und Tugend unterscheiden sich ihrerseits wieder nur, wie ein wilder Bursche von einem Philister) u. s. w.
Bis auf den heutigen Tag ist das Revolutionsprincip dabei geblieben, nur gegen dieses und jenes Bestehende an¬ zukämpfen, d. h. reformatorisch zu sein. So viel auch verbessert, so stark auch der "besonnene Fortschritt" einge¬ halten werden mag: immer wird nur ein neuer Herr an die Stelle des alten gesetzt, und der Umsturz ist ein -- Aufbau. Es bleibt bei dem Unterschiede des jungen von dem alten Philister. Spießbürgerlich begann die Revolution mit der Er¬ hebung des dritten Standes, des Mittelstandes, spießbürgerlich versiegt sie. Nicht der einzelne Mensch -- und dieser allein ist der Mensch -- wurde frei, sondern der Bürger, der citoyen, der politische Mensch, der eben deshalb nicht der Mensch, sondern ein Exemplar der Menschengattung, und specieller ein Exemplar der Bürgergattung, ein freier Bürger ist.
In der Revolution handelte nicht der Einzelne weltge¬ schichtlich, sondern ein Volk: die Nation, die souveraine, wollte alles bewirken. Ein eingebildetes Ich, eine Idee, wie die Nation ist, tritt handelnd auf, d. h. die Einzelnen geben sich zu Werkzeugen dieser Idee her und handeln als "Bürger".
Seine Macht und zugleich seine Schranken hat das Bür¬ gerthum im Staatsgrundgesetze, in einer Charte, in einem rechtlichen oder "gerechten" Fürsten, der selbst nach "vernünf¬ tigen Gesetzen" sich richtet und herrscht, kurz in der Gesetz¬ lichkeit. Die Periode der Bourgeoisie wird von dem briti¬ schen Geiste der Gesetzlichkeit beherrscht. Eine Versammlung von Landständen ruft sich z. B. stets ins Gedächtniß, daß ihre Befugnisse nur so und so weit gehen, und daß sie über¬ haupt nur aus Gnaden berufen sei und aus Ungnade wieder
und Tugend unterſcheiden ſich ihrerſeits wieder nur, wie ein wilder Burſche von einem Philiſter) u. ſ. w.
Bis auf den heutigen Tag iſt das Revolutionsprincip dabei geblieben, nur gegen dieſes und jenes Beſtehende an¬ zukämpfen, d. h. reformatoriſch zu ſein. So viel auch verbeſſert, ſo ſtark auch der „beſonnene Fortſchritt“ einge¬ halten werden mag: immer wird nur ein neuer Herr an die Stelle des alten geſetzt, und der Umſturz iſt ein — Aufbau. Es bleibt bei dem Unterſchiede des jungen von dem alten Philiſter. Spießbürgerlich begann die Revolution mit der Er¬ hebung des dritten Standes, des Mittelſtandes, ſpießbürgerlich verſiegt ſie. Nicht der einzelne Menſch — und dieſer allein iſt der Menſch — wurde frei, ſondern der Bürger, der citoyen, der politiſche Menſch, der eben deshalb nicht der Menſch, ſondern ein Exemplar der Menſchengattung, und ſpecieller ein Exemplar der Bürgergattung, ein freier Bürger iſt.
In der Revolution handelte nicht der Einzelne weltge¬ ſchichtlich, ſondern ein Volk: die Nation, die ſouveraine, wollte alles bewirken. Ein eingebildetes Ich, eine Idee, wie die Nation iſt, tritt handelnd auf, d. h. die Einzelnen geben ſich zu Werkzeugen dieſer Idee her und handeln als „Bürger“.
Seine Macht und zugleich ſeine Schranken hat das Bür¬ gerthum im Staatsgrundgeſetze, in einer Charte, in einem rechtlichen oder „gerechten“ Fürſten, der ſelbſt nach „vernünf¬ tigen Geſetzen“ ſich richtet und herrſcht, kurz in der Geſetz¬ lichkeit. Die Periode der Bourgeoiſie wird von dem briti¬ ſchen Geiſte der Geſetzlichkeit beherrſcht. Eine Verſammlung von Landſtänden ruft ſich z. B. ſtets ins Gedächtniß, daß ihre Befugniſſe nur ſo und ſo weit gehen, und daß ſie über¬ haupt nur aus Gnaden berufen ſei und aus Ungnade wieder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0154"n="146"/>
und Tugend unterſcheiden ſich ihrerſeits wieder nur, wie ein<lb/>
wilder Burſche von einem Philiſter) u. ſ. w.</p><lb/><p>Bis auf den heutigen Tag iſt das Revolutionsprincip<lb/>
dabei geblieben, nur gegen <hirendition="#g">dieſes</hi> und <hirendition="#g">jenes</hi> Beſtehende an¬<lb/>
zukämpfen, d. h. <hirendition="#g">reformatoriſch</hi> zu ſein. So viel auch<lb/><hirendition="#g">verbeſſert</hi>, ſo ſtark auch der „beſonnene Fortſchritt“ einge¬<lb/>
halten werden mag: immer wird nur ein <hirendition="#g">neuer Herr</hi> an die<lb/>
Stelle des alten geſetzt, und der Umſturz iſt ein — Aufbau.<lb/>
Es bleibt bei dem Unterſchiede des jungen von dem alten<lb/>
Philiſter. Spießbürgerlich begann die Revolution mit der Er¬<lb/>
hebung des dritten Standes, des Mittelſtandes, ſpießbürgerlich<lb/>
verſiegt ſie. Nicht der <hirendition="#g">einzelne Menſch</hi>— und dieſer allein<lb/>
iſt <hirendition="#g">der</hi> Menſch — wurde frei, ſondern der <hirendition="#g">Bürger</hi>, der <hirendition="#aq">citoyen</hi>,<lb/>
der <hirendition="#g">politiſche</hi> Menſch, der eben deshalb nicht <hirendition="#g">der</hi> Menſch,<lb/>ſondern ein Exemplar der Menſchengattung, und ſpecieller ein<lb/>
Exemplar der Bürgergattung, ein <hirendition="#g">freier Bürger</hi> iſt.</p><lb/><p>In der Revolution handelte nicht der <hirendition="#g">Einzelne</hi> weltge¬<lb/>ſchichtlich, ſondern ein <hirendition="#g">Volk</hi>: die <hirendition="#g">Nation</hi>, die ſouveraine,<lb/>
wollte alles bewirken. Ein eingebildetes Ich, eine Idee, wie<lb/>
die Nation iſt, tritt handelnd auf, d. h. die Einzelnen geben<lb/>ſich zu Werkzeugen dieſer Idee her und handeln als „Bürger“.</p><lb/><p>Seine Macht und zugleich ſeine Schranken hat das Bür¬<lb/>
gerthum im <hirendition="#g">Staatsgrundgeſetze</hi>, in einer Charte, in einem<lb/>
rechtlichen oder „gerechten“ Fürſten, der ſelbſt nach „vernünf¬<lb/>
tigen Geſetzen“ſich richtet und herrſcht, kurz in der <hirendition="#g">Geſetz¬<lb/>
lichkeit</hi>. Die Periode der Bourgeoiſie wird von dem briti¬<lb/>ſchen Geiſte der Geſetzlichkeit beherrſcht. Eine Verſammlung<lb/>
von Landſtänden ruft ſich z. B. ſtets ins Gedächtniß, daß<lb/>
ihre Befugniſſe nur ſo und ſo weit gehen, und daß ſie über¬<lb/>
haupt nur aus Gnaden berufen ſei und aus Ungnade wieder<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0154]
und Tugend unterſcheiden ſich ihrerſeits wieder nur, wie ein
wilder Burſche von einem Philiſter) u. ſ. w.
Bis auf den heutigen Tag iſt das Revolutionsprincip
dabei geblieben, nur gegen dieſes und jenes Beſtehende an¬
zukämpfen, d. h. reformatoriſch zu ſein. So viel auch
verbeſſert, ſo ſtark auch der „beſonnene Fortſchritt“ einge¬
halten werden mag: immer wird nur ein neuer Herr an die
Stelle des alten geſetzt, und der Umſturz iſt ein — Aufbau.
Es bleibt bei dem Unterſchiede des jungen von dem alten
Philiſter. Spießbürgerlich begann die Revolution mit der Er¬
hebung des dritten Standes, des Mittelſtandes, ſpießbürgerlich
verſiegt ſie. Nicht der einzelne Menſch — und dieſer allein
iſt der Menſch — wurde frei, ſondern der Bürger, der citoyen,
der politiſche Menſch, der eben deshalb nicht der Menſch,
ſondern ein Exemplar der Menſchengattung, und ſpecieller ein
Exemplar der Bürgergattung, ein freier Bürger iſt.
In der Revolution handelte nicht der Einzelne weltge¬
ſchichtlich, ſondern ein Volk: die Nation, die ſouveraine,
wollte alles bewirken. Ein eingebildetes Ich, eine Idee, wie
die Nation iſt, tritt handelnd auf, d. h. die Einzelnen geben
ſich zu Werkzeugen dieſer Idee her und handeln als „Bürger“.
Seine Macht und zugleich ſeine Schranken hat das Bür¬
gerthum im Staatsgrundgeſetze, in einer Charte, in einem
rechtlichen oder „gerechten“ Fürſten, der ſelbſt nach „vernünf¬
tigen Geſetzen“ ſich richtet und herrſcht, kurz in der Geſetz¬
lichkeit. Die Periode der Bourgeoiſie wird von dem briti¬
ſchen Geiſte der Geſetzlichkeit beherrſcht. Eine Verſammlung
von Landſtänden ruft ſich z. B. ſtets ins Gedächtniß, daß
ihre Befugniſſe nur ſo und ſo weit gehen, und daß ſie über¬
haupt nur aus Gnaden berufen ſei und aus Ungnade wieder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/154>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.