Wenn oben die Alten und die Neuen in zwei Abtheilun¬ gen vorgeführt wurden, so könnte es scheinen, als sollten hier in einer dritten Abtheilung die Freien für selbständig und ab¬ gesondert ausgegeben werden. Dem ist nicht so. Die Freien sind nur die Neueren und Neuesten unter den "Neuen" und werden bloß deshalb in eine besondere Abtheilung gebracht, weil sie der Gegenwart angehören, und das Gegenwärtige vor Allem unsere Aufmerksamkeit hier in Anspruch nimmt. Ich gebe die "Freien" nur als eine Uebersetzung der Liberalen, muß aber rücksichtlich des Freiheitsbegriffes wie überhaupt so man¬ ches Anderen, dessen vorgreifliche Heranziehung nicht vermie¬ den werden kann, auf Späteres verweisen.
§.1. Der politische Liberalismus.
Nachdem man den Kelch des sogenannten absoluten Kö¬ nigthums so ziemlich bis auf den Bodensatz geleert hatte, ward man im achtzehnten Jahrhundert zu deutlich inne, daß sein Getränk nicht menschlich schmecke, um nicht auf einen andern Becher lüstern zu werden. "Menschen", was Unsere Väter doch waren, verlangten sie endlich, auch so angesehen zu werden.
Wer in Uns etwas Anderes sieht, als Menschen, in dem wollen Wir gleichfalls nicht einen Menschen, sondern einen Unmenschen sehen, und ihm wie einem Unmenschen begegnen; wer dagegen Uns als Menschen anerkennt und gegen die Ge¬ fahr schützt, unmenschlich behandelt zu werden, den wollen Wir als Unsern wahren Beschützer und Schirmherrn ehren.
Halten Wir denn zusammen, und schützen Wir einer im andern den Menschen; dann finden Wir in Unserem Zusam¬
9
3. Die Freien.
Wenn oben die Alten und die Neuen in zwei Abtheilun¬ gen vorgeführt wurden, ſo könnte es ſcheinen, als ſollten hier in einer dritten Abtheilung die Freien für ſelbſtändig und ab¬ geſondert ausgegeben werden. Dem iſt nicht ſo. Die Freien ſind nur die Neueren und Neueſten unter den „Neuen“ und werden bloß deshalb in eine beſondere Abtheilung gebracht, weil ſie der Gegenwart angehören, und das Gegenwärtige vor Allem unſere Aufmerkſamkeit hier in Anſpruch nimmt. Ich gebe die „Freien“ nur als eine Ueberſetzung der Liberalen, muß aber rückſichtlich des Freiheitsbegriffes wie überhaupt ſo man¬ ches Anderen, deſſen vorgreifliche Heranziehung nicht vermie¬ den werden kann, auf Späteres verweiſen.
§.1. Der politiſche Liberalismus.
Nachdem man den Kelch des ſogenannten abſoluten Kö¬ nigthums ſo ziemlich bis auf den Bodenſatz geleert hatte, ward man im achtzehnten Jahrhundert zu deutlich inne, daß ſein Getränk nicht menſchlich ſchmecke, um nicht auf einen andern Becher lüſtern zu werden. „Menſchen“, was Unſere Väter doch waren, verlangten ſie endlich, auch ſo angeſehen zu werden.
Wer in Uns etwas Anderes ſieht, als Menſchen, in dem wollen Wir gleichfalls nicht einen Menſchen, ſondern einen Unmenſchen ſehen, und ihm wie einem Unmenſchen begegnen; wer dagegen Uns als Menſchen anerkennt und gegen die Ge¬ fahr ſchützt, unmenſchlich behandelt zu werden, den wollen Wir als Unſern wahren Beſchützer und Schirmherrn ehren.
Halten Wir denn zuſammen, und ſchützen Wir einer im andern den Menſchen; dann finden Wir in Unſerem Zuſam¬
9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0137"n="129"/></div></div><divn="3"><head><hirendition="#b #fr #g">3. Die Freien.</hi><lb/></head><p>Wenn oben die Alten und die Neuen in zwei Abtheilun¬<lb/>
gen vorgeführt wurden, ſo könnte es ſcheinen, als ſollten hier<lb/>
in einer dritten Abtheilung die Freien für ſelbſtändig und ab¬<lb/>
geſondert ausgegeben werden. Dem iſt nicht ſo. Die Freien<lb/>ſind nur die Neueren und Neueſten unter den „Neuen“ und<lb/>
werden bloß deshalb in eine beſondere Abtheilung gebracht,<lb/>
weil ſie der Gegenwart angehören, und das Gegenwärtige vor<lb/>
Allem unſere Aufmerkſamkeit hier in Anſpruch nimmt. Ich<lb/>
gebe die „Freien“ nur als eine Ueberſetzung der Liberalen, muß<lb/>
aber rückſichtlich des Freiheitsbegriffes wie überhaupt ſo man¬<lb/>
ches Anderen, deſſen vorgreifliche Heranziehung nicht vermie¬<lb/>
den werden kann, auf Späteres verweiſen.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b #fr">§.</hi><hirendition="#b #g">1.</hi> Der politiſche Liberalismus.<lb/></head><p>Nachdem man den Kelch des ſogenannten abſoluten Kö¬<lb/>
nigthums ſo ziemlich bis auf den Bodenſatz geleert hatte, ward<lb/>
man im achtzehnten Jahrhundert zu deutlich inne, daß ſein<lb/>
Getränk nicht menſchlich ſchmecke, um nicht auf einen andern<lb/>
Becher lüſtern zu werden. „Menſchen“, was Unſere Väter doch<lb/>
waren, verlangten ſie endlich, auch ſo angeſehen zu werden.</p><lb/><p>Wer in Uns etwas Anderes ſieht, als Menſchen, in dem<lb/>
wollen Wir gleichfalls nicht einen Menſchen, ſondern einen<lb/>
Unmenſchen ſehen, und ihm wie einem Unmenſchen begegnen;<lb/>
wer dagegen Uns als Menſchen anerkennt und gegen die Ge¬<lb/>
fahr ſchützt, unmenſchlich behandelt zu werden, den wollen Wir<lb/>
als Unſern wahren Beſchützer und Schirmherrn ehren.</p><lb/><p>Halten Wir denn zuſammen, und ſchützen Wir einer im<lb/>
andern den Menſchen; dann finden Wir in Unſerem Zuſam¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9<lb/></fw></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0137]
3. Die Freien.
Wenn oben die Alten und die Neuen in zwei Abtheilun¬
gen vorgeführt wurden, ſo könnte es ſcheinen, als ſollten hier
in einer dritten Abtheilung die Freien für ſelbſtändig und ab¬
geſondert ausgegeben werden. Dem iſt nicht ſo. Die Freien
ſind nur die Neueren und Neueſten unter den „Neuen“ und
werden bloß deshalb in eine beſondere Abtheilung gebracht,
weil ſie der Gegenwart angehören, und das Gegenwärtige vor
Allem unſere Aufmerkſamkeit hier in Anſpruch nimmt. Ich
gebe die „Freien“ nur als eine Ueberſetzung der Liberalen, muß
aber rückſichtlich des Freiheitsbegriffes wie überhaupt ſo man¬
ches Anderen, deſſen vorgreifliche Heranziehung nicht vermie¬
den werden kann, auf Späteres verweiſen.
§. 1. Der politiſche Liberalismus.
Nachdem man den Kelch des ſogenannten abſoluten Kö¬
nigthums ſo ziemlich bis auf den Bodenſatz geleert hatte, ward
man im achtzehnten Jahrhundert zu deutlich inne, daß ſein
Getränk nicht menſchlich ſchmecke, um nicht auf einen andern
Becher lüſtern zu werden. „Menſchen“, was Unſere Väter doch
waren, verlangten ſie endlich, auch ſo angeſehen zu werden.
Wer in Uns etwas Anderes ſieht, als Menſchen, in dem
wollen Wir gleichfalls nicht einen Menſchen, ſondern einen
Unmenſchen ſehen, und ihm wie einem Unmenſchen begegnen;
wer dagegen Uns als Menſchen anerkennt und gegen die Ge¬
fahr ſchützt, unmenſchlich behandelt zu werden, den wollen Wir
als Unſern wahren Beſchützer und Schirmherrn ehren.
Halten Wir denn zuſammen, und ſchützen Wir einer im
andern den Menſchen; dann finden Wir in Unſerem Zuſam¬
9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/137>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.