Lediglich aus dem Grundsatze, daß alles Recht und alle Gewalt der Gesammtheit des Volkes angehöre, gehen sämmtliche Regierungsweisen hervor. Denn keine derselben ermangelt dieser Berufung auf die Gesammtheit, und der Des¬ pot so gut als der Präsident oder irgend eine Aristokratie u. s. w. handeln und befehlen "im Namen des Staates". Sie sind im Besitze der "Staatsgewalt", und es ist völlig gleichgültig, ob, wäre dieß möglich, das Volk als Gesammt¬ heit alle Einzelnen, oder ob nur die Repräsentanten dieser Ge¬ sammtheit, seien deren Viele, wie in Aristokratien, oder Einer, wie in Monarchien, diese Staats-Gewalt ausüben. Immer ist die Gesammtheit über dem Einzelnen, und hat eine Ge¬ walt, welche berechtigt genannt, d. h. welche Recht ist.
Der Heiligkeit des Staates gegenüber ist der Einzelne nur ein Gesäß der Unehre, in welchem "Uebermuth, Böswillig¬ keit, Spott- und Schmähsucht, Frivolität u. s. w." übrig bleiben, sobald er jenes Heiligthum, den Staat, nicht aner¬ kennenswerth findet. Der geistliche Hochmuth der Staats- Diener und Staats-Unterthanen hat köstliche Strafen gegen den ungeistlichen "Uebermuth".
Wenn die Regierung alles Spiel des Geistes gegen den Staat als strafbar bezeichnet, so kommen die gemäßigten Libe¬ ralen und meinen: Laune, Satyre, Witz, Humor u. s. w. mü߬ ten doch sprudeln dürfen, und das Genie müsse Freiheit ge¬ nießen. Also zwar nicht der einzelne Mensch, aber doch das Genie soll frei sein. Ganz in seinem Rechte sagt da der Staat, oder im Namen desselben die Regierung: Wer nicht für mich ist, ist wider mich. Die Laune, der Witz u. s. w., kurz die Komödirung des Staatswesens hat die Staaten von jeher untergraben: sie ist nicht "unschuldig". Und ferner, welche
Lediglich aus dem Grundſatze, daß alles Recht und alle Gewalt der Geſammtheit des Volkes angehöre, gehen ſämmtliche Regierungsweiſen hervor. Denn keine derſelben ermangelt dieſer Berufung auf die Geſammtheit, und der Des¬ pot ſo gut als der Präſident oder irgend eine Ariſtokratie u. ſ. w. handeln und befehlen „im Namen des Staates“. Sie ſind im Beſitze der „Staatsgewalt“, und es iſt völlig gleichgültig, ob, wäre dieß möglich, das Volk als Geſammt¬ heit alle Einzelnen, oder ob nur die Repräſentanten dieſer Ge¬ ſammtheit, ſeien deren Viele, wie in Ariſtokratien, oder Einer, wie in Monarchien, dieſe Staats-Gewalt ausüben. Immer iſt die Geſammtheit über dem Einzelnen, und hat eine Ge¬ walt, welche berechtigt genannt, d. h. welche Recht iſt.
Der Heiligkeit des Staates gegenüber iſt der Einzelne nur ein Geſäß der Unehre, in welchem „Uebermuth, Böswillig¬ keit, Spott- und Schmähſucht, Frivolität u. ſ. w.“ übrig bleiben, ſobald er jenes Heiligthum, den Staat, nicht aner¬ kennenswerth findet. Der geiſtliche Hochmuth der Staats- Diener und Staats-Unterthanen hat köſtliche Strafen gegen den ungeiſtlichen „Uebermuth“.
Wenn die Regierung alles Spiel des Geiſtes gegen den Staat als ſtrafbar bezeichnet, ſo kommen die gemäßigten Libe¬ ralen und meinen: Laune, Satyre, Witz, Humor u. ſ. w. mü߬ ten doch ſprudeln dürfen, und das Genie müſſe Freiheit ge¬ nießen. Alſo zwar nicht der einzelne Menſch, aber doch das Genie ſoll frei ſein. Ganz in ſeinem Rechte ſagt da der Staat, oder im Namen deſſelben die Regierung: Wer nicht für mich iſt, iſt wider mich. Die Laune, der Witz u. ſ. w., kurz die Komödirung des Staatsweſens hat die Staaten von jeher untergraben: ſie iſt nicht „unſchuldig“. Und ferner, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0268"n="260"/><p>Lediglich aus dem Grundſatze, daß alles <hirendition="#g">Recht</hi> und alle<lb/><hirendition="#g">Gewalt</hi> der <hirendition="#g">Geſammtheit des Volkes</hi> angehöre, gehen<lb/>ſämmtliche Regierungsweiſen hervor. Denn keine derſelben<lb/>
ermangelt dieſer Berufung auf die Geſammtheit, und der Des¬<lb/>
pot ſo gut als der Präſident oder irgend eine Ariſtokratie<lb/>
u. ſ. w. handeln und befehlen „im Namen des Staates“.<lb/>
Sie ſind im Beſitze der „Staatsgewalt“, und es iſt völlig<lb/>
gleichgültig, ob, wäre dieß möglich, das Volk als <hirendition="#g">Geſammt¬<lb/>
heit</hi> alle Einzelnen, oder ob nur die Repräſentanten dieſer Ge¬<lb/>ſammtheit, ſeien deren Viele, wie in Ariſtokratien, oder Einer,<lb/>
wie in Monarchien, dieſe Staats-<hirendition="#g">Gewalt</hi> ausüben. Immer<lb/>
iſt die Geſammtheit über dem Einzelnen, und hat eine Ge¬<lb/>
walt, welche <hirendition="#g">berechtigt</hi> genannt, d. h. welche <hirendition="#g">Recht</hi> iſt.</p><lb/><p>Der Heiligkeit des Staates gegenüber iſt der Einzelne<lb/>
nur ein Geſäß der Unehre, in welchem „Uebermuth, Böswillig¬<lb/>
keit, Spott- und Schmähſucht, Frivolität u. ſ. w.“ übrig<lb/>
bleiben, ſobald er jenes Heiligthum, den Staat, nicht aner¬<lb/>
kennenswerth findet. Der geiſtliche <hirendition="#g">Hochmuth</hi> der Staats-<lb/>
Diener und Staats-Unterthanen hat köſtliche Strafen gegen<lb/>
den ungeiſtlichen „Uebermuth“.</p><lb/><p>Wenn die Regierung alles Spiel des Geiſtes <hirendition="#g">gegen</hi> den<lb/>
Staat als ſtrafbar bezeichnet, ſo kommen die gemäßigten Libe¬<lb/>
ralen und meinen: Laune, Satyre, Witz, Humor u. ſ. w. mü߬<lb/>
ten doch ſprudeln dürfen, und das <hirendition="#g">Genie</hi> müſſe Freiheit ge¬<lb/>
nießen. Alſo zwar nicht der <hirendition="#g">einzelne Menſch</hi>, aber doch<lb/>
das <hirendition="#g">Genie</hi>ſoll frei ſein. Ganz in ſeinem Rechte ſagt da<lb/>
der Staat, oder im Namen deſſelben die Regierung: Wer nicht<lb/>
für mich iſt, iſt wider mich. Die Laune, der Witz u. ſ. w.,<lb/>
kurz die Komödirung des Staatsweſens hat die Staaten von<lb/>
jeher untergraben: ſie iſt nicht „unſchuldig“. Und ferner, welche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0268]
Lediglich aus dem Grundſatze, daß alles Recht und alle
Gewalt der Geſammtheit des Volkes angehöre, gehen
ſämmtliche Regierungsweiſen hervor. Denn keine derſelben
ermangelt dieſer Berufung auf die Geſammtheit, und der Des¬
pot ſo gut als der Präſident oder irgend eine Ariſtokratie
u. ſ. w. handeln und befehlen „im Namen des Staates“.
Sie ſind im Beſitze der „Staatsgewalt“, und es iſt völlig
gleichgültig, ob, wäre dieß möglich, das Volk als Geſammt¬
heit alle Einzelnen, oder ob nur die Repräſentanten dieſer Ge¬
ſammtheit, ſeien deren Viele, wie in Ariſtokratien, oder Einer,
wie in Monarchien, dieſe Staats-Gewalt ausüben. Immer
iſt die Geſammtheit über dem Einzelnen, und hat eine Ge¬
walt, welche berechtigt genannt, d. h. welche Recht iſt.
Der Heiligkeit des Staates gegenüber iſt der Einzelne
nur ein Geſäß der Unehre, in welchem „Uebermuth, Böswillig¬
keit, Spott- und Schmähſucht, Frivolität u. ſ. w.“ übrig
bleiben, ſobald er jenes Heiligthum, den Staat, nicht aner¬
kennenswerth findet. Der geiſtliche Hochmuth der Staats-
Diener und Staats-Unterthanen hat köſtliche Strafen gegen
den ungeiſtlichen „Uebermuth“.
Wenn die Regierung alles Spiel des Geiſtes gegen den
Staat als ſtrafbar bezeichnet, ſo kommen die gemäßigten Libe¬
ralen und meinen: Laune, Satyre, Witz, Humor u. ſ. w. mü߬
ten doch ſprudeln dürfen, und das Genie müſſe Freiheit ge¬
nießen. Alſo zwar nicht der einzelne Menſch, aber doch
das Genie ſoll frei ſein. Ganz in ſeinem Rechte ſagt da
der Staat, oder im Namen deſſelben die Regierung: Wer nicht
für mich iſt, iſt wider mich. Die Laune, der Witz u. ſ. w.,
kurz die Komödirung des Staatsweſens hat die Staaten von
jeher untergraben: ſie iſt nicht „unſchuldig“. Und ferner, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/268>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.