Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

sich nur um so gesetzlicher zu sein, je rationalistischer man
das vorige mangelhafte Gesetz abschaffte, um dem "Geiste des
Gesetzes" zu huldigen. In alle dem hatten nur die Objecte
eine Umgestaltung erlitten, waren aber in ihrer Uebermacht
und Oberhoheit verblieben; kurz, man steckte noch in Gehorsam
und Besessenheit, lebte in der Reflexion, und hatte einen
Gegenstand, auf welchen man reflectirte, den man respectirte,
und vor dem man Ehrfurcht und Furcht empfand. Man hatte
nichts anderes gethan, als daß man die Dinge in Vorstel¬
lungen
von den Dingen, in Gedanken und Begriffe verwan¬
delte, und die Abhängigkeit um so inniger und unauflöslicher
wurde. So hält es z. B. nicht schwer, von den Geboten der
Aeltern sich zu emancipiren, oder den Ermahnungen des On¬
kels und der Tante, den Bitten des Bruders und der Schwe¬
ster sich zu entziehen; allein der aufgekündigte Gehorsam fährt
einem leicht ins Gewissen, und je weniger man auch den ein¬
zelnen Zumuthungen nachgiebt, weil man sie rationalistisch
aus eigener Vernunft für unvernünftig erkennt, desto gewissen¬
hafter hält man die Pietät, die Familienliebe fest, und vergiebt
sich um so schwerer eine Versündigung gegen die Vorstel¬
lung
, welche man von der Familienliebe und der Pietätspflicht
gefaßt hat. Von der Abhängigkeit gegen die existirende Fa¬
milie erlößt, fällt man in die bindendere Abhängigkeit von dem
Familienbegriff: man wird vom Familiengeiste beherrscht. Die
aus Hans und Grete u. s. w. bestehende Familie, deren Herr¬
schaft machtlos geworden, ist nur verinnerlicht, indem sie als
"Familie" überhaupt übrig bleibt, auf welche man eben nur an¬
wendet den alten Spruch: Man muß Gott mehr gehorchen als
dem Menschen, dessen Bedeutung hier diese ist: Ich kann zwar
Euren unsinnigen Anforderungen Mich nicht fügen, aber als

8 *

ſich nur um ſo geſetzlicher zu ſein, je rationaliſtiſcher man
das vorige mangelhafte Geſetz abſchaffte, um dem „Geiſte des
Geſetzes“ zu huldigen. In alle dem hatten nur die Objecte
eine Umgeſtaltung erlitten, waren aber in ihrer Uebermacht
und Oberhoheit verblieben; kurz, man ſteckte noch in Gehorſam
und Beſeſſenheit, lebte in der Reflexion, und hatte einen
Gegenſtand, auf welchen man reflectirte, den man reſpectirte,
und vor dem man Ehrfurcht und Furcht empfand. Man hatte
nichts anderes gethan, als daß man die Dinge in Vorſtel¬
lungen
von den Dingen, in Gedanken und Begriffe verwan¬
delte, und die Abhängigkeit um ſo inniger und unauflöslicher
wurde. So hält es z. B. nicht ſchwer, von den Geboten der
Aeltern ſich zu emancipiren, oder den Ermahnungen des On¬
kels und der Tante, den Bitten des Bruders und der Schwe¬
ſter ſich zu entziehen; allein der aufgekündigte Gehorſam fährt
einem leicht ins Gewiſſen, und je weniger man auch den ein¬
zelnen Zumuthungen nachgiebt, weil man ſie rationaliſtiſch
aus eigener Vernunft für unvernünftig erkennt, deſto gewiſſen¬
hafter hält man die Pietät, die Familienliebe feſt, und vergiebt
ſich um ſo ſchwerer eine Verſündigung gegen die Vorſtel¬
lung
, welche man von der Familienliebe und der Pietätspflicht
gefaßt hat. Von der Abhängigkeit gegen die exiſtirende Fa¬
milie erlößt, fällt man in die bindendere Abhängigkeit von dem
Familienbegriff: man wird vom Familiengeiſte beherrſcht. Die
aus Hans und Grete u. ſ. w. beſtehende Familie, deren Herr¬
ſchaft machtlos geworden, iſt nur verinnerlicht, indem ſie als
„Familie“ überhaupt übrig bleibt, auf welche man eben nur an¬
wendet den alten Spruch: Man muß Gott mehr gehorchen als
dem Menſchen, deſſen Bedeutung hier dieſe iſt: Ich kann zwar
Euren unſinnigen Anforderungen Mich nicht fügen, aber als

8 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0123" n="115"/>
&#x017F;ich nur um &#x017F;o ge&#x017F;etzlicher zu &#x017F;ein, je rationali&#x017F;ti&#x017F;cher man<lb/>
das vorige mangelhafte Ge&#x017F;etz ab&#x017F;chaffte, um dem &#x201E;Gei&#x017F;te des<lb/>
Ge&#x017F;etzes&#x201C; zu huldigen. In alle dem hatten nur die Objecte<lb/>
eine Umge&#x017F;taltung erlitten, waren aber in ihrer Uebermacht<lb/>
und Oberhoheit verblieben; kurz, man &#x017F;teckte noch in Gehor&#x017F;am<lb/>
und Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enheit, lebte in der <hi rendition="#g">Reflexion</hi>, und hatte einen<lb/>
Gegen&#x017F;tand, auf welchen man reflectirte, den man re&#x017F;pectirte,<lb/>
und vor dem man Ehrfurcht und Furcht empfand. Man hatte<lb/>
nichts anderes gethan, als daß man die <hi rendition="#g">Dinge</hi> in <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tel¬<lb/>
lungen</hi> von den Dingen, in Gedanken und Begriffe verwan¬<lb/>
delte, und die <hi rendition="#g">Abhängigkeit</hi> um &#x017F;o inniger und unauflöslicher<lb/>
wurde. So hält es z. B. nicht &#x017F;chwer, von den Geboten der<lb/>
Aeltern &#x017F;ich zu emancipiren, oder den Ermahnungen des On¬<lb/>
kels und der Tante, den Bitten des Bruders und der Schwe¬<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;ich zu entziehen; allein der aufgekündigte Gehor&#x017F;am fährt<lb/>
einem leicht ins Gewi&#x017F;&#x017F;en, und je weniger man auch den ein¬<lb/>
zelnen Zumuthungen nachgiebt, weil man &#x017F;ie rationali&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
aus eigener Vernunft für unvernünftig erkennt, de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
hafter hält man die Pietät, die Familienliebe fe&#x017F;t, und vergiebt<lb/>
&#x017F;ich um &#x017F;o &#x017F;chwerer eine Ver&#x017F;ündigung gegen die <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tel¬<lb/>
lung</hi>, welche man von der Familienliebe und der Pietätspflicht<lb/>
gefaßt hat. Von der Abhängigkeit gegen die exi&#x017F;tirende Fa¬<lb/>
milie erlößt, fällt man in die bindendere Abhängigkeit von dem<lb/>
Familienbegriff: man wird vom Familiengei&#x017F;te beherr&#x017F;cht. Die<lb/>
aus Hans und Grete u. &#x017F;. w. be&#x017F;tehende Familie, deren Herr¬<lb/>
&#x017F;chaft machtlos geworden, i&#x017F;t nur verinnerlicht, indem &#x017F;ie als<lb/>
&#x201E;Familie&#x201C; überhaupt übrig bleibt, auf welche man eben nur an¬<lb/>
wendet den alten Spruch: Man muß Gott mehr gehorchen als<lb/>
dem Men&#x017F;chen, de&#x017F;&#x017F;en Bedeutung hier die&#x017F;e i&#x017F;t: Ich kann zwar<lb/>
Euren un&#x017F;innigen Anforderungen Mich nicht fügen, aber als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8 *<lb/></fw>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0123] ſich nur um ſo geſetzlicher zu ſein, je rationaliſtiſcher man das vorige mangelhafte Geſetz abſchaffte, um dem „Geiſte des Geſetzes“ zu huldigen. In alle dem hatten nur die Objecte eine Umgeſtaltung erlitten, waren aber in ihrer Uebermacht und Oberhoheit verblieben; kurz, man ſteckte noch in Gehorſam und Beſeſſenheit, lebte in der Reflexion, und hatte einen Gegenſtand, auf welchen man reflectirte, den man reſpectirte, und vor dem man Ehrfurcht und Furcht empfand. Man hatte nichts anderes gethan, als daß man die Dinge in Vorſtel¬ lungen von den Dingen, in Gedanken und Begriffe verwan¬ delte, und die Abhängigkeit um ſo inniger und unauflöslicher wurde. So hält es z. B. nicht ſchwer, von den Geboten der Aeltern ſich zu emancipiren, oder den Ermahnungen des On¬ kels und der Tante, den Bitten des Bruders und der Schwe¬ ſter ſich zu entziehen; allein der aufgekündigte Gehorſam fährt einem leicht ins Gewiſſen, und je weniger man auch den ein¬ zelnen Zumuthungen nachgiebt, weil man ſie rationaliſtiſch aus eigener Vernunft für unvernünftig erkennt, deſto gewiſſen¬ hafter hält man die Pietät, die Familienliebe feſt, und vergiebt ſich um ſo ſchwerer eine Verſündigung gegen die Vorſtel¬ lung, welche man von der Familienliebe und der Pietätspflicht gefaßt hat. Von der Abhängigkeit gegen die exiſtirende Fa¬ milie erlößt, fällt man in die bindendere Abhängigkeit von dem Familienbegriff: man wird vom Familiengeiſte beherrſcht. Die aus Hans und Grete u. ſ. w. beſtehende Familie, deren Herr¬ ſchaft machtlos geworden, iſt nur verinnerlicht, indem ſie als „Familie“ überhaupt übrig bleibt, auf welche man eben nur an¬ wendet den alten Spruch: Man muß Gott mehr gehorchen als dem Menſchen, deſſen Bedeutung hier dieſe iſt: Ich kann zwar Euren unſinnigen Anforderungen Mich nicht fügen, aber als 8 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/123
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/123>, abgerufen am 27.11.2024.