Worüber man Mir die Gewalt nicht zu entreißen vermag, das bleibt mein Eigenthum; wohlan so entscheide die Gewalt über das Eigenthum, und Ich will Alles von meiner Gewalt erwarten! Fremde Gewalt, Gewalt, die Ich einem Andern lasse, macht Mich zum Leibeigenen: so möge eigene Gewalt Mich zum Eigner machen. Ziehe Ich denn die Gewalt zurück, welche Ich Andern aus Unkunde über die Stärke meiner eige¬ nen Gewalt eingeräumt habe! Sage Ich Mir, wohin meine Gewalt langt, das ist mein Eigenthum, und nehme Ich alles als Eigenthum in Anspruch, was zu erreichen Ich Mich stark genug fühle, und lasse Ich mein wirkliches Eigenthum soweit reichen, als Ich zu nehmen Mich berechtige, d. h. -- er¬ mächtige.
Hier muß der Egoismus, der Eigennutz entscheiden, nicht das Princip der Liebe, nicht die Liebesmotive, wie Barm¬ herzigkeit, Mildthätigkeit, Gutmüthigkeit oder selbst Gerechtig¬ keit und Billigkeit (denn auch die iustitia ist ein Phänomen der -- Liebe, ein Liebesproduct): die Liebe kennt nur Opfer und fordert "Aufopferung".
Der Egoismus denkt nicht daran etwas aufzuopfern, sich etwas zu vergeben; er entscheidet einfach: Was Ich brauche, muß Ich haben und will Ich Mir verschaffen.
Alle Versuche, über das Eigenthum vernünftige Gesetze zu geben, liefen vom Busen der Liebe in ein wüstes Meer von Bestimmungen aus. Auch den Socialismus und Com¬ munismus kann man hiervon nicht ausnehmen. Es soll jeder mit hinreichenden Mitteln versorgt werden, wobei wenig darauf ankommt, ob man socialistisch sie noch in einem persönlichen Eigenthum findet, oder communistisch aus der Gütergemein¬ schaft schöpft. Der Sinn der Einzelnen bleibt dabei derselbe,
Worüber man Mir die Gewalt nicht zu entreißen vermag, das bleibt mein Eigenthum; wohlan ſo entſcheide die Gewalt über das Eigenthum, und Ich will Alles von meiner Gewalt erwarten! Fremde Gewalt, Gewalt, die Ich einem Andern laſſe, macht Mich zum Leibeigenen: ſo möge eigene Gewalt Mich zum Eigner machen. Ziehe Ich denn die Gewalt zurück, welche Ich Andern aus Unkunde über die Stärke meiner eige¬ nen Gewalt eingeräumt habe! Sage Ich Mir, wohin meine Gewalt langt, das iſt mein Eigenthum, und nehme Ich alles als Eigenthum in Anſpruch, was zu erreichen Ich Mich ſtark genug fühle, und laſſe Ich mein wirkliches Eigenthum ſoweit reichen, als Ich zu nehmen Mich berechtige, d. h. — er¬ mächtige.
Hier muß der Egoismus, der Eigennutz entſcheiden, nicht das Princip der Liebe, nicht die Liebesmotive, wie Barm¬ herzigkeit, Mildthätigkeit, Gutmüthigkeit oder ſelbſt Gerechtig¬ keit und Billigkeit (denn auch die iustitia iſt ein Phänomen der — Liebe, ein Liebesproduct): die Liebe kennt nur Opfer und fordert „Aufopferung“.
Der Egoismus denkt nicht daran etwas aufzuopfern, ſich etwas zu vergeben; er entſcheidet einfach: Was Ich brauche, muß Ich haben und will Ich Mir verſchaffen.
Alle Verſuche, über das Eigenthum vernünftige Geſetze zu geben, liefen vom Buſen der Liebe in ein wüſtes Meer von Beſtimmungen aus. Auch den Socialismus und Com¬ munismus kann man hiervon nicht ausnehmen. Es ſoll jeder mit hinreichenden Mitteln verſorgt werden, wobei wenig darauf ankommt, ob man ſocialiſtiſch ſie noch in einem perſönlichen Eigenthum findet, oder communiſtiſch aus der Gütergemein¬ ſchaft ſchöpft. Der Sinn der Einzelnen bleibt dabei derſelbe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0348"n="340"/><p>Worüber man Mir die Gewalt nicht zu entreißen vermag,<lb/>
das bleibt mein Eigenthum; wohlan ſo entſcheide die Gewalt<lb/>
über das Eigenthum, und Ich will Alles von meiner Gewalt<lb/>
erwarten! Fremde Gewalt, Gewalt, die Ich einem Andern<lb/>
laſſe, macht Mich zum Leibeigenen: ſo möge eigene Gewalt<lb/>
Mich zum Eigner machen. Ziehe Ich denn die Gewalt zurück,<lb/>
welche Ich Andern aus Unkunde über die Stärke meiner <hirendition="#g">eige¬<lb/>
nen</hi> Gewalt eingeräumt habe! Sage Ich Mir, wohin meine<lb/>
Gewalt langt, das iſt mein Eigenthum, und nehme Ich alles<lb/>
als Eigenthum in Anſpruch, was zu erreichen Ich Mich ſtark<lb/>
genug fühle, und laſſe Ich mein wirkliches Eigenthum ſoweit<lb/>
reichen, als Ich zu nehmen Mich berechtige, d. h. — er¬<lb/>
mächtige.</p><lb/><p>Hier muß der Egoismus, der Eigennutz entſcheiden, nicht<lb/>
das Princip der <hirendition="#g">Liebe</hi>, nicht die Liebesmotive, wie Barm¬<lb/>
herzigkeit, Mildthätigkeit, Gutmüthigkeit oder ſelbſt Gerechtig¬<lb/>
keit und Billigkeit (denn auch die <hirendition="#aq">iustitia</hi> iſt ein Phänomen der<lb/>— Liebe, ein Liebesproduct): die Liebe kennt nur <hirendition="#g">Opfer</hi> und<lb/>
fordert „Aufopferung“.</p><lb/><p>Der Egoismus denkt nicht daran etwas aufzuopfern, ſich<lb/>
etwas zu vergeben; er entſcheidet einfach: Was Ich brauche,<lb/>
muß Ich haben und will Ich Mir verſchaffen.</p><lb/><p>Alle Verſuche, über das Eigenthum vernünftige Geſetze<lb/>
zu geben, liefen vom Buſen der <hirendition="#g">Liebe</hi> in ein wüſtes Meer<lb/>
von Beſtimmungen aus. Auch den Socialismus und Com¬<lb/>
munismus kann man hiervon nicht ausnehmen. Es ſoll jeder<lb/>
mit hinreichenden Mitteln verſorgt werden, wobei wenig darauf<lb/>
ankommt, ob man ſocialiſtiſch ſie noch in einem perſönlichen<lb/>
Eigenthum findet, oder communiſtiſch aus der Gütergemein¬<lb/>ſchaft ſchöpft. Der Sinn der Einzelnen bleibt dabei derſelbe,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0348]
Worüber man Mir die Gewalt nicht zu entreißen vermag,
das bleibt mein Eigenthum; wohlan ſo entſcheide die Gewalt
über das Eigenthum, und Ich will Alles von meiner Gewalt
erwarten! Fremde Gewalt, Gewalt, die Ich einem Andern
laſſe, macht Mich zum Leibeigenen: ſo möge eigene Gewalt
Mich zum Eigner machen. Ziehe Ich denn die Gewalt zurück,
welche Ich Andern aus Unkunde über die Stärke meiner eige¬
nen Gewalt eingeräumt habe! Sage Ich Mir, wohin meine
Gewalt langt, das iſt mein Eigenthum, und nehme Ich alles
als Eigenthum in Anſpruch, was zu erreichen Ich Mich ſtark
genug fühle, und laſſe Ich mein wirkliches Eigenthum ſoweit
reichen, als Ich zu nehmen Mich berechtige, d. h. — er¬
mächtige.
Hier muß der Egoismus, der Eigennutz entſcheiden, nicht
das Princip der Liebe, nicht die Liebesmotive, wie Barm¬
herzigkeit, Mildthätigkeit, Gutmüthigkeit oder ſelbſt Gerechtig¬
keit und Billigkeit (denn auch die iustitia iſt ein Phänomen der
— Liebe, ein Liebesproduct): die Liebe kennt nur Opfer und
fordert „Aufopferung“.
Der Egoismus denkt nicht daran etwas aufzuopfern, ſich
etwas zu vergeben; er entſcheidet einfach: Was Ich brauche,
muß Ich haben und will Ich Mir verſchaffen.
Alle Verſuche, über das Eigenthum vernünftige Geſetze
zu geben, liefen vom Buſen der Liebe in ein wüſtes Meer
von Beſtimmungen aus. Auch den Socialismus und Com¬
munismus kann man hiervon nicht ausnehmen. Es ſoll jeder
mit hinreichenden Mitteln verſorgt werden, wobei wenig darauf
ankommt, ob man ſocialiſtiſch ſie noch in einem perſönlichen
Eigenthum findet, oder communiſtiſch aus der Gütergemein¬
ſchaft ſchöpft. Der Sinn der Einzelnen bleibt dabei derſelbe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/348>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.