auch geistige Vagabonden, denen der angestammte Wohnsitz ihrer Väter zu eng und drückend vorkommt, als daß sie ferner mit dem beschränkten Raume sich begnügen möchten: statt sich in den Schranken einer gemäßigten Denkungsart zu halten und für unantastbare Wahrheit zu nehmen, was Tausenden Trost und Beruhigung gewährt, überspringen sie alle Grenzen des Althergebrachten und extravagiren mit ihrer frechen Kritik und ungezähmten Zweifelsucht, diese extravaganten Vagabonden. Sie bilden die Classe der Unstäten, Ruhelosen, Veränderlichen, d. h. der Proletarier, und heißen, wenn sie ihr unseßhaftes Wesen laut werden lassen, "unruhige Köpfe".
Solch weiten Sinn hat das sogenannte Proletariat oder der Pauperismus. Wie sehr würde man irren, wenn man dem Bürgerthum das Verlangen zutraute, die Armuth (Pau¬ perismus) nach besten Kräften zu beseitigen. Im Gegentheil hilft sich der gute Bürger mit der unvergleichlich tröstlichen Ueberzeugung, daß "die Güter des Glückes nun einmal un¬ gleich vertheilt seien und immer so bleiben werden -- nach Gottes weisem Rathschlusse". Die Armuth, welche ihn auf allen Gassen umgiebt, stört den wahren Bürger nicht weiter, als daß er höchstens sich mit ihr durch ein hingeworfenes Almosen abfindet, oder einem "ehrlichen und brauchbaren" Burschen Arbeit und Nahrung verschafft. Desto mehr aber fühlt er seinen ruhigen Genuß getrübt durch die neuerungs¬ süchtige und unzufriedene Armuth, durch jene Armen, welche sich nicht mehr stille verhalten und dulden, sondern zu extravagiren anfangen und unruhig werden. Sperrt den Vagabonden ein, steckt den Unruhstifter ins dunkelste Verließ! Er will im Staate "Mißvergnügen erregen und gegen bestehende Verordnungen aufreizen" -- steiniget, steiniget ihn!
auch geiſtige Vagabonden, denen der angeſtammte Wohnſitz ihrer Väter zu eng und drückend vorkommt, als daß ſie ferner mit dem beſchränkten Raume ſich begnügen möchten: ſtatt ſich in den Schranken einer gemäßigten Denkungsart zu halten und für unantaſtbare Wahrheit zu nehmen, was Tauſenden Troſt und Beruhigung gewährt, überſpringen ſie alle Grenzen des Althergebrachten und extravagiren mit ihrer frechen Kritik und ungezähmten Zweifelſucht, dieſe extravaganten Vagabonden. Sie bilden die Claſſe der Unſtäten, Ruheloſen, Veränderlichen, d. h. der Proletarier, und heißen, wenn ſie ihr unſeßhaftes Weſen laut werden laſſen, „unruhige Köpfe“.
Solch weiten Sinn hat das ſogenannte Proletariat oder der Pauperismus. Wie ſehr würde man irren, wenn man dem Bürgerthum das Verlangen zutraute, die Armuth (Pau¬ perismus) nach beſten Kräften zu beſeitigen. Im Gegentheil hilft ſich der gute Bürger mit der unvergleichlich tröſtlichen Ueberzeugung, daß „die Güter des Glückes nun einmal un¬ gleich vertheilt ſeien und immer ſo bleiben werden — nach Gottes weiſem Rathſchluſſe“. Die Armuth, welche ihn auf allen Gaſſen umgiebt, ſtört den wahren Bürger nicht weiter, als daß er höchſtens ſich mit ihr durch ein hingeworfenes Almoſen abfindet, oder einem „ehrlichen und brauchbaren“ Burſchen Arbeit und Nahrung verſchafft. Deſto mehr aber fühlt er ſeinen ruhigen Genuß getrübt durch die neuerungs¬ ſüchtige und unzufriedene Armuth, durch jene Armen, welche ſich nicht mehr ſtille verhalten und dulden, ſondern zu extravagiren anfangen und unruhig werden. Sperrt den Vagabonden ein, ſteckt den Unruhſtifter ins dunkelſte Verließ! Er will im Staate „Mißvergnügen erregen und gegen beſtehende Verordnungen aufreizen“ — ſteiniget, ſteiniget ihn!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0157"n="149"/>
auch geiſtige Vagabonden, denen der angeſtammte Wohnſitz<lb/>
ihrer Väter zu eng und drückend vorkommt, als daß ſie ferner<lb/>
mit dem beſchränkten Raume ſich begnügen möchten: ſtatt ſich<lb/>
in den Schranken einer gemäßigten Denkungsart zu halten<lb/>
und für unantaſtbare Wahrheit zu nehmen, was Tauſenden<lb/>
Troſt und Beruhigung gewährt, überſpringen ſie alle Grenzen<lb/>
des Althergebrachten und extravagiren mit ihrer frechen Kritik<lb/>
und ungezähmten Zweifelſucht, dieſe extravaganten Vagabonden.<lb/>
Sie bilden die Claſſe der Unſtäten, Ruheloſen, Veränderlichen,<lb/>
d. h. der Proletarier, und heißen, wenn ſie ihr unſeßhaftes<lb/>
Weſen laut werden laſſen, „unruhige Köpfe“.</p><lb/><p>Solch weiten Sinn hat das ſogenannte Proletariat oder<lb/>
der Pauperismus. Wie ſehr würde man irren, wenn man<lb/>
dem Bürgerthum das Verlangen zutraute, die Armuth (Pau¬<lb/>
perismus) nach beſten Kräften zu beſeitigen. Im Gegentheil<lb/>
hilft ſich der gute Bürger mit der unvergleichlich tröſtlichen<lb/>
Ueberzeugung, daß „die Güter des Glückes nun einmal un¬<lb/>
gleich vertheilt ſeien und immer ſo bleiben werden — nach<lb/>
Gottes weiſem Rathſchluſſe“. Die Armuth, welche ihn auf<lb/>
allen Gaſſen umgiebt, ſtört den wahren Bürger nicht weiter,<lb/>
als daß er höchſtens ſich mit ihr durch ein hingeworfenes<lb/>
Almoſen abfindet, oder einem „ehrlichen und brauchbaren“<lb/>
Burſchen Arbeit und Nahrung verſchafft. Deſto mehr aber<lb/>
fühlt er ſeinen ruhigen Genuß getrübt durch die <hirendition="#g">neuerungs¬<lb/>ſüchtige</hi> und <hirendition="#g">unzufriedene</hi> Armuth, durch jene Armen,<lb/>
welche ſich nicht mehr <hirendition="#g">ſtille</hi> verhalten und dulden, ſondern zu<lb/><hirendition="#g">extravagiren</hi> anfangen und unruhig werden. Sperrt den<lb/>
Vagabonden ein, ſteckt den Unruhſtifter ins dunkelſte Verließ!<lb/>
Er will im Staate „Mißvergnügen erregen und gegen beſtehende<lb/>
Verordnungen aufreizen“—ſteiniget, ſteiniget ihn!</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0157]
auch geiſtige Vagabonden, denen der angeſtammte Wohnſitz
ihrer Väter zu eng und drückend vorkommt, als daß ſie ferner
mit dem beſchränkten Raume ſich begnügen möchten: ſtatt ſich
in den Schranken einer gemäßigten Denkungsart zu halten
und für unantaſtbare Wahrheit zu nehmen, was Tauſenden
Troſt und Beruhigung gewährt, überſpringen ſie alle Grenzen
des Althergebrachten und extravagiren mit ihrer frechen Kritik
und ungezähmten Zweifelſucht, dieſe extravaganten Vagabonden.
Sie bilden die Claſſe der Unſtäten, Ruheloſen, Veränderlichen,
d. h. der Proletarier, und heißen, wenn ſie ihr unſeßhaftes
Weſen laut werden laſſen, „unruhige Köpfe“.
Solch weiten Sinn hat das ſogenannte Proletariat oder
der Pauperismus. Wie ſehr würde man irren, wenn man
dem Bürgerthum das Verlangen zutraute, die Armuth (Pau¬
perismus) nach beſten Kräften zu beſeitigen. Im Gegentheil
hilft ſich der gute Bürger mit der unvergleichlich tröſtlichen
Ueberzeugung, daß „die Güter des Glückes nun einmal un¬
gleich vertheilt ſeien und immer ſo bleiben werden — nach
Gottes weiſem Rathſchluſſe“. Die Armuth, welche ihn auf
allen Gaſſen umgiebt, ſtört den wahren Bürger nicht weiter,
als daß er höchſtens ſich mit ihr durch ein hingeworfenes
Almoſen abfindet, oder einem „ehrlichen und brauchbaren“
Burſchen Arbeit und Nahrung verſchafft. Deſto mehr aber
fühlt er ſeinen ruhigen Genuß getrübt durch die neuerungs¬
ſüchtige und unzufriedene Armuth, durch jene Armen,
welche ſich nicht mehr ſtille verhalten und dulden, ſondern zu
extravagiren anfangen und unruhig werden. Sperrt den
Vagabonden ein, ſteckt den Unruhſtifter ins dunkelſte Verließ!
Er will im Staate „Mißvergnügen erregen und gegen beſtehende
Verordnungen aufreizen“ — ſteiniget, ſteiniget ihn!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/157>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.