Bedürfniß ist, und als Seelsorger denjenigen annehmen und besolden, der ihm die Befriedigung seines Bedürfnisses am besten zu garantiren scheint. Die Wissenschaft wird endlich ganz aus dem Spiel gelassen." *
Was soll jedoch werden? Soll das gesellschaftliche Leben ein Ende haben und alle Umgänglichkeit, alle Verbrüderung, alles, was durch das Liebes- oder Societätsprincip geschaffen wird, verschwinden?
Als ob nicht immer Einer den Andern suchen wird, weil er ihn braucht, als ob nicht Einer in den Andern sich fügen muß, wenn er ihn braucht. Der Unterschied ist aber der, daß dann wirklich der Einzelne sich mit dem Einzelnen ver¬ einigt, indeß er früher durch ein Band mit ihnen verbun¬ den war: Sohn und Vater umfängt vor der Mündigkeit ein Band, nach derselben können sie selbstständig zusammentreten, vor ihr gehörten sie als Familienglieder zusammen (waren die "Hörigen" der Familie), nach ihr vereinigen sie sich als Egoisten, Sohnschaft und Vaterschaft bleiben, aber Sohn und Vater binden sich nicht mehr daran.
Das letzte Privilegium ist in Wahrheit "der Mensch"; mit ihm sind Alle privilegirt oder belehnt. Denn, wie Bruno Bauer selbst sagt: "Das Prilegium bleibt, wenn es auch auf Alle ausgedehnt wird." **
So verläuft der Liberalismus in folgenden Wandlungen:
"Erstens: Der Einzelne ist nicht der Mensch, darum gilt seine einzelne Persönlichkeit nichts: kein persönlicher Wille, keine Willkühr, kein Befehl oder Ordonnance!
* ) Bruno Bauer: Die gute Sache der Freiheit. S. 62 - 63.
** ) Judenfrage. S. 60.
Bedürfniß iſt, und als Seelſorger denjenigen annehmen und beſolden, der ihm die Befriedigung ſeines Bedürfniſſes am beſten zu garantiren ſcheint. Die Wiſſenſchaft wird endlich ganz aus dem Spiel gelaſſen.“ *
Was ſoll jedoch werden? Soll das geſellſchaftliche Leben ein Ende haben und alle Umgänglichkeit, alle Verbrüderung, alles, was durch das Liebes- oder Societätsprincip geſchaffen wird, verſchwinden?
Als ob nicht immer Einer den Andern ſuchen wird, weil er ihn braucht, als ob nicht Einer in den Andern ſich fügen muß, wenn er ihn braucht. Der Unterſchied iſt aber der, daß dann wirklich der Einzelne ſich mit dem Einzelnen ver¬ einigt, indeß er früher durch ein Band mit ihnen verbun¬ den war: Sohn und Vater umfängt vor der Mündigkeit ein Band, nach derſelben können ſie ſelbſtſtändig zuſammentreten, vor ihr gehörten ſie als Familienglieder zuſammen (waren die „Hörigen“ der Familie), nach ihr vereinigen ſie ſich als Egoiſten, Sohnſchaft und Vaterſchaft bleiben, aber Sohn und Vater binden ſich nicht mehr daran.
Das letzte Privilegium iſt in Wahrheit „der Menſch“; mit ihm ſind Alle privilegirt oder belehnt. Denn, wie Bruno Bauer ſelbſt ſagt: „Das Prilegium bleibt, wenn es auch auf Alle ausgedehnt wird.“ **
So verläuft der Liberalismus in folgenden Wandlungen:
„Erſtens: Der Einzelne iſt nicht der Menſch, darum gilt ſeine einzelne Perſönlichkeit nichts: kein perſönlicher Wille, keine Willkühr, kein Befehl oder Ordonnance!
* ) Bruno Bauer: Die gute Sache der Freiheit. S. 62 – 63.
** ) Judenfrage. S. 60.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0188"n="180"/>
Bedürfniß iſt, und als Seelſorger denjenigen annehmen und<lb/>
beſolden, der ihm die Befriedigung ſeines Bedürfniſſes am<lb/>
beſten zu garantiren ſcheint. Die Wiſſenſchaft wird endlich<lb/>
ganz aus dem Spiel gelaſſen.“<noteplace="foot"n="*"><lb/>
) Bruno Bauer: Die gute Sache der Freiheit. S. 62 – 63.</note></p><lb/><p>Was ſoll jedoch werden? Soll das geſellſchaftliche Leben<lb/>
ein Ende haben und alle Umgänglichkeit, alle Verbrüderung,<lb/>
alles, was durch das Liebes- oder Societätsprincip geſchaffen<lb/>
wird, verſchwinden?</p><lb/><p>Als ob nicht immer Einer den Andern ſuchen wird, weil<lb/>
er ihn <hirendition="#g">braucht</hi>, als ob nicht Einer in den Andern ſich fügen<lb/>
muß, wenn er ihn <hirendition="#g">braucht</hi>. Der Unterſchied iſt aber der,<lb/>
daß dann wirklich der Einzelne ſich mit dem Einzelnen <hirendition="#g">ver</hi>¬<lb/><hirendition="#g">einigt</hi>, indeß er früher durch ein Band mit ihnen <hirendition="#g">verbun</hi>¬<lb/><hirendition="#g">den</hi> war: Sohn und Vater umfängt vor der Mündigkeit ein<lb/>
Band, nach derſelben können ſie ſelbſtſtändig zuſammentreten,<lb/>
vor ihr <hirendition="#g">gehörten</hi>ſie als Familienglieder zuſammen (waren<lb/>
die „Hörigen“ der Familie), nach ihr vereinigen ſie ſich als<lb/>
Egoiſten, Sohnſchaft und Vaterſchaft bleiben, aber Sohn und<lb/>
Vater binden ſich nicht mehr daran.</p><lb/><p>Das letzte Privilegium iſt in Wahrheit „der Menſch“;<lb/>
mit ihm ſind Alle privilegirt oder belehnt. Denn, wie Bruno<lb/>
Bauer ſelbſt ſagt: „Das Prilegium bleibt, wenn es auch auf<lb/>
Alle ausgedehnt wird.“<noteplace="foot"n="**"><lb/>
) Judenfrage. S. 60.</note></p><lb/><p>So verläuft der Liberalismus in folgenden Wandlungen:</p><lb/><p>„Erſtens: Der Einzelne iſt nicht der Menſch, darum gilt<lb/>ſeine einzelne Perſönlichkeit nichts: kein perſönlicher Wille, keine<lb/>
Willkühr, kein Befehl oder Ordonnance!</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0188]
Bedürfniß iſt, und als Seelſorger denjenigen annehmen und
beſolden, der ihm die Befriedigung ſeines Bedürfniſſes am
beſten zu garantiren ſcheint. Die Wiſſenſchaft wird endlich
ganz aus dem Spiel gelaſſen.“ *
Was ſoll jedoch werden? Soll das geſellſchaftliche Leben
ein Ende haben und alle Umgänglichkeit, alle Verbrüderung,
alles, was durch das Liebes- oder Societätsprincip geſchaffen
wird, verſchwinden?
Als ob nicht immer Einer den Andern ſuchen wird, weil
er ihn braucht, als ob nicht Einer in den Andern ſich fügen
muß, wenn er ihn braucht. Der Unterſchied iſt aber der,
daß dann wirklich der Einzelne ſich mit dem Einzelnen ver¬
einigt, indeß er früher durch ein Band mit ihnen verbun¬
den war: Sohn und Vater umfängt vor der Mündigkeit ein
Band, nach derſelben können ſie ſelbſtſtändig zuſammentreten,
vor ihr gehörten ſie als Familienglieder zuſammen (waren
die „Hörigen“ der Familie), nach ihr vereinigen ſie ſich als
Egoiſten, Sohnſchaft und Vaterſchaft bleiben, aber Sohn und
Vater binden ſich nicht mehr daran.
Das letzte Privilegium iſt in Wahrheit „der Menſch“;
mit ihm ſind Alle privilegirt oder belehnt. Denn, wie Bruno
Bauer ſelbſt ſagt: „Das Prilegium bleibt, wenn es auch auf
Alle ausgedehnt wird.“ **
So verläuft der Liberalismus in folgenden Wandlungen:
„Erſtens: Der Einzelne iſt nicht der Menſch, darum gilt
ſeine einzelne Perſönlichkeit nichts: kein perſönlicher Wille, keine
Willkühr, kein Befehl oder Ordonnance!
*
) Bruno Bauer: Die gute Sache der Freiheit. S. 62 – 63.
**
) Judenfrage. S. 60.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/188>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.