Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

höre Ich sie läuten, die Glocken, die Dich zur ewigen Ruhe
bringen, da verhallt die letzte Hoffnung, da summt die letzte
Liebe aus, da scheide Ich aus dem öden Hause der Verstor¬
benen und kehre ein zu den -- Lebendigen:

Denn allein der Lebende hat Recht.
Fahre wohl, Du Traum so vieler Millionen, fahre wohl, Du
tausendjährige Tyrannin deiner Kinder!

Morgen trägt man Dich zu Grabe; bald werden deine
Schwestern, die Völker, Dir folgen. Sind sie aber alle ge¬
folgt, so ist -- -- die Menschheit begraben, und Ich bin mein
eigen, Ich bin der lachende Erbe!


Das Wort "Gesellschaft" hat seinen Ursprung in dem
Worte "Sal". Schließt Ein Saal viele Menschen ein, so
macht's der Saal, daß diese Menschen in Gesellschaft sind.
Sie sind in Gesellschaft und machen höchstens eine Salon-
Gesellschaft aus, indem sie in den herkömmlichen Salon-Re¬
densarten sprechen. Wenn es zu wirklichem Verkehr kommt,
so ist dieser als von der Gesellschaft unabhängig zu betrachten,
der eintreten oder fehlen kann, ohne die Natur dessen, was
Gesellschaft heißt, zu alteriren. Eine Gesellschaft sind die im
Saale Befindlichen auch als stumme Personen, oder wenn sie
sich lediglich in leeren Höflichkeitsphrasen abspeisen. Verkehr
ist Gegenseitigkeit, ist die Handlung, das commercium der
Einzelnen; Gesellschaft ist nur Gemeinschaftlichkeit des Saales,
und in Gesellschaft befinden sich schon die Statüen eines Mu¬
seum-Saales, sie sind "gruppirt". Man pflegt wohl zu sagen:
"man habe diesen Saal gemeinschaftlich inne", es ist aber
vielmehr so, daß der Saal Uns inne oder in sich hat. So

höre Ich ſie läuten, die Glocken, die Dich zur ewigen Ruhe
bringen, da verhallt die letzte Hoffnung, da ſummt die letzte
Liebe aus, da ſcheide Ich aus dem öden Hauſe der Verſtor¬
benen und kehre ein zu den — Lebendigen:

Denn allein der Lebende hat Recht.
Fahre wohl, Du Traum ſo vieler Millionen, fahre wohl, Du
tauſendjährige Tyrannin deiner Kinder!

Morgen trägt man Dich zu Grabe; bald werden deine
Schweſtern, die Völker, Dir folgen. Sind ſie aber alle ge¬
folgt, ſo iſt — — die Menſchheit begraben, und Ich bin mein
eigen, Ich bin der lachende Erbe!


Das Wort „Geſellſchaft“ hat ſeinen Urſprung in dem
Worte „Sal“. Schließt Ein Saal viele Menſchen ein, ſo
macht's der Saal, daß dieſe Menſchen in Geſellſchaft ſind.
Sie ſind in Geſellſchaft und machen höchſtens eine Salon-
Geſellſchaft aus, indem ſie in den herkömmlichen Salon-Re¬
densarten ſprechen. Wenn es zu wirklichem Verkehr kommt,
ſo iſt dieſer als von der Geſellſchaft unabhängig zu betrachten,
der eintreten oder fehlen kann, ohne die Natur deſſen, was
Geſellſchaft heißt, zu alteriren. Eine Geſellſchaft ſind die im
Saale Befindlichen auch als ſtumme Perſonen, oder wenn ſie
ſich lediglich in leeren Höflichkeitsphraſen abſpeiſen. Verkehr
iſt Gegenſeitigkeit, iſt die Handlung, das commercium der
Einzelnen; Geſellſchaft iſt nur Gemeinſchaftlichkeit des Saales,
und in Geſellſchaft befinden ſich ſchon die Statüen eines Mu¬
ſeum-Saales, ſie ſind „gruppirt“. Man pflegt wohl zu ſagen:
„man habe dieſen Saal gemeinſchaftlich inne“, es iſt aber
vielmehr ſo, daß der Saal Uns inne oder in ſich hat. So

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="286"/>
höre Ich &#x017F;ie läuten, die Glocken, die Dich zur ewigen Ruhe<lb/>
bringen, da verhallt die letzte Hoffnung, da &#x017F;ummt die letzte<lb/>
Liebe aus, da &#x017F;cheide Ich aus dem öden Hau&#x017F;e der Ver&#x017F;tor¬<lb/>
benen und kehre ein zu den &#x2014; Lebendigen:</p><lb/>
            <p>Denn allein der Lebende hat Recht.<lb/>
Fahre wohl, Du Traum &#x017F;o vieler Millionen, fahre wohl, Du<lb/>
tau&#x017F;endjährige Tyrannin deiner Kinder!</p><lb/>
            <p>Morgen trägt man Dich zu Grabe; bald werden deine<lb/>
Schwe&#x017F;tern, die Völker, Dir folgen. Sind &#x017F;ie aber alle ge¬<lb/>
folgt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x2014; &#x2014; die Men&#x017F;chheit begraben, und Ich bin mein<lb/>
eigen, Ich bin der lachende Erbe!</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Das Wort &#x201E;Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C; hat &#x017F;einen Ur&#x017F;prung in dem<lb/>
Worte &#x201E;Sal&#x201C;. Schließt Ein Saal viele Men&#x017F;chen ein, &#x017F;o<lb/>
macht's der Saal, daß die&#x017F;e Men&#x017F;chen in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ind.<lb/>
Sie <hi rendition="#g">&#x017F;ind</hi> in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und machen höch&#x017F;tens eine Salon-<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aus, indem &#x017F;ie in den herkömmlichen Salon-Re¬<lb/>
densarten &#x017F;prechen. Wenn es zu wirklichem <hi rendition="#g">Verkehr</hi> kommt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er als von der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft unabhängig zu betrachten,<lb/>
der eintreten oder fehlen kann, ohne die Natur de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft heißt, zu alteriren. Eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ind die im<lb/>
Saale Befindlichen auch als &#x017F;tumme Per&#x017F;onen, oder wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich lediglich in leeren Höflichkeitsphra&#x017F;en ab&#x017F;pei&#x017F;en. Verkehr<lb/>
i&#x017F;t Gegen&#x017F;eitigkeit, i&#x017F;t die Handlung, das <hi rendition="#aq">commercium</hi> der<lb/>
Einzelnen; Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t nur Gemein&#x017F;chaftlichkeit des Saales,<lb/>
und in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft befinden &#x017F;ich &#x017F;chon die Statüen eines Mu¬<lb/>
&#x017F;eum-Saales, &#x017F;ie &#x017F;ind &#x201E;gruppirt&#x201C;. Man pflegt wohl zu &#x017F;agen:<lb/>
&#x201E;man habe die&#x017F;en Saal gemein&#x017F;chaftlich inne&#x201C;, es i&#x017F;t aber<lb/>
vielmehr &#x017F;o, daß der Saal Uns inne oder in &#x017F;ich hat. So<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0294] höre Ich ſie läuten, die Glocken, die Dich zur ewigen Ruhe bringen, da verhallt die letzte Hoffnung, da ſummt die letzte Liebe aus, da ſcheide Ich aus dem öden Hauſe der Verſtor¬ benen und kehre ein zu den — Lebendigen: Denn allein der Lebende hat Recht. Fahre wohl, Du Traum ſo vieler Millionen, fahre wohl, Du tauſendjährige Tyrannin deiner Kinder! Morgen trägt man Dich zu Grabe; bald werden deine Schweſtern, die Völker, Dir folgen. Sind ſie aber alle ge¬ folgt, ſo iſt — — die Menſchheit begraben, und Ich bin mein eigen, Ich bin der lachende Erbe! Das Wort „Geſellſchaft“ hat ſeinen Urſprung in dem Worte „Sal“. Schließt Ein Saal viele Menſchen ein, ſo macht's der Saal, daß dieſe Menſchen in Geſellſchaft ſind. Sie ſind in Geſellſchaft und machen höchſtens eine Salon- Geſellſchaft aus, indem ſie in den herkömmlichen Salon-Re¬ densarten ſprechen. Wenn es zu wirklichem Verkehr kommt, ſo iſt dieſer als von der Geſellſchaft unabhängig zu betrachten, der eintreten oder fehlen kann, ohne die Natur deſſen, was Geſellſchaft heißt, zu alteriren. Eine Geſellſchaft ſind die im Saale Befindlichen auch als ſtumme Perſonen, oder wenn ſie ſich lediglich in leeren Höflichkeitsphraſen abſpeiſen. Verkehr iſt Gegenſeitigkeit, iſt die Handlung, das commercium der Einzelnen; Geſellſchaft iſt nur Gemeinſchaftlichkeit des Saales, und in Geſellſchaft befinden ſich ſchon die Statüen eines Mu¬ ſeum-Saales, ſie ſind „gruppirt“. Man pflegt wohl zu ſagen: „man habe dieſen Saal gemeinſchaftlich inne“, es iſt aber vielmehr ſo, daß der Saal Uns inne oder in ſich hat. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/294
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/294>, abgerufen am 27.11.2024.