ist prosaisch geworden, denn das Göttliche ist aus ihr ver¬ schwunden: sie ist Mein Eigenthum, mit dem ich schalte und walte, wie Mir's (nämlich dem Geiste) beliebt.
Als Ich Mich dazu erhoben hatte, der Eigner der Welt zu sein, da hatte der Egoismus seinen ersten vollstän¬ digen Sieg errungen, hatte die Welt überwunden, war welt¬ los geworden, und legte den Erwerb eines langen Weltalters unter Schloß und Riegel.
Das erste Eigenthum, die erste "Herrlichkeit" ist erworben!
Doch der Herr der Welt ist noch nicht Herr seiner Ge¬ danken, seiner Gefühle, seines Willens: er ist nicht Herr und Eigner des Geistes, denn der Geist ist noch heilig, der "hei¬ lige Geist", und der "weltlose" Christ vermag nicht "gottlos" zu werden. War der antike Kampf ein Kampf gegen die Welt, so ist der mittelalterliche (christliche) ein Kampf gegen sich, den Geist, jenes gegen die Außenwelt, dieses gegen die innerliche Welt. Der Mittelalterliche ist der "in sich Gekehrte", der Sinnende, Sinnige.
Alle Weisheit der Alten ist Weltweisheit, alle Weis¬ heit der Neuen ist Gottesgelahrtheit.
Mit der Welt wurden die Heiden (auch Juden hierunter) fertig; aber nun kam es darauf an, auch mit sich, dem Geiste. fertig, d. h. geistlos oder gottlos zu werden.
Fast zweitausend Jahre arbeiten Wir daran, den heiligen Geist Uns zu unterwerfen, und manches Stück Heiligkeit ha¬ ben Wir allgemach losgerissen und unter die Füße getreten; aber der riesige Gegner erhebt sich immer von Neuem unter veränderter Gestalt und Namen. Der Geist ist noch nicht ent¬ göttert, entheiligt, entweiht. Zwar flattert er längst nicht mehr als eine Taube über unsern Häuptern, zwar beglückt er nicht
iſt proſaiſch geworden, denn das Göttliche iſt aus ihr ver¬ ſchwunden: ſie iſt Mein Eigenthum, mit dem ich ſchalte und walte, wie Mir's (nämlich dem Geiſte) beliebt.
Als Ich Mich dazu erhoben hatte, der Eigner der Welt zu ſein, da hatte der Egoismus ſeinen erſten vollſtän¬ digen Sieg errungen, hatte die Welt überwunden, war welt¬ los geworden, und legte den Erwerb eines langen Weltalters unter Schloß und Riegel.
Das erſte Eigenthum, die erſte „Herrlichkeit“ iſt erworben!
Doch der Herr der Welt iſt noch nicht Herr ſeiner Ge¬ danken, ſeiner Gefühle, ſeines Willens: er iſt nicht Herr und Eigner des Geiſtes, denn der Geiſt iſt noch heilig, der „hei¬ lige Geiſt“, und der „weltloſe“ Chriſt vermag nicht „gottlos“ zu werden. War der antike Kampf ein Kampf gegen die Welt, ſo iſt der mittelalterliche (chriſtliche) ein Kampf gegen ſich, den Geiſt, jenes gegen die Außenwelt, dieſes gegen die innerliche Welt. Der Mittelalterliche iſt der „in ſich Gekehrte“, der Sinnende, Sinnige.
Alle Weisheit der Alten iſt Weltweisheit, alle Weis¬ heit der Neuen iſt Gottesgelahrtheit.
Mit der Welt wurden die Heiden (auch Juden hierunter) fertig; aber nun kam es darauf an, auch mit ſich, dem Geiſte. fertig, d. h. geiſtlos oder gottlos zu werden.
Faſt zweitauſend Jahre arbeiten Wir daran, den heiligen Geiſt Uns zu unterwerfen, und manches Stück Heiligkeit ha¬ ben Wir allgemach losgeriſſen und unter die Füße getreten; aber der rieſige Gegner erhebt ſich immer von Neuem unter veränderter Geſtalt und Namen. Der Geiſt iſt noch nicht ent¬ göttert, entheiligt, entweiht. Zwar flattert er längſt nicht mehr als eine Taube über unſern Häuptern, zwar beglückt er nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0132"n="124"/>
iſt <hirendition="#g">proſaiſch</hi> geworden, denn das Göttliche iſt aus ihr ver¬<lb/>ſchwunden: ſie iſt Mein Eigenthum, mit dem ich ſchalte und<lb/>
walte, wie Mir's (nämlich dem Geiſte) beliebt.</p><lb/><p>Als Ich Mich dazu erhoben hatte, der <hirendition="#g">Eigner der<lb/>
Welt</hi> zu ſein, da hatte der Egoismus ſeinen erſten vollſtän¬<lb/>
digen Sieg errungen, hatte die Welt überwunden, war <hirendition="#g">welt¬<lb/>
los</hi> geworden, und legte den Erwerb eines langen Weltalters<lb/>
unter Schloß und Riegel.</p><lb/><p>Das erſte Eigenthum, die erſte „Herrlichkeit“ iſt erworben!</p><lb/><p>Doch der Herr der Welt iſt noch nicht Herr ſeiner Ge¬<lb/>
danken, ſeiner Gefühle, ſeines Willens: er iſt nicht Herr und<lb/>
Eigner des Geiſtes, denn der Geiſt iſt noch heilig, der „hei¬<lb/>
lige Geiſt“, und der „weltloſe“ Chriſt vermag nicht „gottlos“<lb/>
zu werden. War der antike Kampf ein Kampf gegen die<lb/><hirendition="#g">Welt</hi>, ſo iſt der mittelalterliche (chriſtliche) ein Kampf gegen<lb/><hirendition="#g">ſich</hi>, den Geiſt, jenes gegen die Außenwelt, dieſes gegen die<lb/>
innerliche Welt. Der Mittelalterliche iſt der „in ſich Gekehrte“,<lb/>
der Sinnende, Sinnige.</p><lb/><p>Alle Weisheit der Alten iſt <hirendition="#g">Weltweisheit</hi>, alle Weis¬<lb/>
heit der Neuen iſt <hirendition="#g">Gottesgelahrtheit</hi>.</p><lb/><p>Mit der <hirendition="#g">Welt</hi> wurden die Heiden (auch Juden hierunter)<lb/>
fertig; aber nun kam es darauf an, auch mit ſich, dem <hirendition="#g">Geiſte</hi>.<lb/>
fertig, d. h. geiſtlos oder gottlos zu werden.</p><lb/><p>Faſt zweitauſend Jahre arbeiten Wir daran, den heiligen<lb/>
Geiſt Uns zu unterwerfen, und manches Stück Heiligkeit ha¬<lb/>
ben Wir allgemach losgeriſſen und unter die Füße getreten;<lb/>
aber der rieſige Gegner erhebt ſich immer von Neuem unter<lb/>
veränderter Geſtalt und Namen. Der Geiſt iſt noch nicht ent¬<lb/>
göttert, entheiligt, entweiht. Zwar flattert er längſt nicht mehr<lb/>
als eine Taube über unſern Häuptern, zwar beglückt er nicht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0132]
iſt proſaiſch geworden, denn das Göttliche iſt aus ihr ver¬
ſchwunden: ſie iſt Mein Eigenthum, mit dem ich ſchalte und
walte, wie Mir's (nämlich dem Geiſte) beliebt.
Als Ich Mich dazu erhoben hatte, der Eigner der
Welt zu ſein, da hatte der Egoismus ſeinen erſten vollſtän¬
digen Sieg errungen, hatte die Welt überwunden, war welt¬
los geworden, und legte den Erwerb eines langen Weltalters
unter Schloß und Riegel.
Das erſte Eigenthum, die erſte „Herrlichkeit“ iſt erworben!
Doch der Herr der Welt iſt noch nicht Herr ſeiner Ge¬
danken, ſeiner Gefühle, ſeines Willens: er iſt nicht Herr und
Eigner des Geiſtes, denn der Geiſt iſt noch heilig, der „hei¬
lige Geiſt“, und der „weltloſe“ Chriſt vermag nicht „gottlos“
zu werden. War der antike Kampf ein Kampf gegen die
Welt, ſo iſt der mittelalterliche (chriſtliche) ein Kampf gegen
ſich, den Geiſt, jenes gegen die Außenwelt, dieſes gegen die
innerliche Welt. Der Mittelalterliche iſt der „in ſich Gekehrte“,
der Sinnende, Sinnige.
Alle Weisheit der Alten iſt Weltweisheit, alle Weis¬
heit der Neuen iſt Gottesgelahrtheit.
Mit der Welt wurden die Heiden (auch Juden hierunter)
fertig; aber nun kam es darauf an, auch mit ſich, dem Geiſte.
fertig, d. h. geiſtlos oder gottlos zu werden.
Faſt zweitauſend Jahre arbeiten Wir daran, den heiligen
Geiſt Uns zu unterwerfen, und manches Stück Heiligkeit ha¬
ben Wir allgemach losgeriſſen und unter die Füße getreten;
aber der rieſige Gegner erhebt ſich immer von Neuem unter
veränderter Geſtalt und Namen. Der Geiſt iſt noch nicht ent¬
göttert, entheiligt, entweiht. Zwar flattert er längſt nicht mehr
als eine Taube über unſern Häuptern, zwar beglückt er nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/132>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.