weit die natürliche Bedeutung des Wortes Gesellschaft. Es stellt sich dabei heraus, daß die Gesellschaft nicht durch Mich und Dich erzeugt wird, sondern durch ein Drittes, welches aus Uns beiden Gesellschafter macht, und daß eben dieses Dritte das Erschaffende, das Gesellschaft Schaffende ist.
Ebenso eine Gefängniß-Gesellschaft oder Gefängniß-Ge¬ nossenschaft (die dasselbe Gefängniß genießen). Hier gerathen Wir schon in ein inhaltreicheres Drittes, als jenes bloß ört¬ liche, der Saal, war. Gefängniß bedeutet nicht mehr nur einen Raum, sondern einen Raum mit ausdrücklicher Beziehung auf seine Bewohner: es ist ja nur dadurch Gefängniß, daß es für Gefangene bestimmt ist, ohne die es eben ein bloßes Gebäude wäre. Wer giebt den in ihm Versammelten ein gemeinsames Gepräge? Offenbar das Gefängniß, da sie nur mittelst des Gefängnisses Gefangene sind. Wer bestimmt also die Lebens¬ weise der Gefängniß-Gesellschaft? Das Gefängniß! Wer bestimmt ihren Verkehr? Etwa auch das Gefängniß? Aller¬ dings können sie nur als Gefangene in Verkehr treten, d. h. nur so weit, als die Gefängniß-Gesetze ihn zulassen; aber daß sie selbst, Ich mit Dir, verkehren, das kann das Gefängniß nicht bewirken, im Gegentheil, es muß darauf bedacht sein, solchen egoistischen, rein persönlichen Verkehr (und nur als solcher ist er wirklich Verkehr zwischen Mir und Dir) zu ver¬ hüten. Daß Wir gemeinschaftlich eine Arbeit verrichten, eine Maschine ziehen, überhaupt etwas ins Werk setzen, dafür sorgt ein Gefängniß wohl; aber daß Ich vergesse, Ich sei ein Gefangener, und mit Dir, der gleichfalls davon absieht, einen Verkehr eingehe, das bringt dem Gefängniß Gefahr, und kann von ihm nicht nur nicht gemacht, es darf nicht einmal zuge¬ lassen werden. Aus diesem Grunde beschließt die heilige und
weit die natürliche Bedeutung des Wortes Geſellſchaft. Es ſtellt ſich dabei heraus, daß die Geſellſchaft nicht durch Mich und Dich erzeugt wird, ſondern durch ein Drittes, welches aus Uns beiden Geſellſchafter macht, und daß eben dieſes Dritte das Erſchaffende, das Geſellſchaft Schaffende iſt.
Ebenſo eine Gefängniß-Geſellſchaft oder Gefängniß-Ge¬ noſſenſchaft (die daſſelbe Gefängniß genießen). Hier gerathen Wir ſchon in ein inhaltreicheres Drittes, als jenes bloß ört¬ liche, der Saal, war. Gefängniß bedeutet nicht mehr nur einen Raum, ſondern einen Raum mit ausdrücklicher Beziehung auf ſeine Bewohner: es iſt ja nur dadurch Gefängniß, daß es für Gefangene beſtimmt iſt, ohne die es eben ein bloßes Gebäude wäre. Wer giebt den in ihm Verſammelten ein gemeinſames Gepräge? Offenbar das Gefängniß, da ſie nur mittelſt des Gefängniſſes Gefangene ſind. Wer beſtimmt alſo die Lebens¬ weiſe der Gefängniß-Geſellſchaft? Das Gefängniß! Wer beſtimmt ihren Verkehr? Etwa auch das Gefängniß? Aller¬ dings können ſie nur als Gefangene in Verkehr treten, d. h. nur ſo weit, als die Gefängniß-Geſetze ihn zulaſſen; aber daß ſie ſelbſt, Ich mit Dir, verkehren, das kann das Gefängniß nicht bewirken, im Gegentheil, es muß darauf bedacht ſein, ſolchen egoiſtiſchen, rein perſönlichen Verkehr (und nur als ſolcher iſt er wirklich Verkehr zwiſchen Mir und Dir) zu ver¬ hüten. Daß Wir gemeinſchaftlich eine Arbeit verrichten, eine Maſchine ziehen, überhaupt etwas ins Werk ſetzen, dafür ſorgt ein Gefängniß wohl; aber daß Ich vergeſſe, Ich ſei ein Gefangener, und mit Dir, der gleichfalls davon abſieht, einen Verkehr eingehe, das bringt dem Gefängniß Gefahr, und kann von ihm nicht nur nicht gemacht, es darf nicht einmal zuge¬ laſſen werden. Aus dieſem Grunde beſchließt die heilige und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0295"n="287"/>
weit die natürliche Bedeutung des Wortes Geſellſchaft. Es<lb/>ſtellt ſich dabei heraus, daß die Geſellſchaft nicht durch Mich<lb/>
und Dich erzeugt wird, ſondern durch ein Drittes, welches aus<lb/>
Uns beiden Geſellſchafter macht, und daß eben dieſes Dritte<lb/>
das Erſchaffende, das Geſellſchaft Schaffende iſt.</p><lb/><p>Ebenſo eine Gefängniß-Geſellſchaft oder Gefängniß-Ge¬<lb/>
noſſenſchaft (die daſſelbe Gefängniß genießen). Hier gerathen<lb/>
Wir ſchon in ein inhaltreicheres Drittes, als jenes bloß ört¬<lb/>
liche, der Saal, war. Gefängniß bedeutet nicht mehr nur einen<lb/>
Raum, ſondern einen Raum mit ausdrücklicher Beziehung auf<lb/>ſeine Bewohner: es iſt ja nur dadurch Gefängniß, daß es für<lb/>
Gefangene beſtimmt iſt, ohne die es eben ein bloßes Gebäude<lb/>
wäre. Wer giebt den in ihm Verſammelten ein gemeinſames<lb/>
Gepräge? Offenbar das Gefängniß, da ſie nur mittelſt des<lb/>
Gefängniſſes Gefangene ſind. Wer beſtimmt alſo die <hirendition="#g">Lebens</hi>¬<lb/><hirendition="#g">weiſe</hi> der Gefängniß-Geſellſchaft? Das Gefängniß! Wer<lb/>
beſtimmt ihren Verkehr? Etwa auch das Gefängniß? Aller¬<lb/>
dings können ſie nur als Gefangene in Verkehr treten, d. h.<lb/>
nur ſo weit, als die Gefängniß-Geſetze ihn zulaſſen; aber daß<lb/><hirendition="#g">ſie ſelbſt</hi>, Ich mit Dir, verkehren, das kann das Gefängniß<lb/>
nicht bewirken, im Gegentheil, es muß darauf bedacht ſein,<lb/>ſolchen egoiſtiſchen, rein perſönlichen Verkehr (und nur als<lb/>ſolcher iſt er wirklich Verkehr zwiſchen Mir und Dir) zu ver¬<lb/>
hüten. Daß Wir <hirendition="#g">gemeinſchaftlich</hi> eine Arbeit verrichten,<lb/>
eine Maſchine ziehen, überhaupt etwas ins Werk ſetzen, dafür<lb/>ſorgt ein Gefängniß wohl; aber daß Ich vergeſſe, Ich ſei ein<lb/>
Gefangener, und mit Dir, der gleichfalls davon abſieht, einen<lb/>
Verkehr eingehe, das bringt dem Gefängniß Gefahr, und kann<lb/>
von ihm nicht nur nicht gemacht, es darf nicht einmal zuge¬<lb/>
laſſen werden. Aus dieſem Grunde beſchließt die heilige und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[287/0295]
weit die natürliche Bedeutung des Wortes Geſellſchaft. Es
ſtellt ſich dabei heraus, daß die Geſellſchaft nicht durch Mich
und Dich erzeugt wird, ſondern durch ein Drittes, welches aus
Uns beiden Geſellſchafter macht, und daß eben dieſes Dritte
das Erſchaffende, das Geſellſchaft Schaffende iſt.
Ebenſo eine Gefängniß-Geſellſchaft oder Gefängniß-Ge¬
noſſenſchaft (die daſſelbe Gefängniß genießen). Hier gerathen
Wir ſchon in ein inhaltreicheres Drittes, als jenes bloß ört¬
liche, der Saal, war. Gefängniß bedeutet nicht mehr nur einen
Raum, ſondern einen Raum mit ausdrücklicher Beziehung auf
ſeine Bewohner: es iſt ja nur dadurch Gefängniß, daß es für
Gefangene beſtimmt iſt, ohne die es eben ein bloßes Gebäude
wäre. Wer giebt den in ihm Verſammelten ein gemeinſames
Gepräge? Offenbar das Gefängniß, da ſie nur mittelſt des
Gefängniſſes Gefangene ſind. Wer beſtimmt alſo die Lebens¬
weiſe der Gefängniß-Geſellſchaft? Das Gefängniß! Wer
beſtimmt ihren Verkehr? Etwa auch das Gefängniß? Aller¬
dings können ſie nur als Gefangene in Verkehr treten, d. h.
nur ſo weit, als die Gefängniß-Geſetze ihn zulaſſen; aber daß
ſie ſelbſt, Ich mit Dir, verkehren, das kann das Gefängniß
nicht bewirken, im Gegentheil, es muß darauf bedacht ſein,
ſolchen egoiſtiſchen, rein perſönlichen Verkehr (und nur als
ſolcher iſt er wirklich Verkehr zwiſchen Mir und Dir) zu ver¬
hüten. Daß Wir gemeinſchaftlich eine Arbeit verrichten,
eine Maſchine ziehen, überhaupt etwas ins Werk ſetzen, dafür
ſorgt ein Gefängniß wohl; aber daß Ich vergeſſe, Ich ſei ein
Gefangener, und mit Dir, der gleichfalls davon abſieht, einen
Verkehr eingehe, das bringt dem Gefängniß Gefahr, und kann
von ihm nicht nur nicht gemacht, es darf nicht einmal zuge¬
laſſen werden. Aus dieſem Grunde beſchließt die heilige und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/295>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.