den Krieg noch gesehen hatten, erkannten vollkommen dessen Entsezliches, und daß ein solcher, der ihn muth¬ willig entzündet, wie sehr ihn spätere verblendete Zeiten auch als Helden und Halbgott verehren, doch ein verabscheuungswürdiger Mörder und Verfolger der Menschheit ist, und sie meinten, daß nun die Zeiten aus seien, wo man solches beginne, weil man zur Einsicht gekommen: aber sie bedachten nicht, daß andere Zeiten und andere Menschen kommen würden, die den Krieg nicht kennen, die ihre Lei¬ denschaften walten lassen, und im Übermuthe wieder das Ding, das so entsezlich ist, hervor rufen würden.
Es war in unserem Schlosse abermals der Herbst gekommen, aber ein so lieblicher, daß man die meiste Zeit im Freien zubringen konnte, und daß die Bewoh¬ ner des Schlosses täglich große Spaziergänge mach¬ ten, um noch das lezte ruhige Lächeln der Natur vor den Stürmen und Frösten zu genießen.
So sassen sie auch einmal alle an einem Nach¬ mittage auf einem Hügel, der in dem Garten nahe an dem Gitterthore, das auf das Feld führt, entstan¬ den war. Alfred und Julius hatten nehmlich alle Ferien aller ihrer Studienjahre dazu verwendet, mit eigenen Händen und kleinen Schubkarren einen Hügel
Stifter, Jugendschriften. II. 17
den Krieg noch geſehen hatten, erkannten vollkommen deſſen Entſezliches, und daß ein ſolcher, der ihn muth¬ willig entzündet, wie ſehr ihn ſpätere verblendete Zeiten auch als Helden und Halbgott verehren, doch ein verabſcheuungswürdiger Mörder und Verfolger der Menſchheit iſt, und ſie meinten, daß nun die Zeiten aus ſeien, wo man ſolches beginne, weil man zur Einſicht gekommen: aber ſie bedachten nicht, daß andere Zeiten und andere Menſchen kommen würden, die den Krieg nicht kennen, die ihre Lei¬ denſchaften walten laſſen, und im Übermuthe wieder das Ding, das ſo entſezlich iſt, hervor rufen würden.
Es war in unſerem Schloſſe abermals der Herbſt gekommen, aber ein ſo lieblicher, daß man die meiſte Zeit im Freien zubringen konnte, und daß die Bewoh¬ ner des Schloſſes täglich große Spaziergänge mach¬ ten, um noch das lezte ruhige Lächeln der Natur vor den Stürmen und Fröſten zu genießen.
So ſaſſen ſie auch einmal alle an einem Nach¬ mittage auf einem Hügel, der in dem Garten nahe an dem Gitterthore, das auf das Feld führt, entſtan¬ den war. Alfred und Julius hatten nehmlich alle Ferien aller ihrer Studienjahre dazu verwendet, mit eigenen Händen und kleinen Schubkarren einen Hügel
Stifter, Jugendſchriften. II. 17
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0268"n="257"/>
den Krieg noch geſehen hatten, erkannten vollkommen<lb/>
deſſen Entſezliches, und daß ein ſolcher, der ihn muth¬<lb/>
willig entzündet, wie ſehr ihn ſpätere verblendete<lb/>
Zeiten auch als Helden und Halbgott verehren, doch<lb/>
ein verabſcheuungswürdiger Mörder und Verfolger<lb/>
der Menſchheit iſt, und ſie meinten, daß nun die<lb/>
Zeiten aus ſeien, wo man ſolches beginne, weil man<lb/>
zur Einſicht gekommen: aber ſie bedachten nicht,<lb/>
daß andere Zeiten und andere Menſchen kommen<lb/>
würden, die den Krieg nicht kennen, die ihre Lei¬<lb/>
denſchaften walten laſſen, und im Übermuthe wieder<lb/>
das Ding, das ſo entſezlich iſt, hervor rufen<lb/>
würden.</p><lb/><p>Es war in unſerem Schloſſe abermals der Herbſt<lb/>
gekommen, aber ein ſo lieblicher, daß man die meiſte<lb/>
Zeit im Freien zubringen konnte, und daß die Bewoh¬<lb/>
ner des Schloſſes täglich große Spaziergänge mach¬<lb/>
ten, um noch das lezte ruhige Lächeln der Natur vor<lb/>
den Stürmen und Fröſten zu genießen.</p><lb/><p>So ſaſſen ſie auch einmal alle an einem Nach¬<lb/>
mittage auf einem Hügel, der in dem Garten nahe<lb/>
an dem Gitterthore, das auf das Feld führt, entſtan¬<lb/>
den war. Alfred und Julius hatten nehmlich alle<lb/>
Ferien aller ihrer Studienjahre dazu verwendet, mit<lb/>
eigenen Händen und kleinen Schubkarren einen Hügel<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Stifter, Jugendſchriften. II. 17<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[257/0268]
den Krieg noch geſehen hatten, erkannten vollkommen
deſſen Entſezliches, und daß ein ſolcher, der ihn muth¬
willig entzündet, wie ſehr ihn ſpätere verblendete
Zeiten auch als Helden und Halbgott verehren, doch
ein verabſcheuungswürdiger Mörder und Verfolger
der Menſchheit iſt, und ſie meinten, daß nun die
Zeiten aus ſeien, wo man ſolches beginne, weil man
zur Einſicht gekommen: aber ſie bedachten nicht,
daß andere Zeiten und andere Menſchen kommen
würden, die den Krieg nicht kennen, die ihre Lei¬
denſchaften walten laſſen, und im Übermuthe wieder
das Ding, das ſo entſezlich iſt, hervor rufen
würden.
Es war in unſerem Schloſſe abermals der Herbſt
gekommen, aber ein ſo lieblicher, daß man die meiſte
Zeit im Freien zubringen konnte, und daß die Bewoh¬
ner des Schloſſes täglich große Spaziergänge mach¬
ten, um noch das lezte ruhige Lächeln der Natur vor
den Stürmen und Fröſten zu genießen.
So ſaſſen ſie auch einmal alle an einem Nach¬
mittage auf einem Hügel, der in dem Garten nahe
an dem Gitterthore, das auf das Feld führt, entſtan¬
den war. Alfred und Julius hatten nehmlich alle
Ferien aller ihrer Studienjahre dazu verwendet, mit
eigenen Händen und kleinen Schubkarren einen Hügel
Stifter, Jugendſchriften. II. 17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/268>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.