Das bisher betrachtete Verhältniß Meiner zur Men¬ schenwelt bietet einen solchen Reichthum an Erscheinungen dar, daß es bei anderen Gelegenheiten wieder und wieder auf¬ genommen, hier aber, wo es nur im Großen anschaulich ge¬ macht werden sollte, abgebrochen werden muß, um einer Auf¬ fassung zweier andern Seiten, nach denen hin es ausstrahlt, Platz zu machen. Da Ich Mich nämlich nicht bloß zu den Menschen, so weit sie den Begriff "Mensch" in sich darstellen oder Menschenkinder sind (Kinder des Menschen, wie von Kindern Gottes geredet wird), in Beziehung finde, sondern auch zu dem, was sie von dem Menschen haben und ihr Eige¬ nes nennen, also Mich nicht allein auf das, was sie durch den Menschen sind, sondern auch auf ihre menschliche Habe beziehe: so wird außer der Menschenwelt auch die Sinnen- und Ideenwelt in den Kreis der Besprechung zu ziehen und sowohl von dem, was die Menschen an sinnlichen, als dem, was sie an geistigen Gütern ihr eigen nennen, einiges zu sagen sein.
Je nachdem man den Begriff des Menschen entwickelt und sich vorstellig gemacht hatte, gab man Uns denselben als diese oder jene Respectsperson zu achten, und aus dem weitesten Verständniß dieses Begriffes ging endlich das Gebot hervor: "in Jedem den Menschen zu respectiren". Respectire Ich aber den Menschen, so muß mein Respect sich gleichfalls auf das Menschliche oder das, was des Menschen ist, erstrecken.
Es haben die Menschen Eigenes, und Ich soll dieß Eigene anerkennen und heilig halten. Ihr Eigenes besteht theils in äußerlicher, theils in innerlicher Habe. Jenes sind Dinge, dieses Geistigkeiten, Gedanken, Ueberzeugungen, edle Gefühle u.s.w. Aber immer nur die rechtliche oder menschliche Habe soll Ich respectiren; die unrechtliche und unmenschliche brauche
Das bisher betrachtete Verhältniß Meiner zur Men¬ ſchenwelt bietet einen ſolchen Reichthum an Erſcheinungen dar, daß es bei anderen Gelegenheiten wieder und wieder auf¬ genommen, hier aber, wo es nur im Großen anſchaulich ge¬ macht werden ſollte, abgebrochen werden muß, um einer Auf¬ faſſung zweier andern Seiten, nach denen hin es ausſtrahlt, Platz zu machen. Da Ich Mich nämlich nicht bloß zu den Menſchen, ſo weit ſie den Begriff „Menſch“ in ſich darſtellen oder Menſchenkinder ſind (Kinder des Menſchen, wie von Kindern Gottes geredet wird), in Beziehung finde, ſondern auch zu dem, was ſie von dem Menſchen haben und ihr Eige¬ nes nennen, alſo Mich nicht allein auf das, was ſie durch den Menſchen ſind, ſondern auch auf ihre menſchliche Habe beziehe: ſo wird außer der Menſchenwelt auch die Sinnen- und Ideenwelt in den Kreis der Beſprechung zu ziehen und ſowohl von dem, was die Menſchen an ſinnlichen, als dem, was ſie an geiſtigen Gütern ihr eigen nennen, einiges zu ſagen ſein.
Je nachdem man den Begriff des Menſchen entwickelt und ſich vorſtellig gemacht hatte, gab man Uns denſelben als dieſe oder jene Reſpectsperſon zu achten, und aus dem weiteſten Verſtändniß dieſes Begriffes ging endlich das Gebot hervor: „in Jedem den Menſchen zu reſpectiren“. Reſpectire Ich aber den Menſchen, ſo muß mein Reſpect ſich gleichfalls auf das Menſchliche oder das, was des Menſchen iſt, erſtrecken.
Es haben die Menſchen Eigenes, und Ich ſoll dieß Eigene anerkennen und heilig halten. Ihr Eigenes beſteht theils in äußerlicher, theils in innerlicher Habe. Jenes ſind Dinge, dieſes Geiſtigkeiten, Gedanken, Ueberzeugungen, edle Gefühle u.ſ.w. Aber immer nur die rechtliche oder menſchliche Habe ſoll Ich reſpectiren; die unrechtliche und unmenſchliche brauche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0332"n="324"/><p>Das bisher betrachtete Verhältniß Meiner zur <hirendition="#g">Men¬<lb/>ſchenwelt</hi> bietet einen ſolchen Reichthum an Erſcheinungen<lb/>
dar, daß es bei anderen Gelegenheiten wieder und wieder auf¬<lb/>
genommen, hier aber, wo es nur im Großen anſchaulich ge¬<lb/>
macht werden ſollte, abgebrochen werden muß, um einer Auf¬<lb/>
faſſung zweier andern Seiten, nach denen hin es ausſtrahlt,<lb/>
Platz zu machen. Da Ich Mich nämlich nicht bloß zu den<lb/>
Menſchen, ſo weit ſie den Begriff „Menſch“ in ſich darſtellen<lb/>
oder Menſchenkinder ſind (Kinder <hirendition="#g">des</hi> Menſchen, wie von<lb/>
Kindern Gottes geredet wird), in Beziehung finde, ſondern<lb/>
auch zu dem, was ſie von dem Menſchen haben und ihr Eige¬<lb/>
nes nennen, alſo Mich nicht allein auf das, was ſie durch<lb/>
den Menſchen <hirendition="#g">ſind</hi>, ſondern auch auf ihre menſchliche <hirendition="#g">Habe</hi><lb/>
beziehe: ſo wird außer der Menſchenwelt auch die Sinnen- und<lb/>
Ideenwelt in den Kreis der Beſprechung zu ziehen und ſowohl<lb/>
von dem, was die Menſchen an ſinnlichen, als dem, was ſie<lb/>
an geiſtigen Gütern ihr eigen nennen, einiges zu ſagen ſein.</p><lb/><p>Je nachdem man den Begriff des Menſchen entwickelt<lb/>
und ſich vorſtellig gemacht hatte, gab man Uns denſelben als<lb/>
dieſe oder jene <hirendition="#g">Reſpectsperſon</hi> zu achten, und aus dem<lb/>
weiteſten Verſtändniß dieſes Begriffes ging endlich das Gebot<lb/>
hervor: „in Jedem den Menſchen zu reſpectiren“. Reſpectire<lb/>
Ich aber den Menſchen, ſo muß mein Reſpect ſich gleichfalls<lb/>
auf das Menſchliche oder das, was des Menſchen iſt, erſtrecken.</p><lb/><p>Es haben die Menſchen <hirendition="#g">Eigenes</hi>, und Ich ſoll dieß<lb/>
Eigene anerkennen und heilig halten. Ihr Eigenes beſteht theils<lb/>
in äußerlicher, theils in innerlicher <hirendition="#g">Habe</hi>. Jenes ſind Dinge,<lb/>
dieſes Geiſtigkeiten, Gedanken, Ueberzeugungen, edle Gefühle<lb/>
u.ſ.w. Aber immer nur die <hirendition="#g">rechtliche</hi> oder <hirendition="#g">menſchliche</hi> Habe<lb/>ſoll Ich reſpectiren; die unrechtliche und unmenſchliche brauche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0332]
Das bisher betrachtete Verhältniß Meiner zur Men¬
ſchenwelt bietet einen ſolchen Reichthum an Erſcheinungen
dar, daß es bei anderen Gelegenheiten wieder und wieder auf¬
genommen, hier aber, wo es nur im Großen anſchaulich ge¬
macht werden ſollte, abgebrochen werden muß, um einer Auf¬
faſſung zweier andern Seiten, nach denen hin es ausſtrahlt,
Platz zu machen. Da Ich Mich nämlich nicht bloß zu den
Menſchen, ſo weit ſie den Begriff „Menſch“ in ſich darſtellen
oder Menſchenkinder ſind (Kinder des Menſchen, wie von
Kindern Gottes geredet wird), in Beziehung finde, ſondern
auch zu dem, was ſie von dem Menſchen haben und ihr Eige¬
nes nennen, alſo Mich nicht allein auf das, was ſie durch
den Menſchen ſind, ſondern auch auf ihre menſchliche Habe
beziehe: ſo wird außer der Menſchenwelt auch die Sinnen- und
Ideenwelt in den Kreis der Beſprechung zu ziehen und ſowohl
von dem, was die Menſchen an ſinnlichen, als dem, was ſie
an geiſtigen Gütern ihr eigen nennen, einiges zu ſagen ſein.
Je nachdem man den Begriff des Menſchen entwickelt
und ſich vorſtellig gemacht hatte, gab man Uns denſelben als
dieſe oder jene Reſpectsperſon zu achten, und aus dem
weiteſten Verſtändniß dieſes Begriffes ging endlich das Gebot
hervor: „in Jedem den Menſchen zu reſpectiren“. Reſpectire
Ich aber den Menſchen, ſo muß mein Reſpect ſich gleichfalls
auf das Menſchliche oder das, was des Menſchen iſt, erſtrecken.
Es haben die Menſchen Eigenes, und Ich ſoll dieß
Eigene anerkennen und heilig halten. Ihr Eigenes beſteht theils
in äußerlicher, theils in innerlicher Habe. Jenes ſind Dinge,
dieſes Geiſtigkeiten, Gedanken, Ueberzeugungen, edle Gefühle
u.ſ.w. Aber immer nur die rechtliche oder menſchliche Habe
ſoll Ich reſpectiren; die unrechtliche und unmenſchliche brauche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/332>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.