ausdrückte, was Du bist, und der, weil er deine wahre Natur ist, alle Gesetze deiner Bethätigung enthielte. Das Vollkom¬ menste der Art hat man im "Menschen" erreicht. Als Jude bist Du zu wenig und das Jüdische ist nicht deine Aufgabe; ein Grieche, ein Deutscher zu sein, reicht nicht aus. Aber sei ein -- Mensch, dann hast Du alles; das Menschliche sieh' als deinen Beruf an.
Nun weiß Ich, was Ich soll, und der neue Katechismus kann abgefaßt werden. Wieder ist das Subject dem Prädi¬ cate unterworfen, der Einzelne einem Allgemeinen; wieder ist einer Idee die Herrschaft gesichert und zu einer neuen Reli¬ gion der Grund gelegt. Es ist dieß ein Fortschritt im religiösen, und speciell im christlichen Gebiete, kein Schritt über dasselbe hinaus.
Der Schritt darüber hinaus führt ins Unsagbare. Für Mich hat die armselige Sprache kein Wort, und "das Wort", der Logos, ist Mir ein "bloßes Wort".
Man sucht mein Wesen. Ist's nicht der Jude, der Deutsche u. s. w., so doch -- der Mensch. "Der Mensch ist mein Wesen."
Ich bin Mir zuwider oder widerwärtig; Mir graut und ekelt vor Mir, Ich bin Mir ein Gräuel, oder Ich bin Mir nie genug und thue Mir nie genug. Aus solchen Gefühlen entspringt die Selbstauflösung oder Selbstkritik. Mit der Selbst¬ verleugnung beginnt, mit der vollendeten Kritik schließt die Religiosität.
Ich bin besessen und will den "bösen Geist" loswerden. Wie fange Ich's an? Ich begehe getrost die Sünde, welche dem Christen die ärgste scheint, die Sünde und Lästerung wider den heiligen Geist. "Wer den heiligen Geist lästert, der
16
ausdrückte, was Du biſt, und der, weil er deine wahre Natur iſt, alle Geſetze deiner Bethätigung enthielte. Das Vollkom¬ menſte der Art hat man im „Menſchen“ erreicht. Als Jude biſt Du zu wenig und das Jüdiſche iſt nicht deine Aufgabe; ein Grieche, ein Deutſcher zu ſein, reicht nicht aus. Aber ſei ein — Menſch, dann haſt Du alles; das Menſchliche ſieh' als deinen Beruf an.
Nun weiß Ich, was Ich ſoll, und der neue Katechismus kann abgefaßt werden. Wieder iſt das Subject dem Prädi¬ cate unterworfen, der Einzelne einem Allgemeinen; wieder iſt einer Idee die Herrſchaft geſichert und zu einer neuen Reli¬ gion der Grund gelegt. Es iſt dieß ein Fortſchritt im religiöſen, und ſpeciell im chriſtlichen Gebiete, kein Schritt über daſſelbe hinaus.
Der Schritt darüber hinaus führt ins Unſagbare. Für Mich hat die armſelige Sprache kein Wort, und „das Wort“, der Logos, iſt Mir ein „bloßes Wort“.
Man ſucht mein Weſen. Iſt's nicht der Jude, der Deutſche u. ſ. w., ſo doch — der Menſch. „Der Menſch iſt mein Weſen.“
Ich bin Mir zuwider oder widerwärtig; Mir graut und ekelt vor Mir, Ich bin Mir ein Gräuel, oder Ich bin Mir nie genug und thue Mir nie genug. Aus ſolchen Gefühlen entſpringt die Selbſtauflöſung oder Selbſtkritik. Mit der Selbſt¬ verleugnung beginnt, mit der vollendeten Kritik ſchließt die Religioſität.
Ich bin beſeſſen und will den „böſen Geiſt“ loswerden. Wie fange Ich's an? Ich begehe getroſt die Sünde, welche dem Chriſten die ärgſte ſcheint, die Sünde und Läſterung wider den heiligen Geiſt. „Wer den heiligen Geiſt läſtert, der
16
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0249"n="241"/>
ausdrückte, was Du biſt, und der, weil er deine wahre Natur<lb/>
iſt, alle Geſetze deiner Bethätigung enthielte. Das Vollkom¬<lb/>
menſte der Art hat man im „Menſchen“ erreicht. Als Jude<lb/>
biſt Du zu wenig und das Jüdiſche iſt nicht deine Aufgabe;<lb/>
ein Grieche, ein Deutſcher zu ſein, reicht nicht aus. Aber ſei<lb/>
ein — Menſch, dann haſt Du alles; das Menſchliche ſieh' als<lb/>
deinen Beruf an.</p><lb/><p>Nun weiß Ich, was Ich ſoll, und der neue Katechismus<lb/>
kann abgefaßt werden. Wieder iſt das Subject dem Prädi¬<lb/>
cate unterworfen, der Einzelne einem Allgemeinen; wieder iſt<lb/>
einer <hirendition="#g">Idee</hi> die Herrſchaft geſichert und zu einer neuen <hirendition="#g">Reli¬<lb/>
gion</hi> der Grund gelegt. Es iſt dieß ein <hirendition="#g">Fortſchritt</hi> im<lb/>
religiöſen, und ſpeciell im chriſtlichen Gebiete, kein Schritt über<lb/>
daſſelbe hinaus.</p><lb/><p>Der Schritt darüber hinaus führt ins <hirendition="#g">Unſagbare</hi>. Für<lb/>
Mich hat die armſelige Sprache kein Wort, und „das Wort“,<lb/>
der Logos, iſt Mir ein „bloßes Wort“.</p><lb/><p>Man ſucht <hirendition="#g">mein Weſen</hi>. Iſt's nicht der Jude, der<lb/>
Deutſche u. ſ. w., ſo doch — der Menſch. „Der Menſch iſt<lb/>
mein Weſen.“</p><lb/><p>Ich bin Mir zuwider oder widerwärtig; Mir graut und<lb/>
ekelt vor Mir, Ich bin Mir ein Gräuel, oder Ich bin Mir<lb/>
nie genug und thue Mir nie genug. Aus ſolchen Gefühlen<lb/>
entſpringt die Selbſtauflöſung oder Selbſtkritik. Mit der Selbſt¬<lb/>
verleugnung beginnt, mit der vollendeten Kritik ſchließt die<lb/>
Religioſität.</p><lb/><p>Ich bin beſeſſen und will den „böſen Geiſt“ loswerden.<lb/>
Wie fange Ich's an? Ich begehe getroſt die Sünde, welche<lb/>
dem Chriſten die ärgſte ſcheint, die Sünde und Läſterung<lb/>
wider den heiligen Geiſt. „Wer den heiligen Geiſt läſtert, der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[241/0249]
ausdrückte, was Du biſt, und der, weil er deine wahre Natur
iſt, alle Geſetze deiner Bethätigung enthielte. Das Vollkom¬
menſte der Art hat man im „Menſchen“ erreicht. Als Jude
biſt Du zu wenig und das Jüdiſche iſt nicht deine Aufgabe;
ein Grieche, ein Deutſcher zu ſein, reicht nicht aus. Aber ſei
ein — Menſch, dann haſt Du alles; das Menſchliche ſieh' als
deinen Beruf an.
Nun weiß Ich, was Ich ſoll, und der neue Katechismus
kann abgefaßt werden. Wieder iſt das Subject dem Prädi¬
cate unterworfen, der Einzelne einem Allgemeinen; wieder iſt
einer Idee die Herrſchaft geſichert und zu einer neuen Reli¬
gion der Grund gelegt. Es iſt dieß ein Fortſchritt im
religiöſen, und ſpeciell im chriſtlichen Gebiete, kein Schritt über
daſſelbe hinaus.
Der Schritt darüber hinaus führt ins Unſagbare. Für
Mich hat die armſelige Sprache kein Wort, und „das Wort“,
der Logos, iſt Mir ein „bloßes Wort“.
Man ſucht mein Weſen. Iſt's nicht der Jude, der
Deutſche u. ſ. w., ſo doch — der Menſch. „Der Menſch iſt
mein Weſen.“
Ich bin Mir zuwider oder widerwärtig; Mir graut und
ekelt vor Mir, Ich bin Mir ein Gräuel, oder Ich bin Mir
nie genug und thue Mir nie genug. Aus ſolchen Gefühlen
entſpringt die Selbſtauflöſung oder Selbſtkritik. Mit der Selbſt¬
verleugnung beginnt, mit der vollendeten Kritik ſchließt die
Religioſität.
Ich bin beſeſſen und will den „böſen Geiſt“ loswerden.
Wie fange Ich's an? Ich begehe getroſt die Sünde, welche
dem Chriſten die ärgſte ſcheint, die Sünde und Läſterung
wider den heiligen Geiſt. „Wer den heiligen Geiſt läſtert, der
16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/249>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.