und die Hausfrau gab dem Fremden die erste Tasse. Der Verwalter ließ den Wagen um die Gartenmauer herum in das Schloß bringen, und der Schloßherr und alle luden den Fremden ein, nun in Ruhe und Muße in dem Schlosse zu bleiben, und das Garten¬ gitter so oft anzuschauen, als er wolle.
Die Einladung wurde angenommen.
Der Fremde blieb nun in dem Schlosse. Er konnte das Gitter den Thurm den Garten und die Gegend betrachten, so viel er nur immer wollte. Aber das Schiksal hatte auch noch ganz andere Zweke mit sei¬ ner Reise verbunden. Alle gewannen ihn sehr lieb. Zwischen Lulu und ihm hatte sich das Verhältniß vollständig umgekehrt. So wie sie ihn in jener Nacht bewundert hatte, so konnte nun er von seiner Seite aus nicht aufhören, und kein Ziel finden, das Mäd¬ chen zu bewundern. Und da er es dem Kinde schon in jener Nacht angethan hatte, und da er jezt gar so gut und freundlich war, so konnte es nicht fehlen, daß auch ihn die Jungfrau bald außerordentlich liebte, und die Verehrung eine vollkommen gegenseitige war.
Da er wegen des guten Verhältnisses, das sich mit allen angeknüpft hatte, und wegen des Wunsches aller immer länger im Schlosse blieb, da er sich über Stand und Vermögen auswies, ja sogar endlich ein
und die Hausfrau gab dem Fremden die erſte Taſſe. Der Verwalter ließ den Wagen um die Gartenmauer herum in das Schloß bringen, und der Schloßherr und alle luden den Fremden ein, nun in Ruhe und Muße in dem Schloſſe zu bleiben, und das Garten¬ gitter ſo oft anzuſchauen, als er wolle.
Die Einladung wurde angenommen.
Der Fremde blieb nun in dem Schloſſe. Er konnte das Gitter den Thurm den Garten und die Gegend betrachten, ſo viel er nur immer wollte. Aber das Schikſal hatte auch noch ganz andere Zweke mit ſei¬ ner Reiſe verbunden. Alle gewannen ihn ſehr lieb. Zwiſchen Lulu und ihm hatte ſich das Verhältniß vollſtändig umgekehrt. So wie ſie ihn in jener Nacht bewundert hatte, ſo konnte nun er von ſeiner Seite aus nicht aufhören, und kein Ziel finden, das Mäd¬ chen zu bewundern. Und da er es dem Kinde ſchon in jener Nacht angethan hatte, und da er jezt gar ſo gut und freundlich war, ſo konnte es nicht fehlen, daß auch ihn die Jungfrau bald außerordentlich liebte, und die Verehrung eine vollkommen gegenſeitige war.
Da er wegen des guten Verhältniſſes, das ſich mit allen angeknüpft hatte, und wegen des Wunſches aller immer länger im Schloſſe blieb, da er ſich über Stand und Vermögen auswies, ja ſogar endlich ein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0273"n="262"/>
und die Hausfrau gab dem Fremden die erſte Taſſe.<lb/>
Der Verwalter ließ den Wagen um die Gartenmauer<lb/>
herum in das Schloß bringen, und der Schloßherr<lb/>
und alle luden den Fremden ein, nun in Ruhe und<lb/>
Muße in dem Schloſſe zu bleiben, und das Garten¬<lb/>
gitter ſo oft anzuſchauen, als er wolle.</p><lb/><p>Die Einladung wurde angenommen.</p><lb/><p>Der Fremde blieb nun in dem Schloſſe. Er konnte<lb/>
das Gitter den Thurm den Garten und die Gegend<lb/>
betrachten, ſo viel er nur immer wollte. Aber das<lb/>
Schikſal hatte auch noch ganz andere Zweke mit ſei¬<lb/>
ner Reiſe verbunden. Alle gewannen ihn ſehr lieb.<lb/>
Zwiſchen Lulu und ihm hatte ſich das Verhältniß<lb/>
vollſtändig umgekehrt. So wie ſie ihn in jener Nacht<lb/>
bewundert hatte, ſo konnte nun er von ſeiner Seite<lb/>
aus nicht aufhören, und kein Ziel finden, das Mäd¬<lb/>
chen zu bewundern. Und da er es dem Kinde ſchon<lb/>
in jener Nacht angethan hatte, und da er jezt gar ſo<lb/>
gut und freundlich war, ſo konnte es nicht fehlen,<lb/>
daß auch ihn die Jungfrau bald außerordentlich liebte,<lb/>
und die Verehrung eine vollkommen gegenſeitige war.</p><lb/><p>Da er wegen des guten Verhältniſſes, das ſich<lb/>
mit allen angeknüpft hatte, und wegen des Wunſches<lb/>
aller immer länger im Schloſſe blieb, da er ſich über<lb/>
Stand und Vermögen auswies, ja ſogar endlich ein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[262/0273]
und die Hausfrau gab dem Fremden die erſte Taſſe.
Der Verwalter ließ den Wagen um die Gartenmauer
herum in das Schloß bringen, und der Schloßherr
und alle luden den Fremden ein, nun in Ruhe und
Muße in dem Schloſſe zu bleiben, und das Garten¬
gitter ſo oft anzuſchauen, als er wolle.
Die Einladung wurde angenommen.
Der Fremde blieb nun in dem Schloſſe. Er konnte
das Gitter den Thurm den Garten und die Gegend
betrachten, ſo viel er nur immer wollte. Aber das
Schikſal hatte auch noch ganz andere Zweke mit ſei¬
ner Reiſe verbunden. Alle gewannen ihn ſehr lieb.
Zwiſchen Lulu und ihm hatte ſich das Verhältniß
vollſtändig umgekehrt. So wie ſie ihn in jener Nacht
bewundert hatte, ſo konnte nun er von ſeiner Seite
aus nicht aufhören, und kein Ziel finden, das Mäd¬
chen zu bewundern. Und da er es dem Kinde ſchon
in jener Nacht angethan hatte, und da er jezt gar ſo
gut und freundlich war, ſo konnte es nicht fehlen,
daß auch ihn die Jungfrau bald außerordentlich liebte,
und die Verehrung eine vollkommen gegenſeitige war.
Da er wegen des guten Verhältniſſes, das ſich
mit allen angeknüpft hatte, und wegen des Wunſches
aller immer länger im Schloſſe blieb, da er ſich über
Stand und Vermögen auswies, ja ſogar endlich ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/273>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.