, als ein ſimples Individuum“. Reiſach hatte im Auftrage Stein's
gegen Montgelas geſchrieben, und Stein willigte ſpäter in die von Mont¬
gelas gerade dieſes Buchs wegen geforderte Auslieferung Reiſachs, S.
Hinrichs Politiſche Vorleſungen I, 280.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |