Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

sind sie dem Staate gewiß alle gleich; schon nach seinen be¬
sonderen Zwecken aber wird er sie theilen und bevorzugen oder
hintansetzen, mehr jedoch muß er sie noch als gute und schlechte
Staatsbürger von einander unterscheiden.

Br. Bauer erledigt die Judenfrage von dem Gesichtspunkte
aus, daß das "Vorrecht" nicht berechtigt sei. Weil Jude und
Christ, jeder etwas vor dem andern voraushaben, und in die¬
sem Voraushaben ausschließlich sind, darum zerfallen sie vor
dem Blick des Kritikers in Nichtigkeit. Mit ihnen trifft der
gleiche Tadel den Staat, der ihr Voraushaben berechtigt und
zu einem "Vorrecht" oder Privilegium ausprägt, dadurch aber
sich den Beruf, ein "freier Staat" zu werden, verkümmert.

Etwas hat nun aber Jeder vor dem Andern voraus,
nämlich sich selbst oder seine Einzigkeit: darin bleibt Jedermann
ausschließlich oder exclusiv.

Und wieder macht Jeder von einem Dritten seine Eigen¬
thümlichkeit so gut als möglich geltend und sucht vor ihm,
wenn er anders ihn gewinnen will, diese anziehend erscheinen
zu lassen.

Soll nun der Dritte gegen den Unterschied des Einen
vom Andern unempfindlich sein? Verlangt man das vom
freien Staate oder von der Menschheit? Dann müßten diese
schlechterdings ohne eigenes Interesse sein, und unfähig, für
irgendwen eine Theilnahme zu fassen. So gleichgültig dachte
man sich weder Gott, der die Seinen von den Bösen scheidet,
noch den Staat, der die guten Bürger von den schlechten zu
trennen weiß.

Aber man sucht eben diesen Dritten, der kein "Vorrecht"
mehr ertheilt. Der heißt dann etwa der freie Staat oder die
Menschheit oder wie sonst.

ſind ſie dem Staate gewiß alle gleich; ſchon nach ſeinen be¬
ſonderen Zwecken aber wird er ſie theilen und bevorzugen oder
hintanſetzen, mehr jedoch muß er ſie noch als gute und ſchlechte
Staatsbürger von einander unterſcheiden.

Br. Bauer erledigt die Judenfrage von dem Geſichtspunkte
aus, daß das „Vorrecht“ nicht berechtigt ſei. Weil Jude und
Chriſt, jeder etwas vor dem andern voraushaben, und in die¬
ſem Voraushaben ausſchließlich ſind, darum zerfallen ſie vor
dem Blick des Kritikers in Nichtigkeit. Mit ihnen trifft der
gleiche Tadel den Staat, der ihr Voraushaben berechtigt und
zu einem „Vorrecht“ oder Privilegium ausprägt, dadurch aber
ſich den Beruf, ein „freier Staat“ zu werden, verkümmert.

Etwas hat nun aber Jeder vor dem Andern voraus,
nämlich ſich ſelbſt oder ſeine Einzigkeit: darin bleibt Jedermann
ausſchließlich oder excluſiv.

Und wieder macht Jeder von einem Dritten ſeine Eigen¬
thümlichkeit ſo gut als möglich geltend und ſucht vor ihm,
wenn er anders ihn gewinnen will, dieſe anziehend erſcheinen
zu laſſen.

Soll nun der Dritte gegen den Unterſchied des Einen
vom Andern unempfindlich ſein? Verlangt man das vom
freien Staate oder von der Menſchheit? Dann müßten dieſe
ſchlechterdings ohne eigenes Intereſſe ſein, und unfähig, für
irgendwen eine Theilnahme zu faſſen. So gleichgültig dachte
man ſich weder Gott, der die Seinen von den Böſen ſcheidet,
noch den Staat, der die guten Bürger von den ſchlechten zu
trennen weiß.

Aber man ſucht eben dieſen Dritten, der kein „Vorrecht“
mehr ertheilt. Der heißt dann etwa der freie Staat oder die
Menſchheit oder wie ſonſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0280" n="272"/>
&#x017F;ind &#x017F;ie dem Staate gewiß alle gleich; &#x017F;chon nach &#x017F;einen be¬<lb/>
&#x017F;onderen Zwecken aber wird er &#x017F;ie theilen und bevorzugen oder<lb/>
hintan&#x017F;etzen, mehr jedoch muß er &#x017F;ie noch als gute und &#x017F;chlechte<lb/>
Staatsbürger von einander unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Br. Bauer erledigt die Judenfrage von dem Ge&#x017F;ichtspunkte<lb/>
aus, daß das &#x201E;Vorrecht&#x201C; nicht berechtigt &#x017F;ei. Weil Jude und<lb/>
Chri&#x017F;t, jeder etwas vor dem andern voraushaben, und in die¬<lb/>
&#x017F;em Voraushaben aus&#x017F;chließlich &#x017F;ind, darum zerfallen &#x017F;ie vor<lb/>
dem Blick des Kritikers in Nichtigkeit. Mit ihnen trifft der<lb/>
gleiche Tadel den Staat, der ihr Voraushaben berechtigt und<lb/>
zu einem &#x201E;Vorrecht&#x201C; oder Privilegium ausprägt, dadurch aber<lb/>
&#x017F;ich den Beruf, ein &#x201E;freier Staat&#x201C; zu werden, verkümmert.</p><lb/>
            <p>Etwas hat nun aber Jeder vor dem Andern voraus,<lb/>
nämlich &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t oder &#x017F;eine Einzigkeit: darin bleibt Jedermann<lb/>
aus&#x017F;chließlich oder exclu&#x017F;iv.</p><lb/>
            <p>Und wieder macht Jeder von einem Dritten &#x017F;eine Eigen¬<lb/>
thümlichkeit &#x017F;o gut als möglich geltend und &#x017F;ucht vor ihm,<lb/>
wenn er anders ihn gewinnen will, die&#x017F;e anziehend er&#x017F;cheinen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Soll nun der Dritte gegen den Unter&#x017F;chied des Einen<lb/>
vom Andern unempfindlich &#x017F;ein? Verlangt man das vom<lb/>
freien Staate oder von der Men&#x017F;chheit? Dann müßten die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chlechterdings ohne eigenes Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein, und unfähig, für<lb/>
irgendwen eine Theilnahme zu fa&#x017F;&#x017F;en. So gleichgültig dachte<lb/>
man &#x017F;ich weder Gott, der die Seinen von den Bö&#x017F;en &#x017F;cheidet,<lb/>
noch den Staat, der die guten Bürger von den &#x017F;chlechten zu<lb/>
trennen weiß.</p><lb/>
            <p>Aber man &#x017F;ucht eben die&#x017F;en Dritten, der kein &#x201E;Vorrecht&#x201C;<lb/>
mehr ertheilt. Der heißt dann etwa der freie Staat oder die<lb/>
Men&#x017F;chheit oder wie &#x017F;on&#x017F;t.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0280] ſind ſie dem Staate gewiß alle gleich; ſchon nach ſeinen be¬ ſonderen Zwecken aber wird er ſie theilen und bevorzugen oder hintanſetzen, mehr jedoch muß er ſie noch als gute und ſchlechte Staatsbürger von einander unterſcheiden. Br. Bauer erledigt die Judenfrage von dem Geſichtspunkte aus, daß das „Vorrecht“ nicht berechtigt ſei. Weil Jude und Chriſt, jeder etwas vor dem andern voraushaben, und in die¬ ſem Voraushaben ausſchließlich ſind, darum zerfallen ſie vor dem Blick des Kritikers in Nichtigkeit. Mit ihnen trifft der gleiche Tadel den Staat, der ihr Voraushaben berechtigt und zu einem „Vorrecht“ oder Privilegium ausprägt, dadurch aber ſich den Beruf, ein „freier Staat“ zu werden, verkümmert. Etwas hat nun aber Jeder vor dem Andern voraus, nämlich ſich ſelbſt oder ſeine Einzigkeit: darin bleibt Jedermann ausſchließlich oder excluſiv. Und wieder macht Jeder von einem Dritten ſeine Eigen¬ thümlichkeit ſo gut als möglich geltend und ſucht vor ihm, wenn er anders ihn gewinnen will, dieſe anziehend erſcheinen zu laſſen. Soll nun der Dritte gegen den Unterſchied des Einen vom Andern unempfindlich ſein? Verlangt man das vom freien Staate oder von der Menſchheit? Dann müßten dieſe ſchlechterdings ohne eigenes Intereſſe ſein, und unfähig, für irgendwen eine Theilnahme zu faſſen. So gleichgültig dachte man ſich weder Gott, der die Seinen von den Böſen ſcheidet, noch den Staat, der die guten Bürger von den ſchlechten zu trennen weiß. Aber man ſucht eben dieſen Dritten, der kein „Vorrecht“ mehr ertheilt. Der heißt dann etwa der freie Staat oder die Menſchheit oder wie ſonſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/280
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/280>, abgerufen am 23.11.2024.