Sie schlugen von dem Eise eine Richtung durch den Schnee abwärts ein, die sie in das Thal führen sollte. Aber sie kamen nicht weit hinab. Ein neuer Strom von Eis, gleichsam ein riesenhaft aufge¬ thürmter und aufgewölbter Wall lag quer durch den weichen Schnee, und grif gleichsam mit Armen rechts und links um sie herum. Unter der weißen Deke, die ihn verhüllte, glimmerte es seitwärts grünlich und bläulich und dunkel und schwarz und selbst gelblich und röthlich heraus. Sie konnten es nun auf weitere Streken sehen, weil das ungeheure und unermüdliche Schneien sich gemildert hatte, und nur mehr wie an gewöhnlichen Schneetagen vom Himmel fiel. Mit dem Starkmuthe der Unwissenheit kletterten sie in das Eis hinein, um den vorgeschobenen Strom desselben zu überschreiten, und dann jenseits weiter hinab zu kommen. Sie schoben sich in die Zwischenräume hin¬ ein, sie sezten den Fuß auf jedes Körperstük, das mit einer weißen Schneehaube versehen war, war es Fels oder Eis, sie nahmen die Hände zur Hilfe, krochen, wo sie nicht gehen konnten, und arbeiteten sich mit ihren leichten Körpern hinauf, bis sie die Seite des Walles überwunden hatten, und oben waren.
Jenseits wollten sie wieder hinabklettern.
„Ja,“ ſagte Sanna, und klammerte ſich an ihn an.
Sie ſchlugen von dem Eiſe eine Richtung durch den Schnee abwärts ein, die ſie in das Thal führen ſollte. Aber ſie kamen nicht weit hinab. Ein neuer Strom von Eis, gleichſam ein rieſenhaft aufge¬ thürmter und aufgewölbter Wall lag quer durch den weichen Schnee, und grif gleichſam mit Armen rechts und links um ſie herum. Unter der weißen Deke, die ihn verhüllte, glimmerte es ſeitwärts grünlich und bläulich und dunkel und ſchwarz und ſelbſt gelblich und röthlich heraus. Sie konnten es nun auf weitere Streken ſehen, weil das ungeheure und unermüdliche Schneien ſich gemildert hatte, und nur mehr wie an gewöhnlichen Schneetagen vom Himmel fiel. Mit dem Starkmuthe der Unwiſſenheit kletterten ſie in das Eis hinein, um den vorgeſchobenen Strom desſelben zu überſchreiten, und dann jenſeits weiter hinab zu kommen. Sie ſchoben ſich in die Zwiſchenräume hin¬ ein, ſie ſezten den Fuß auf jedes Körperſtük, das mit einer weißen Schneehaube verſehen war, war es Fels oder Eis, ſie nahmen die Hände zur Hilfe, krochen, wo ſie nicht gehen konnten, und arbeiteten ſich mit ihren leichten Körpern hinauf, bis ſie die Seite des Walles überwunden hatten, und oben waren.
Jenſeits wollten ſie wieder hinabklettern.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0072"n="61"/><p>„Ja,“ſagte Sanna, und klammerte ſich an ihn an.</p><lb/><p>Sie ſchlugen von dem Eiſe eine Richtung durch<lb/>
den Schnee abwärts ein, die ſie in das Thal führen<lb/>ſollte. Aber ſie kamen nicht weit hinab. Ein neuer<lb/>
Strom von Eis, gleichſam ein rieſenhaft aufge¬<lb/>
thürmter und aufgewölbter Wall lag quer durch den<lb/>
weichen Schnee, und grif gleichſam mit Armen rechts<lb/>
und links um ſie herum. Unter der weißen Deke, die<lb/>
ihn verhüllte, glimmerte es ſeitwärts grünlich und<lb/>
bläulich und dunkel und ſchwarz und ſelbſt gelblich<lb/>
und röthlich heraus. Sie konnten es nun auf weitere<lb/>
Streken ſehen, weil das ungeheure und unermüdliche<lb/>
Schneien ſich gemildert hatte, und nur mehr wie an<lb/>
gewöhnlichen Schneetagen vom Himmel fiel. Mit<lb/>
dem Starkmuthe der Unwiſſenheit kletterten ſie in das<lb/>
Eis hinein, um den vorgeſchobenen Strom desſelben<lb/>
zu überſchreiten, und dann jenſeits weiter hinab zu<lb/>
kommen. Sie ſchoben ſich in die Zwiſchenräume hin¬<lb/>
ein, ſie ſezten den Fuß auf jedes Körperſtük, das mit<lb/>
einer weißen Schneehaube verſehen war, war es Fels<lb/>
oder Eis, ſie nahmen die Hände zur Hilfe, krochen,<lb/>
wo ſie nicht gehen konnten, und arbeiteten ſich mit<lb/>
ihren leichten Körpern hinauf, bis ſie die Seite des<lb/>
Walles überwunden hatten, und oben waren.</p><lb/><p>Jenſeits wollten ſie wieder hinabklettern.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0072]
„Ja,“ ſagte Sanna, und klammerte ſich an ihn an.
Sie ſchlugen von dem Eiſe eine Richtung durch
den Schnee abwärts ein, die ſie in das Thal führen
ſollte. Aber ſie kamen nicht weit hinab. Ein neuer
Strom von Eis, gleichſam ein rieſenhaft aufge¬
thürmter und aufgewölbter Wall lag quer durch den
weichen Schnee, und grif gleichſam mit Armen rechts
und links um ſie herum. Unter der weißen Deke, die
ihn verhüllte, glimmerte es ſeitwärts grünlich und
bläulich und dunkel und ſchwarz und ſelbſt gelblich
und röthlich heraus. Sie konnten es nun auf weitere
Streken ſehen, weil das ungeheure und unermüdliche
Schneien ſich gemildert hatte, und nur mehr wie an
gewöhnlichen Schneetagen vom Himmel fiel. Mit
dem Starkmuthe der Unwiſſenheit kletterten ſie in das
Eis hinein, um den vorgeſchobenen Strom desſelben
zu überſchreiten, und dann jenſeits weiter hinab zu
kommen. Sie ſchoben ſich in die Zwiſchenräume hin¬
ein, ſie ſezten den Fuß auf jedes Körperſtük, das mit
einer weißen Schneehaube verſehen war, war es Fels
oder Eis, ſie nahmen die Hände zur Hilfe, krochen,
wo ſie nicht gehen konnten, und arbeiteten ſich mit
ihren leichten Körpern hinauf, bis ſie die Seite des
Walles überwunden hatten, und oben waren.
Jenſeits wollten ſie wieder hinabklettern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.