Sucht der Protestant im Sinnlichen selbst eine Heiligkeit zu entdecken, um dann nur an Heiligem zu hängen, so strebt der Katholik vielmehr, das Sinnliche von sich weg in ein be¬ sonderes Gebiet zu verweisen, wo es wie die übrige Natur seinen Werth für sich behält. Die katholische Kirche schied aus ihrem geweihten Stande die weltliche Ehe aus und entzog die Ihrigen der weltlichen Familie; die protestantische erklärte die Ehe und das Familienband für heilig und darum nicht un¬ passend für ihre Geistlichen.
Ein Jesuit darf als guter Katholik alles heiligen. Er braucht sich z. B. nur zu sagen: Ich als Priester bin der Kirche nothwendig, diene ihr aber eifriger, wenn Ich meine Begierden gehörig stille; folglich will Ich dieß Mädchen ver¬ führen, meinen Feind dort vergiften lassen u. s. w.; Mein Zweck ist heilig, weil der eines Priesters, folglich heiligt er das Mittel. Es geschieht ja am letzten Ende doch zum Nutzen der Kirche. Warum sollte der katholische Priester sich scheuen, dem Kaiser Heinrich VII. die vergiftete Hostie zu reichen zum -- Heil der Kirche?
Die ächt -- kirchlichen Protestanten eiferten gegen jedes "unschuldige Vergnügen", weil unschuldig nur das Heilige, das Geistige sein konnte. Worin sie nicht den heiligen Geist nachweisen konnten, das mußten die Protestanten verwerfen: Tanz, Theater, Prunk (z. B. in der Kirche) u. dergl.
Gegen diesen puritanischen Calvinismus ist wieder das Lutherthum mehr auf dem religiösen, d. h. geistigen Wege, ist radicaler. Jener nämlich schließt flugs eine Menge Dinge als sinnlich und weltlich aus und purificirt die Kirche; das Lutherthum hingegen sucht wo möglich in alle Dinge Geist zu bringen, den heiligen Geist in Allem als Wesen zu erken¬
Sucht der Proteſtant im Sinnlichen ſelbſt eine Heiligkeit zu entdecken, um dann nur an Heiligem zu hängen, ſo ſtrebt der Katholik vielmehr, das Sinnliche von ſich weg in ein be¬ ſonderes Gebiet zu verweiſen, wo es wie die übrige Natur ſeinen Werth für ſich behält. Die katholiſche Kirche ſchied aus ihrem geweihten Stande die weltliche Ehe aus und entzog die Ihrigen der weltlichen Familie; die proteſtantiſche erklärte die Ehe und das Familienband für heilig und darum nicht un¬ paſſend für ihre Geiſtlichen.
Ein Jeſuit darf als guter Katholik alles heiligen. Er braucht ſich z. B. nur zu ſagen: Ich als Prieſter bin der Kirche nothwendig, diene ihr aber eifriger, wenn Ich meine Begierden gehörig ſtille; folglich will Ich dieß Mädchen ver¬ führen, meinen Feind dort vergiften laſſen u. ſ. w.; Mein Zweck iſt heilig, weil der eines Prieſters, folglich heiligt er das Mittel. Es geſchieht ja am letzten Ende doch zum Nutzen der Kirche. Warum ſollte der katholiſche Prieſter ſich ſcheuen, dem Kaiſer Heinrich VII. die vergiftete Hoſtie zu reichen zum — Heil der Kirche?
Die ächt — kirchlichen Proteſtanten eiferten gegen jedes „unſchuldige Vergnügen“, weil unſchuldig nur das Heilige, das Geiſtige ſein konnte. Worin ſie nicht den heiligen Geiſt nachweiſen konnten, das mußten die Proteſtanten verwerfen: Tanz, Theater, Prunk (z. B. in der Kirche) u. dergl.
Gegen dieſen puritaniſchen Calvinismus iſt wieder das Lutherthum mehr auf dem religiöſen, d. h. geiſtigen Wege, iſt radicaler. Jener nämlich ſchließt flugs eine Menge Dinge als ſinnlich und weltlich aus und purificirt die Kirche; das Lutherthum hingegen ſucht wo möglich in alle Dinge Geiſt zu bringen, den heiligen Geiſt in Allem als Weſen zu erken¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0129"n="121"/><p>Sucht der Proteſtant im Sinnlichen ſelbſt eine Heiligkeit<lb/>
zu entdecken, um dann nur an Heiligem zu hängen, ſo ſtrebt<lb/>
der Katholik vielmehr, das Sinnliche von ſich weg in ein be¬<lb/>ſonderes Gebiet zu verweiſen, wo es wie die übrige Natur<lb/>ſeinen Werth für ſich behält. Die katholiſche Kirche ſchied aus<lb/>
ihrem geweihten Stande die weltliche Ehe aus und entzog die<lb/>
Ihrigen der weltlichen Familie; die proteſtantiſche erklärte die<lb/>
Ehe und das Familienband für heilig und darum nicht un¬<lb/>
paſſend für ihre Geiſtlichen.</p><lb/><p>Ein Jeſuit darf als guter Katholik alles heiligen. Er<lb/>
braucht ſich z. B. nur zu ſagen: Ich als Prieſter bin der<lb/>
Kirche nothwendig, diene ihr aber eifriger, wenn Ich meine<lb/>
Begierden gehörig ſtille; folglich will Ich dieß Mädchen ver¬<lb/>
führen, meinen Feind dort vergiften laſſen u. ſ. w.; Mein<lb/>
Zweck iſt heilig, weil der eines Prieſters, folglich heiligt er<lb/>
das Mittel. Es geſchieht ja am letzten Ende doch zum Nutzen<lb/>
der Kirche. Warum ſollte der katholiſche Prieſter ſich ſcheuen,<lb/>
dem Kaiſer Heinrich <hirendition="#aq">VII</hi>. die vergiftete Hoſtie zu reichen zum<lb/>— Heil der Kirche?</p><lb/><p>Die ächt — kirchlichen Proteſtanten eiferten gegen jedes<lb/>„unſchuldige Vergnügen“, weil unſchuldig nur das Heilige,<lb/>
das Geiſtige ſein konnte. Worin ſie nicht den heiligen Geiſt<lb/>
nachweiſen konnten, das mußten die Proteſtanten verwerfen:<lb/>
Tanz, Theater, Prunk (z. B. in der Kirche) u. dergl.</p><lb/><p>Gegen dieſen puritaniſchen Calvinismus iſt wieder das<lb/>
Lutherthum mehr auf dem religiöſen, d. h. geiſtigen Wege, iſt<lb/>
radicaler. Jener nämlich ſchließt flugs eine Menge Dinge als<lb/>ſinnlich und weltlich aus und <hirendition="#g">purificirt</hi> die Kirche; das<lb/>
Lutherthum hingegen ſucht wo möglich in alle Dinge <hirendition="#g">Geiſt</hi><lb/>
zu bringen, den heiligen Geiſt in Allem als Weſen zu erken¬<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0129]
Sucht der Proteſtant im Sinnlichen ſelbſt eine Heiligkeit
zu entdecken, um dann nur an Heiligem zu hängen, ſo ſtrebt
der Katholik vielmehr, das Sinnliche von ſich weg in ein be¬
ſonderes Gebiet zu verweiſen, wo es wie die übrige Natur
ſeinen Werth für ſich behält. Die katholiſche Kirche ſchied aus
ihrem geweihten Stande die weltliche Ehe aus und entzog die
Ihrigen der weltlichen Familie; die proteſtantiſche erklärte die
Ehe und das Familienband für heilig und darum nicht un¬
paſſend für ihre Geiſtlichen.
Ein Jeſuit darf als guter Katholik alles heiligen. Er
braucht ſich z. B. nur zu ſagen: Ich als Prieſter bin der
Kirche nothwendig, diene ihr aber eifriger, wenn Ich meine
Begierden gehörig ſtille; folglich will Ich dieß Mädchen ver¬
führen, meinen Feind dort vergiften laſſen u. ſ. w.; Mein
Zweck iſt heilig, weil der eines Prieſters, folglich heiligt er
das Mittel. Es geſchieht ja am letzten Ende doch zum Nutzen
der Kirche. Warum ſollte der katholiſche Prieſter ſich ſcheuen,
dem Kaiſer Heinrich VII. die vergiftete Hoſtie zu reichen zum
— Heil der Kirche?
Die ächt — kirchlichen Proteſtanten eiferten gegen jedes
„unſchuldige Vergnügen“, weil unſchuldig nur das Heilige,
das Geiſtige ſein konnte. Worin ſie nicht den heiligen Geiſt
nachweiſen konnten, das mußten die Proteſtanten verwerfen:
Tanz, Theater, Prunk (z. B. in der Kirche) u. dergl.
Gegen dieſen puritaniſchen Calvinismus iſt wieder das
Lutherthum mehr auf dem religiöſen, d. h. geiſtigen Wege, iſt
radicaler. Jener nämlich ſchließt flugs eine Menge Dinge als
ſinnlich und weltlich aus und purificirt die Kirche; das
Lutherthum hingegen ſucht wo möglich in alle Dinge Geiſt
zu bringen, den heiligen Geiſt in Allem als Weſen zu erken¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/129>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.