Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr bekümmert, thun? Das Private unmöglich machen?
Nein, sondern es dem "Gesellschaftsinteresse unterordnen und
z. B. dem Privatwillen überlassen, Feiertage, so viel wie er
will, zu setzen, wenn er nur nicht mit dem allgemeinen In¬
teresse in Collision tritt." *)Alles Private wird freigelas¬
sen
, d. h. es hat für die Gesellschaft kein Interesse.

"Durch ihre Absperrung gegen die Wissenschaft haben die
Kirche und Religiosität ausgesprochen, daß sie sind, was sie
immer waren, was sich aber unter einem andern Scheine ver¬
barg, wenn sie für die Basis und nothwendige Begründung
des Staats ausgegeben wurden -- -- eine reine Privatange¬
legenheit. Auch damals, als sie mit dem Staate zusammen¬
hingen und diesen zum christlichen machten, waren sie nur der
Beweis, daß der Staat noch nicht seine allgemeine politische
Idee entwickelt habe, daß er nur Privatrechte setze -- -- sie
waren nur der höchste Ausdruck dafür, daß der Staat eine
Privatsache sei und nur mit Privatsachen zu thun habe. Wenn
der Staat endlich den Muth und die Kraft haben wird, seine
allgemeine Bestimmung zu erfüllen und frei zu sein, wenn er
also auch im Stande ist, den besondern Interessen und Privat¬
angelegenheiten ihre wahre Stellung zu geben -- dann werden
Religion und Kirche frei sein, wie sie es bisher noch nie ge¬
wesen. Als die reinste Privatangelegenheit und Befriedigung
des rein persönlichen Bedürfnisses werden sie sich selbst über¬
lassen sein, und jeder Einzelne, jede Gemeinde und Kirchenge¬
meinschaft werden für die Seligkeit der Seele sorgen können,
wie sie wollen und wie sie es für nöthig halten. Für seiner
Seele Seligkeit wird Jeder sorgen, so weit es ihm persönliches

*) Bruno Bauer: Judenfrage. S. 66.
12

mehr bekümmert, thun? Das Private unmöglich machen?
Nein, ſondern es dem „Geſellſchaftsintereſſe unterordnen und
z. B. dem Privatwillen überlaſſen, Feiertage, ſo viel wie er
will, zu ſetzen, wenn er nur nicht mit dem allgemeinen In¬
tereſſe in Colliſion tritt.“ *)Alles Private wird freigelaſ¬
ſen
, d. h. es hat für die Geſellſchaft kein Intereſſe.

„Durch ihre Abſperrung gegen die Wiſſenſchaft haben die
Kirche und Religioſität ausgeſprochen, daß ſie ſind, was ſie
immer waren, was ſich aber unter einem andern Scheine ver¬
barg, wenn ſie für die Baſis und nothwendige Begründung
des Staats ausgegeben wurden — — eine reine Privatange¬
legenheit. Auch damals, als ſie mit dem Staate zuſammen¬
hingen und dieſen zum chriſtlichen machten, waren ſie nur der
Beweis, daß der Staat noch nicht ſeine allgemeine politiſche
Idee entwickelt habe, daß er nur Privatrechte ſetze — — ſie
waren nur der höchſte Ausdruck dafür, daß der Staat eine
Privatſache ſei und nur mit Privatſachen zu thun habe. Wenn
der Staat endlich den Muth und die Kraft haben wird, ſeine
allgemeine Beſtimmung zu erfüllen und frei zu ſein, wenn er
alſo auch im Stande iſt, den beſondern Intereſſen und Privat¬
angelegenheiten ihre wahre Stellung zu geben — dann werden
Religion und Kirche frei ſein, wie ſie es bisher noch nie ge¬
weſen. Als die reinſte Privatangelegenheit und Befriedigung
des rein perſönlichen Bedürfniſſes werden ſie ſich ſelbſt über¬
laſſen ſein, und jeder Einzelne, jede Gemeinde und Kirchenge¬
meinſchaft werden für die Seligkeit der Seele ſorgen können,
wie ſie wollen und wie ſie es für nöthig halten. Für ſeiner
Seele Seligkeit wird Jeder ſorgen, ſo weit es ihm perſönliches

*) Bruno Bauer: Judenfrage. S. 66.
12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0187" n="179"/>
mehr bekümmert, thun? Das Private unmöglich machen?<lb/>
Nein, &#x017F;ondern es dem &#x201E;Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsintere&#x017F;&#x017F;e unterordnen und<lb/>
z. B. dem Privatwillen überla&#x017F;&#x017F;en, Feiertage, &#x017F;o viel wie er<lb/>
will, zu &#x017F;etzen, wenn er nur nicht mit dem allgemeinen In¬<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e in Colli&#x017F;ion tritt.&#x201C; <note place="foot" n="*)"><lb/>
Bruno Bauer: Judenfrage. S. 66.</note>Alles Private wird <hi rendition="#g">freigela&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en</hi>, d. h. es hat für die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft kein Intere&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Durch ihre Ab&#x017F;perrung gegen die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft haben die<lb/>
Kirche und Religio&#x017F;ität ausge&#x017F;prochen, daß &#x017F;ie &#x017F;ind, was &#x017F;ie<lb/>
immer waren, was &#x017F;ich aber unter einem andern Scheine ver¬<lb/>
barg, wenn &#x017F;ie für die Ba&#x017F;is und nothwendige Begründung<lb/>
des Staats ausgegeben wurden &#x2014; &#x2014; eine reine Privatange¬<lb/>
legenheit. Auch damals, als &#x017F;ie mit dem Staate zu&#x017F;ammen¬<lb/>
hingen und die&#x017F;en zum chri&#x017F;tlichen machten, waren &#x017F;ie nur der<lb/>
Beweis, daß der Staat noch nicht &#x017F;eine allgemeine politi&#x017F;che<lb/>
Idee entwickelt habe, daß er nur Privatrechte &#x017F;etze &#x2014; &#x2014; &#x017F;ie<lb/>
waren nur der höch&#x017F;te Ausdruck dafür, daß der Staat eine<lb/>
Privat&#x017F;ache &#x017F;ei und nur mit Privat&#x017F;achen zu thun habe. Wenn<lb/>
der Staat endlich den Muth und die Kraft haben wird, &#x017F;eine<lb/>
allgemeine Be&#x017F;timmung zu erfüllen und frei zu &#x017F;ein, wenn er<lb/>
al&#x017F;o auch im Stande i&#x017F;t, den be&#x017F;ondern Intere&#x017F;&#x017F;en und Privat¬<lb/>
angelegenheiten ihre wahre Stellung zu geben &#x2014; dann werden<lb/>
Religion und Kirche frei &#x017F;ein, wie &#x017F;ie es bisher noch nie ge¬<lb/>
we&#x017F;en. Als die rein&#x017F;te Privatangelegenheit und Befriedigung<lb/>
des rein per&#x017F;önlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;es werden &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t über¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, und jeder Einzelne, jede Gemeinde und Kirchenge¬<lb/>
mein&#x017F;chaft werden für die Seligkeit der Seele &#x017F;orgen können,<lb/>
wie &#x017F;ie wollen und wie &#x017F;ie es für nöthig halten. Für &#x017F;einer<lb/>
Seele Seligkeit wird Jeder &#x017F;orgen, &#x017F;o weit es ihm per&#x017F;önliches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12<lb/></fw></p>
              <p>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0187] mehr bekümmert, thun? Das Private unmöglich machen? Nein, ſondern es dem „Geſellſchaftsintereſſe unterordnen und z. B. dem Privatwillen überlaſſen, Feiertage, ſo viel wie er will, zu ſetzen, wenn er nur nicht mit dem allgemeinen In¬ tereſſe in Colliſion tritt.“ *)Alles Private wird freigelaſ¬ ſen, d. h. es hat für die Geſellſchaft kein Intereſſe. „Durch ihre Abſperrung gegen die Wiſſenſchaft haben die Kirche und Religioſität ausgeſprochen, daß ſie ſind, was ſie immer waren, was ſich aber unter einem andern Scheine ver¬ barg, wenn ſie für die Baſis und nothwendige Begründung des Staats ausgegeben wurden — — eine reine Privatange¬ legenheit. Auch damals, als ſie mit dem Staate zuſammen¬ hingen und dieſen zum chriſtlichen machten, waren ſie nur der Beweis, daß der Staat noch nicht ſeine allgemeine politiſche Idee entwickelt habe, daß er nur Privatrechte ſetze — — ſie waren nur der höchſte Ausdruck dafür, daß der Staat eine Privatſache ſei und nur mit Privatſachen zu thun habe. Wenn der Staat endlich den Muth und die Kraft haben wird, ſeine allgemeine Beſtimmung zu erfüllen und frei zu ſein, wenn er alſo auch im Stande iſt, den beſondern Intereſſen und Privat¬ angelegenheiten ihre wahre Stellung zu geben — dann werden Religion und Kirche frei ſein, wie ſie es bisher noch nie ge¬ weſen. Als die reinſte Privatangelegenheit und Befriedigung des rein perſönlichen Bedürfniſſes werden ſie ſich ſelbſt über¬ laſſen ſein, und jeder Einzelne, jede Gemeinde und Kirchenge¬ meinſchaft werden für die Seligkeit der Seele ſorgen können, wie ſie wollen und wie ſie es für nöthig halten. Für ſeiner Seele Seligkeit wird Jeder ſorgen, ſo weit es ihm perſönliches *) Bruno Bauer: Judenfrage. S. 66. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/187
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/187>, abgerufen am 25.11.2024.