Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Klauen des Unmenschen (Egoisten) lassen müssen. Daher hat
der Egoismus unter dem Regiment des politischen Liberalis¬
mus ein ungeheures Feld zu freier Benutzung.

Wie der Bürger den Staat, so wird der Arbeiter die
Gesellschaft benutzen für seine egoistischen Zwecke. Du
hast doch nur einen egoistischen Zweck, deine Wohlfahrt! wirft
der Humane dem Socialen vor. Fasse ein rein mensch¬
liches Interesse
, dann will Ich dein Gefährte sein. "Da¬
zu gehört aber ein stärkeres, ein umfassenderes, als ein Ar¬
beiterbewußtsein
." "Der Arbeiter macht Nichts, drum
hat er Nichts: er macht aber Nichts, weil seine Arbeit stets
eine einzeln bleibende, auf sein eigenstes Bedürfniß berechnete,
tägliche ist." *)Man kann sich dem entgegen etwa Folgendes
denken: die Arbeit Guttenbergs blieb nicht einzeln, sondern er¬
zeugte unzählige Kinder und lebt heute noch, sie war auf das
Bedürfniß der Menschheit berechnet, und war eine ewige, un¬
vergängliche.

Das humane Bewußtsein verachtet sowohl das Bürger-
als das Arbeiter-Bewußtsein: denn der Bürger ist nur "ent¬
lüftet" über den Vagabonden (über Alle, welche "keine be¬
stimmte Beschäftigung" haben) und deren "Immoralität"; den
Arbeiter "empört" der Faulenzer ("Faulpelz") und dessen
"unsittliche", weil aussaugende und ungesellschaftliche, Grund¬
sätze. Dagegen erwidert der Humane: Die Unseßhaftigkeit
Vieler ist nur dein Product, Philister! Daß Du aber, Pro¬
letarier, Allen das Büffeln zumuthest, und die Plackerei
zu einer allgemeinen machen willst, das hängt Dir noch von
deiner seitherigen Packeselei an. Du willst freilich dadurch, daß

*) Br. Bauer Lit. Ztg. V, 18.

Klauen des Unmenſchen (Egoiſten) laſſen müſſen. Daher hat
der Egoismus unter dem Regiment des politiſchen Liberalis¬
mus ein ungeheures Feld zu freier Benutzung.

Wie der Bürger den Staat, ſo wird der Arbeiter die
Geſellſchaft benutzen für ſeine egoiſtiſchen Zwecke. Du
haſt doch nur einen egoiſtiſchen Zweck, deine Wohlfahrt! wirft
der Humane dem Socialen vor. Faſſe ein rein menſch¬
liches Intereſſe
, dann will Ich dein Gefährte ſein. „Da¬
zu gehört aber ein ſtärkeres, ein umfaſſenderes, als ein Ar¬
beiterbewußtſein
.“ „Der Arbeiter macht Nichts, drum
hat er Nichts: er macht aber Nichts, weil ſeine Arbeit ſtets
eine einzeln bleibende, auf ſein eigenſtes Bedürfniß berechnete,
tägliche iſt.“ *)Man kann ſich dem entgegen etwa Folgendes
denken: die Arbeit Guttenbergs blieb nicht einzeln, ſondern er¬
zeugte unzählige Kinder und lebt heute noch, ſie war auf das
Bedürfniß der Menſchheit berechnet, und war eine ewige, un¬
vergängliche.

Das humane Bewußtſein verachtet ſowohl das Bürger-
als das Arbeiter-Bewußtſein: denn der Bürger iſt nur „ent¬
lüftet“ über den Vagabonden (über Alle, welche „keine be¬
ſtimmte Beſchäftigung“ haben) und deren „Immoralität“; den
Arbeiter „empört“ der Faulenzer („Faulpelz“) und deſſen
„unſittliche“, weil ausſaugende und ungeſellſchaftliche, Grund¬
ſätze. Dagegen erwidert der Humane: Die Unſeßhaftigkeit
Vieler iſt nur dein Product, Philiſter! Daß Du aber, Pro¬
letarier, Allen das Büffeln zumutheſt, und die Plackerei
zu einer allgemeinen machen willſt, das hängt Dir noch von
deiner ſeitherigen Packeſelei an. Du willſt freilich dadurch, daß

*) Br. Bauer Lit. Ztg. V, 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0172" n="164"/>
Klauen des Unmen&#x017F;chen (Egoi&#x017F;ten) la&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en. Daher hat<lb/>
der Egoismus unter dem Regiment des politi&#x017F;chen Liberalis¬<lb/>
mus ein ungeheures Feld zu freier Benutzung.</p><lb/>
              <p>Wie der Bürger den Staat, &#x017F;o wird der Arbeiter die<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft <hi rendition="#g">benutzen</hi> für &#x017F;eine <hi rendition="#g">egoi&#x017F;ti&#x017F;chen</hi> Zwecke. Du<lb/>
ha&#x017F;t doch nur einen egoi&#x017F;ti&#x017F;chen Zweck, deine Wohlfahrt! wirft<lb/>
der Humane dem Socialen vor. Fa&#x017F;&#x017F;e ein <hi rendition="#g">rein men&#x017F;ch¬<lb/>
liches Intere&#x017F;&#x017F;e</hi>, dann will Ich dein Gefährte &#x017F;ein. &#x201E;Da¬<lb/>
zu gehört aber ein &#x017F;tärkeres, ein umfa&#x017F;&#x017F;enderes, als ein <hi rendition="#g">Ar¬<lb/>
beiterbewußt&#x017F;ein</hi>.&#x201C; &#x201E;Der Arbeiter macht Nichts, drum<lb/>
hat er Nichts: er macht aber Nichts, weil &#x017F;eine Arbeit &#x017F;tets<lb/>
eine einzeln bleibende, auf &#x017F;ein eigen&#x017F;tes Bedürfniß berechnete,<lb/>
tägliche i&#x017F;t.&#x201C; <note place="foot" n="*)"><lb/>
Br. Bauer Lit. Ztg. <hi rendition="#aq">V</hi>, 18.</note>Man kann &#x017F;ich dem entgegen etwa Folgendes<lb/>
denken: die Arbeit Guttenbergs blieb nicht einzeln, &#x017F;ondern er¬<lb/>
zeugte unzählige Kinder und lebt heute noch, &#x017F;ie war auf das<lb/>
Bedürfniß der Men&#x017F;chheit berechnet, und war eine ewige, un¬<lb/>
vergängliche.</p><lb/>
              <p>Das humane Bewußt&#x017F;ein verachtet &#x017F;owohl das Bürger-<lb/>
als das Arbeiter-Bewußt&#x017F;ein: denn der Bürger i&#x017F;t nur &#x201E;ent¬<lb/>
lüftet&#x201C; über den Vagabonden (über Alle, welche &#x201E;keine be¬<lb/>
&#x017F;timmte Be&#x017F;chäftigung&#x201C; haben) und deren &#x201E;Immoralität&#x201C;; den<lb/>
Arbeiter &#x201E;empört&#x201C; der <hi rendition="#g">Faulenzer</hi> (&#x201E;Faulpelz&#x201C;) und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;un&#x017F;ittliche&#x201C;, weil aus&#x017F;augende und unge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche, Grund¬<lb/>
&#x017F;ätze. Dagegen erwidert der Humane: Die Un&#x017F;eßhaftigkeit<lb/>
Vieler i&#x017F;t nur dein Product, Phili&#x017F;ter! Daß Du aber, Pro¬<lb/>
letarier, Allen das <hi rendition="#g">Büffeln</hi> zumuthe&#x017F;t, und die <hi rendition="#g">Plackerei</hi><lb/>
zu einer allgemeinen machen will&#x017F;t, das hängt Dir noch von<lb/>
deiner &#x017F;eitherigen Packe&#x017F;elei an. Du will&#x017F;t freilich dadurch, daß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0172] Klauen des Unmenſchen (Egoiſten) laſſen müſſen. Daher hat der Egoismus unter dem Regiment des politiſchen Liberalis¬ mus ein ungeheures Feld zu freier Benutzung. Wie der Bürger den Staat, ſo wird der Arbeiter die Geſellſchaft benutzen für ſeine egoiſtiſchen Zwecke. Du haſt doch nur einen egoiſtiſchen Zweck, deine Wohlfahrt! wirft der Humane dem Socialen vor. Faſſe ein rein menſch¬ liches Intereſſe, dann will Ich dein Gefährte ſein. „Da¬ zu gehört aber ein ſtärkeres, ein umfaſſenderes, als ein Ar¬ beiterbewußtſein.“ „Der Arbeiter macht Nichts, drum hat er Nichts: er macht aber Nichts, weil ſeine Arbeit ſtets eine einzeln bleibende, auf ſein eigenſtes Bedürfniß berechnete, tägliche iſt.“ *)Man kann ſich dem entgegen etwa Folgendes denken: die Arbeit Guttenbergs blieb nicht einzeln, ſondern er¬ zeugte unzählige Kinder und lebt heute noch, ſie war auf das Bedürfniß der Menſchheit berechnet, und war eine ewige, un¬ vergängliche. Das humane Bewußtſein verachtet ſowohl das Bürger- als das Arbeiter-Bewußtſein: denn der Bürger iſt nur „ent¬ lüftet“ über den Vagabonden (über Alle, welche „keine be¬ ſtimmte Beſchäftigung“ haben) und deren „Immoralität“; den Arbeiter „empört“ der Faulenzer („Faulpelz“) und deſſen „unſittliche“, weil ausſaugende und ungeſellſchaftliche, Grund¬ ſätze. Dagegen erwidert der Humane: Die Unſeßhaftigkeit Vieler iſt nur dein Product, Philiſter! Daß Du aber, Pro¬ letarier, Allen das Büffeln zumutheſt, und die Plackerei zu einer allgemeinen machen willſt, das hängt Dir noch von deiner ſeitherigen Packeſelei an. Du willſt freilich dadurch, daß *) Br. Bauer Lit. Ztg. V, 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/172
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/172>, abgerufen am 25.11.2024.