keit" nicht. Ich bin Mensch, gerade so, wie die Erde Stern ist. So lächerlich es wäre der Erde die Aufgabe zu stellen, ein "rechter Stern" zu sein, so lächerlich ist's, Mir als Beruf aufzubürden, ein "rechter Mensch" zu sein.
Wenn Fichte sagt: "Das Ich ist Alles", so scheint dieß mit meinen Aufstellungen vollkommen zu harmoniren. Allein nicht das Ich ist Alles, sondern das Ich zerstört Alles, und nur das sich selbst auflösende Ich, das nie seiende Ich, das -- endliche Ich ist wirklich Ich. Fichte spricht vom "abso¬ luten" Ich, Ich aber spreche von Mir, dem vergänglichen Ich.
Wie nahe liegt die Meinung, daß Mensch und Ich dasselbe sagen, und doch sieht man z. B. an Feuerbach, daß der Ausdruck "Mensch" das absolute Ich, die Gattung, be¬ zeichnen soll, nicht das vergängliche, einzelne Ich. Egoismus und Menschlichkeit (Humanität) müßten das Gleiche bedeuten, aber nach Feuerbach kann der Einzelne (das "Individuum") "sich nur über die Schranken seiner Individualität erheben, aber nicht über die Gesetze, die positiven Wesensbestimmungen seiner Gattung". *)Allein die Gattung ist nichts, und wenn der Einzelne sich über die Schranken seiner Individualität er¬ hebt, so ist dieß vielmehr gerade Er selbst als Einzelner, er ist nur, indem er sich erhebt, er ist nur, indem er nicht bleibt, was er ist: sonst wäre er fertig, todt. Der Mensch ist nur ein Ideal, die Gattung nur ein Gedachtes. Ein Mensch sein, heißt nicht das Ideal des Menschen erfüllen, sondern sich, den Einzelnen, darstellen. Nicht, wie Ich das allgemein Menschliche realisire, braucht meine Ausgabe zu sein, son¬ dern wie Ich Mir selbst genüge. Ich bin meine Gattung,
*) Wesen d. Christenth., zweite Auflage. S. 401
keit“ nicht. Ich bin Menſch, gerade ſo, wie die Erde Stern iſt. So lächerlich es wäre der Erde die Aufgabe zu ſtellen, ein „rechter Stern“ zu ſein, ſo lächerlich iſt's, Mir als Beruf aufzubürden, ein „rechter Menſch“ zu ſein.
Wenn Fichte ſagt: „Das Ich iſt Alles“, ſo ſcheint dieß mit meinen Aufſtellungen vollkommen zu harmoniren. Allein nicht das Ich iſt Alles, ſondern das Ich zerſtört Alles, und nur das ſich ſelbſt auflöſende Ich, das nie ſeiende Ich, das — endliche Ich iſt wirklich Ich. Fichte ſpricht vom „abſo¬ luten“ Ich, Ich aber ſpreche von Mir, dem vergänglichen Ich.
Wie nahe liegt die Meinung, daß Menſch und Ich daſſelbe ſagen, und doch ſieht man z. B. an Feuerbach, daß der Ausdruck „Menſch“ das abſolute Ich, die Gattung, be¬ zeichnen ſoll, nicht das vergängliche, einzelne Ich. Egoismus und Menſchlichkeit (Humanität) müßten das Gleiche bedeuten, aber nach Feuerbach kann der Einzelne (das „Individuum“) „ſich nur über die Schranken ſeiner Individualität erheben, aber nicht über die Geſetze, die poſitiven Weſensbeſtimmungen ſeiner Gattung“. *)Allein die Gattung iſt nichts, und wenn der Einzelne ſich über die Schranken ſeiner Individualität er¬ hebt, ſo iſt dieß vielmehr gerade Er ſelbſt als Einzelner, er iſt nur, indem er ſich erhebt, er iſt nur, indem er nicht bleibt, was er iſt: ſonſt wäre er fertig, todt. Der Menſch iſt nur ein Ideal, die Gattung nur ein Gedachtes. Ein Menſch ſein, heißt nicht das Ideal des Menſchen erfüllen, ſondern ſich, den Einzelnen, darſtellen. Nicht, wie Ich das allgemein Menſchliche realiſire, braucht meine Ausgabe zu ſein, ſon¬ dern wie Ich Mir ſelbſt genüge. Ich bin meine Gattung,
*) Weſen d. Chriſtenth., zweite Auflage. S. 401
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="239"/>
keit“ nicht. Ich bin Menſch, gerade ſo, wie die Erde Stern<lb/>
iſt. So lächerlich es wäre der Erde die Aufgabe zu ſtellen,<lb/>
ein „rechter Stern“ zu ſein, ſo lächerlich iſt's, Mir als Beruf<lb/>
aufzubürden, ein „rechter Menſch“ zu ſein.</p><lb/><p>Wenn Fichte ſagt: „Das Ich iſt Alles“, ſo ſcheint dieß<lb/>
mit meinen Aufſtellungen vollkommen zu harmoniren. Allein<lb/>
nicht das Ich <hirendition="#g">iſt</hi> Alles, ſondern das Ich <hirendition="#g">zerſtört</hi> Alles, und<lb/>
nur das ſich ſelbſt auflöſende Ich, das nie ſeiende Ich, das<lb/>—<hirendition="#g">endliche</hi> Ich iſt wirklich Ich. Fichte ſpricht vom „abſo¬<lb/>
luten“ Ich, Ich aber ſpreche von Mir, dem vergänglichen Ich.</p><lb/><p>Wie nahe liegt die Meinung, daß <hirendition="#g">Menſch</hi> und <hirendition="#g">Ich</hi><lb/>
daſſelbe ſagen, und doch ſieht man z. B. an Feuerbach, daß<lb/>
der Ausdruck „Menſch“ das abſolute Ich, die <hirendition="#g">Gattung</hi>, be¬<lb/>
zeichnen ſoll, nicht das vergängliche, einzelne Ich. Egoismus<lb/>
und Menſchlichkeit (Humanität) müßten das Gleiche bedeuten,<lb/>
aber nach Feuerbach kann der Einzelne (das „Individuum“)<lb/>„ſich nur über die Schranken ſeiner Individualität erheben,<lb/>
aber nicht über die Geſetze, die poſitiven Weſensbeſtimmungen<lb/>ſeiner Gattung“. <noteplace="foot"n="*)"><lb/>
Weſen d. Chriſtenth., zweite Auflage. S. 401</note>Allein die Gattung iſt nichts, und wenn<lb/>
der Einzelne ſich über die Schranken ſeiner Individualität er¬<lb/>
hebt, ſo iſt dieß vielmehr gerade Er ſelbſt als Einzelner, er iſt<lb/>
nur, indem er ſich erhebt, er iſt nur, indem er nicht bleibt,<lb/>
was er iſt: ſonſt wäre er fertig, todt. <hirendition="#g">Der</hi> Menſch iſt nur<lb/>
ein Ideal, die Gattung nur ein Gedachtes. <hirendition="#g">Ein</hi> Menſch ſein,<lb/>
heißt nicht das Ideal <hirendition="#g">des</hi> Menſchen erfüllen, ſondern <hirendition="#g">ſich</hi>,<lb/>
den Einzelnen, darſtellen. Nicht, wie Ich das <hirendition="#g">allgemein<lb/>
Menſchliche</hi> realiſire, braucht meine Ausgabe zu ſein, ſon¬<lb/>
dern wie Ich Mir ſelbſt genüge. <hirendition="#g">Ich</hi> bin meine Gattung,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239/0247]
keit“ nicht. Ich bin Menſch, gerade ſo, wie die Erde Stern
iſt. So lächerlich es wäre der Erde die Aufgabe zu ſtellen,
ein „rechter Stern“ zu ſein, ſo lächerlich iſt's, Mir als Beruf
aufzubürden, ein „rechter Menſch“ zu ſein.
Wenn Fichte ſagt: „Das Ich iſt Alles“, ſo ſcheint dieß
mit meinen Aufſtellungen vollkommen zu harmoniren. Allein
nicht das Ich iſt Alles, ſondern das Ich zerſtört Alles, und
nur das ſich ſelbſt auflöſende Ich, das nie ſeiende Ich, das
— endliche Ich iſt wirklich Ich. Fichte ſpricht vom „abſo¬
luten“ Ich, Ich aber ſpreche von Mir, dem vergänglichen Ich.
Wie nahe liegt die Meinung, daß Menſch und Ich
daſſelbe ſagen, und doch ſieht man z. B. an Feuerbach, daß
der Ausdruck „Menſch“ das abſolute Ich, die Gattung, be¬
zeichnen ſoll, nicht das vergängliche, einzelne Ich. Egoismus
und Menſchlichkeit (Humanität) müßten das Gleiche bedeuten,
aber nach Feuerbach kann der Einzelne (das „Individuum“)
„ſich nur über die Schranken ſeiner Individualität erheben,
aber nicht über die Geſetze, die poſitiven Weſensbeſtimmungen
ſeiner Gattung“. *)Allein die Gattung iſt nichts, und wenn
der Einzelne ſich über die Schranken ſeiner Individualität er¬
hebt, ſo iſt dieß vielmehr gerade Er ſelbſt als Einzelner, er iſt
nur, indem er ſich erhebt, er iſt nur, indem er nicht bleibt,
was er iſt: ſonſt wäre er fertig, todt. Der Menſch iſt nur
ein Ideal, die Gattung nur ein Gedachtes. Ein Menſch ſein,
heißt nicht das Ideal des Menſchen erfüllen, ſondern ſich,
den Einzelnen, darſtellen. Nicht, wie Ich das allgemein
Menſchliche realiſire, braucht meine Ausgabe zu ſein, ſon¬
dern wie Ich Mir ſelbſt genüge. Ich bin meine Gattung,
*)
Weſen d. Chriſtenth., zweite Auflage. S. 401
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/247>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.