Grenzen sollen zwischen schuldigem und unschuldigem Witze u. s. w. gezogen werden? Die Gemäßigten kommen bei dieser Frage in große Verlegenheit und es reducirt sich Alles auf die Bitte, der Staat (Regierung) möge doch nicht so empfind¬ lich, so kitzlich sein; er möge in "harmlosen" Dingen nicht gleich Böswilligkeit wittern und überhaupt ein wenig "tole¬ ranter" sein. Uebertriebene Empfindlichkeit ist allerdings eine Schwäche, ihre Vermeidung mag eine lobenswerthe Tugend sein; allein in Kriegszeiten kann man nicht schonend sein, und was unter ruhigen Verhältnissen verstattet sein mag, hört auf erlaubt zu sein, sobald der Belagerungszustand erklärt ist. Weil dieß die wohlmeinenden Liberalen wohl fühlen, so beeilen sie sich zu erklären, daß ja bei der "Ergebenheit des Volkes" keine Gefahr zu fürchten sei. Die Regierung wird aber klü¬ ger sein und sich so etwas nicht einreden lassen. Sie weiß zu gut, wie man Einen mit schönen Worten abspeist, und wird sich an diesem Schaugerichte nicht genügen lassen.
Man will aber seinen Spielplatz haben, denn man ist ja ein Kind und kann nicht so gesetzt sein, wie ein Alter: Ju¬ gend hat keine Tugend.
Nur um diesen Spielplatz, nur um ein Paar Stunden lustigen Umherspringens feilscht man. Man verlangt nur, der Staat solle nicht, wie ein griesgrämlicher Papa, allzu mürrisch sein. Er solle einige Esels-Processionen und Narrenspiele er¬ lauben, wie im Mittelalter die Kirche sie gestattete. Die Zeiten aber, wo er dieß ohne Gefahr gewähren konnte, sind vorüber. Kinder, die jetzt einmal ins Freie kommen, und eine Stunde ohne Zuchtruthe verleben, wollen nicht mehr in die Klause. Denn das Freie ist jetzt nicht mehr eine Ergänzung zur Klause, nicht eine erfrischende Erholung, sondern sein Ge¬
Grenzen ſollen zwiſchen ſchuldigem und unſchuldigem Witze u. ſ. w. gezogen werden? Die Gemäßigten kommen bei dieſer Frage in große Verlegenheit und es reducirt ſich Alles auf die Bitte, der Staat (Regierung) möge doch nicht ſo empfind¬ lich, ſo kitzlich ſein; er möge in „harmloſen“ Dingen nicht gleich Böswilligkeit wittern und überhaupt ein wenig „tole¬ ranter“ ſein. Uebertriebene Empfindlichkeit iſt allerdings eine Schwäche, ihre Vermeidung mag eine lobenswerthe Tugend ſein; allein in Kriegszeiten kann man nicht ſchonend ſein, und was unter ruhigen Verhältniſſen verſtattet ſein mag, hört auf erlaubt zu ſein, ſobald der Belagerungszuſtand erklärt iſt. Weil dieß die wohlmeinenden Liberalen wohl fühlen, ſo beeilen ſie ſich zu erklären, daß ja bei der „Ergebenheit des Volkes“ keine Gefahr zu fürchten ſei. Die Regierung wird aber klü¬ ger ſein und ſich ſo etwas nicht einreden laſſen. Sie weiß zu gut, wie man Einen mit ſchönen Worten abſpeiſt, und wird ſich an dieſem Schaugerichte nicht genügen laſſen.
Man will aber ſeinen Spielplatz haben, denn man iſt ja ein Kind und kann nicht ſo geſetzt ſein, wie ein Alter: Ju¬ gend hat keine Tugend.
Nur um dieſen Spielplatz, nur um ein Paar Stunden luſtigen Umherſpringens feilſcht man. Man verlangt nur, der Staat ſolle nicht, wie ein griesgrämlicher Papa, allzu mürriſch ſein. Er ſolle einige Eſels-Proceſſionen und Narrenſpiele er¬ lauben, wie im Mittelalter die Kirche ſie geſtattete. Die Zeiten aber, wo er dieß ohne Gefahr gewähren konnte, ſind vorüber. Kinder, die jetzt einmal ins Freie kommen, und eine Stunde ohne Zuchtruthe verleben, wollen nicht mehr in die Klauſe. Denn das Freie iſt jetzt nicht mehr eine Ergänzung zur Klauſe, nicht eine erfriſchende Erholung, ſondern ſein Ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0269"n="261"/>
Grenzen ſollen zwiſchen ſchuldigem und unſchuldigem Witze<lb/>
u. ſ. w. gezogen werden? Die Gemäßigten kommen bei dieſer<lb/>
Frage in große Verlegenheit und es reducirt ſich Alles auf die<lb/>
Bitte, der Staat (Regierung) möge doch nicht ſo <hirendition="#g">empfind</hi>¬<lb/><hirendition="#g">lich</hi>, <hirendition="#g">ſo kitzlich</hi>ſein; er möge in „harmloſen“ Dingen nicht<lb/>
gleich Böswilligkeit wittern und überhaupt ein wenig „tole¬<lb/>
ranter“ſein. Uebertriebene Empfindlichkeit iſt allerdings eine<lb/>
Schwäche, ihre Vermeidung mag eine lobenswerthe Tugend<lb/>ſein; allein in Kriegszeiten kann man nicht ſchonend ſein, und<lb/>
was unter ruhigen Verhältniſſen verſtattet ſein mag, hört auf<lb/>
erlaubt zu ſein, ſobald der Belagerungszuſtand erklärt iſt.<lb/>
Weil dieß die wohlmeinenden Liberalen wohl fühlen, ſo beeilen<lb/>ſie ſich zu erklären, daß ja bei der „Ergebenheit des Volkes“<lb/>
keine Gefahr zu fürchten ſei. Die Regierung wird aber klü¬<lb/>
ger ſein und ſich ſo etwas nicht einreden laſſen. Sie weiß<lb/>
zu gut, wie man Einen mit ſchönen Worten abſpeiſt, und<lb/>
wird ſich an dieſem Schaugerichte nicht genügen laſſen.</p><lb/><p>Man will aber ſeinen Spielplatz haben, denn man iſt ja<lb/>
ein Kind und kann nicht ſo geſetzt ſein, wie ein Alter: Ju¬<lb/>
gend hat keine Tugend.</p><lb/><p>Nur um dieſen Spielplatz, nur um ein Paar Stunden<lb/>
luſtigen Umherſpringens feilſcht man. Man verlangt nur, der<lb/>
Staat ſolle nicht, wie ein griesgrämlicher Papa, allzu mürriſch<lb/>ſein. Er ſolle einige Eſels-Proceſſionen und Narrenſpiele er¬<lb/>
lauben, wie im Mittelalter die Kirche ſie geſtattete. Die Zeiten<lb/>
aber, wo er dieß ohne Gefahr gewähren konnte, ſind vorüber.<lb/>
Kinder, die jetzt einmal <hirendition="#g">ins Freie</hi> kommen, und eine Stunde<lb/>
ohne Zuchtruthe verleben, wollen nicht mehr in die <hirendition="#g">Klauſe</hi>.<lb/>
Denn das Freie iſt jetzt nicht mehr eine <hirendition="#g">Ergänzung</hi> zur<lb/>
Klauſe, nicht eine erfriſchende <hirendition="#g">Erholung</hi>, ſondern ſein <hirendition="#g">Ge¬<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0269]
Grenzen ſollen zwiſchen ſchuldigem und unſchuldigem Witze
u. ſ. w. gezogen werden? Die Gemäßigten kommen bei dieſer
Frage in große Verlegenheit und es reducirt ſich Alles auf die
Bitte, der Staat (Regierung) möge doch nicht ſo empfind¬
lich, ſo kitzlich ſein; er möge in „harmloſen“ Dingen nicht
gleich Böswilligkeit wittern und überhaupt ein wenig „tole¬
ranter“ ſein. Uebertriebene Empfindlichkeit iſt allerdings eine
Schwäche, ihre Vermeidung mag eine lobenswerthe Tugend
ſein; allein in Kriegszeiten kann man nicht ſchonend ſein, und
was unter ruhigen Verhältniſſen verſtattet ſein mag, hört auf
erlaubt zu ſein, ſobald der Belagerungszuſtand erklärt iſt.
Weil dieß die wohlmeinenden Liberalen wohl fühlen, ſo beeilen
ſie ſich zu erklären, daß ja bei der „Ergebenheit des Volkes“
keine Gefahr zu fürchten ſei. Die Regierung wird aber klü¬
ger ſein und ſich ſo etwas nicht einreden laſſen. Sie weiß
zu gut, wie man Einen mit ſchönen Worten abſpeiſt, und
wird ſich an dieſem Schaugerichte nicht genügen laſſen.
Man will aber ſeinen Spielplatz haben, denn man iſt ja
ein Kind und kann nicht ſo geſetzt ſein, wie ein Alter: Ju¬
gend hat keine Tugend.
Nur um dieſen Spielplatz, nur um ein Paar Stunden
luſtigen Umherſpringens feilſcht man. Man verlangt nur, der
Staat ſolle nicht, wie ein griesgrämlicher Papa, allzu mürriſch
ſein. Er ſolle einige Eſels-Proceſſionen und Narrenſpiele er¬
lauben, wie im Mittelalter die Kirche ſie geſtattete. Die Zeiten
aber, wo er dieß ohne Gefahr gewähren konnte, ſind vorüber.
Kinder, die jetzt einmal ins Freie kommen, und eine Stunde
ohne Zuchtruthe verleben, wollen nicht mehr in die Klauſe.
Denn das Freie iſt jetzt nicht mehr eine Ergänzung zur
Klauſe, nicht eine erfriſchende Erholung, ſondern ſein Ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/269>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.