meine "Familie" bleibt Ihr doch der Gegenstand meiner Liebe und Sorge; denn "die Familie" ist ein, heiliger Begriff, den der Einzelne nie beleidigen darf. -- Und diese zu einem Ge¬ danken, einer Vorstellung, verinnerlichte und entsinnlichte Fa¬ milie gilt nun als das "Heilige", dessen Despotie noch, zehn¬ mal ärger ist, weil sie in meinem Gewissen rumort. Diese Despotie wird nur gebrochen, wenn auch die vorgestellte Familie Mir zu einem Nichts wird. Die christlichen Sätze¬ "Weib, was habe Ich mit Dir zu schaffen?" *)"Ich bin kommen, den Menschen zu erregen wider seinen Vater und die Tochter wider ihre Mutter" **)und andere werden von der Verweisung auf die himmlische oder eigentliche Familie begleitet, und bedeuten nicht mehr, als die Forderung des Staates, bei einer Collision zwischen ihm und der Familie, seinen Ge¬ boten zu gehorchen.
Aehnlich, wie mit der Familie, verhält sich's mit der Sittlichkeit. Von der Sitte sagt sich Mancher los, von der Vorstellung "Sittlichkeit" sehr schwer. Die Sittlichkeit ist die "Idee" der Sitte, ihre geistige Macht, ihre Macht über die Gewissen: dagegen die Sitte zu materiell ist, um den Geist zu beherrschen, und einen "geistigen" Menschen, einen soge¬ nannten Unabhängigen, einen "Freigeist" nicht fesselt.
Der Protestant mag es anstellen, wie er will, heilig bleibt ihm doch die "heilige Schrift", das "Wort Gottes". Wem dies nicht mehr "heilig" ist, der hat aufgehört ein -- Prote¬ stant zu sein. Hiermit bleibt ihm aber auch heilig, was in ihr "verordnet" ist, die von Gott eingerichtete Obrigkeit u. s. w.
*) Joh. 2, 4.
**) Matth. 10, 35.
meine „Familie“ bleibt Ihr doch der Gegenſtand meiner Liebe und Sorge; denn „die Familie“ iſt ein, heiliger Begriff, den der Einzelne nie beleidigen darf. — Und dieſe zu einem Ge¬ danken, einer Vorſtellung, verinnerlichte und entſinnlichte Fa¬ milie gilt nun als das „Heilige“, deſſen Despotie noch, zehn¬ mal ärger iſt, weil ſie in meinem Gewiſſen rumort. Dieſe Despotie wird nur gebrochen, wenn auch die vorgeſtellte Familie Mir zu einem Nichts wird. Die chriſtlichen Sätze¬ „Weib, was habe Ich mit Dir zu ſchaffen?“ *)„Ich bin kommen, den Menſchen zu erregen wider ſeinen Vater und die Tochter wider ihre Mutter“ **)und andere werden von der Verweiſung auf die himmliſche oder eigentliche Familie begleitet, und bedeuten nicht mehr, als die Forderung des Staates, bei einer Colliſion zwiſchen ihm und der Familie, ſeinen Ge¬ boten zu gehorchen.
Aehnlich, wie mit der Familie, verhält ſich's mit der Sittlichkeit. Von der Sitte ſagt ſich Mancher los, von der Vorſtellung „Sittlichkeit“ ſehr ſchwer. Die Sittlichkeit iſt die „Idee“ der Sitte, ihre geiſtige Macht, ihre Macht über die Gewiſſen: dagegen die Sitte zu materiell iſt, um den Geiſt zu beherrſchen, und einen „geiſtigen“ Menſchen, einen ſoge¬ nannten Unabhängigen, einen „Freigeiſt“ nicht feſſelt.
Der Proteſtant mag es anſtellen, wie er will, heilig bleibt ihm doch die „heilige Schrift“, das „Wort Gottes“. Wem dies nicht mehr „heilig“ iſt, der hat aufgehört ein — Prote¬ ſtant zu ſein. Hiermit bleibt ihm aber auch heilig, was in ihr „verordnet“ iſt, die von Gott eingerichtete Obrigkeit u. ſ. w.
*) Joh. 2, 4.
**) Matth. 10, 35.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0124"n="116"/>
meine „Familie“ bleibt Ihr doch der Gegenſtand meiner Liebe<lb/>
und Sorge; denn „die Familie“ iſt ein, heiliger Begriff, den<lb/>
der Einzelne nie beleidigen darf. — Und dieſe zu einem Ge¬<lb/>
danken, einer Vorſtellung, verinnerlichte und entſinnlichte Fa¬<lb/>
milie gilt nun als das „Heilige“, deſſen Despotie noch, zehn¬<lb/>
mal ärger iſt, weil ſie in meinem Gewiſſen rumort. Dieſe<lb/>
Despotie wird nur gebrochen, wenn auch die vorgeſtellte<lb/>
Familie Mir zu einem <hirendition="#g">Nichts</hi> wird. Die chriſtlichen Sätze¬<lb/>„Weib, was habe Ich mit Dir zu ſchaffen?“<noteplace="foot"n="*)"><lb/>
Joh. 2, 4.</note>„Ich bin<lb/>
kommen, den Menſchen zu erregen wider ſeinen Vater und die<lb/>
Tochter wider ihre Mutter“<noteplace="foot"n="**)"><lb/>
Matth. 10, 35.</note>und andere werden von der<lb/>
Verweiſung auf die himmliſche oder eigentliche Familie begleitet,<lb/>
und bedeuten nicht mehr, als die Forderung des Staates,<lb/>
bei einer Colliſion zwiſchen ihm und der Familie, <hirendition="#g">ſeinen</hi> Ge¬<lb/>
boten zu gehorchen.</p><lb/><p>Aehnlich, wie mit der Familie, verhält ſich's mit der<lb/>
Sittlichkeit. Von der Sitte ſagt ſich Mancher los, von der<lb/>
Vorſtellung „Sittlichkeit“ſehr ſchwer. Die Sittlichkeit iſt die<lb/>„Idee“ der Sitte, ihre geiſtige Macht, ihre Macht über die<lb/>
Gewiſſen: dagegen die Sitte zu materiell iſt, um den Geiſt<lb/>
zu beherrſchen, und einen „geiſtigen“ Menſchen, einen ſoge¬<lb/>
nannten Unabhängigen, einen „Freigeiſt“ nicht feſſelt.</p><lb/><p>Der Proteſtant mag es anſtellen, wie er will, heilig bleibt<lb/>
ihm doch die „heilige Schrift“, das „Wort Gottes“. Wem<lb/>
dies nicht mehr „heilig“ iſt, der hat aufgehört ein — Prote¬<lb/>ſtant zu ſein. Hiermit bleibt ihm aber auch heilig, was in<lb/>
ihr „verordnet“ iſt, die von Gott eingerichtete Obrigkeit u. ſ. w.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0124]
meine „Familie“ bleibt Ihr doch der Gegenſtand meiner Liebe
und Sorge; denn „die Familie“ iſt ein, heiliger Begriff, den
der Einzelne nie beleidigen darf. — Und dieſe zu einem Ge¬
danken, einer Vorſtellung, verinnerlichte und entſinnlichte Fa¬
milie gilt nun als das „Heilige“, deſſen Despotie noch, zehn¬
mal ärger iſt, weil ſie in meinem Gewiſſen rumort. Dieſe
Despotie wird nur gebrochen, wenn auch die vorgeſtellte
Familie Mir zu einem Nichts wird. Die chriſtlichen Sätze¬
„Weib, was habe Ich mit Dir zu ſchaffen?“ *)„Ich bin
kommen, den Menſchen zu erregen wider ſeinen Vater und die
Tochter wider ihre Mutter“ **)und andere werden von der
Verweiſung auf die himmliſche oder eigentliche Familie begleitet,
und bedeuten nicht mehr, als die Forderung des Staates,
bei einer Colliſion zwiſchen ihm und der Familie, ſeinen Ge¬
boten zu gehorchen.
Aehnlich, wie mit der Familie, verhält ſich's mit der
Sittlichkeit. Von der Sitte ſagt ſich Mancher los, von der
Vorſtellung „Sittlichkeit“ ſehr ſchwer. Die Sittlichkeit iſt die
„Idee“ der Sitte, ihre geiſtige Macht, ihre Macht über die
Gewiſſen: dagegen die Sitte zu materiell iſt, um den Geiſt
zu beherrſchen, und einen „geiſtigen“ Menſchen, einen ſoge¬
nannten Unabhängigen, einen „Freigeiſt“ nicht feſſelt.
Der Proteſtant mag es anſtellen, wie er will, heilig bleibt
ihm doch die „heilige Schrift“, das „Wort Gottes“. Wem
dies nicht mehr „heilig“ iſt, der hat aufgehört ein — Prote¬
ſtant zu ſein. Hiermit bleibt ihm aber auch heilig, was in
ihr „verordnet“ iſt, die von Gott eingerichtete Obrigkeit u. ſ. w.
*)
Joh. 2, 4.
**)
Matth. 10, 35.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/124>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.