richtete er etwas an dem Pferde, prüfte anderes, und da es gut befunden war, schwang er sich hinauf. Da er einmal oben saß, war es nur ein Augenblik, in welchem er sich gleichsam fest zu sezen suchte, dann gab er die Sporen, that einen Ruf, und mit einer so fürchterlichen Schnelligkeit, daß man kaum mit den Augen bliken konnte, daß die Funken in Schwärmen sprühten, flog er über den Steindamm hinaus. Als er jenseits war, wie man aus dem schwächeren Hufschlage schließen konnte, schoß er rechts und links einen Pistolenschuß ab, worauf sogleich Blize hinter ihm sichtbar wurden, Schüsse krachten, Geschrei sich erhob, und sich ferner zog.
"Das ist ein Mann," rief Lulu jubelnd.
"Du Scheusal, du kleine Ausgeburt," schrie der Schloßherr, "du fällst in Bewunderung unsern Fein¬ den zu."
"Er ist ja kein Franzose," antwortete Lulu, "er spricht so schön deutsch."
"Um so schlechter, um so tausendmal schlechter ist er, sagte der Schloßherr, "als ein Deutscher sollte er lieber in die fernsten Gegenden ziehen, und betteln, ehe er mit dem Erzfeinde sich verbindet, ja er sollte lieber den Tod leiden. So aber nimmt er von unserem Thurme die Stellung der Verbündeten auf, verräth
richtete er etwas an dem Pferde, prüfte anderes, und da es gut befunden war, ſchwang er ſich hinauf. Da er einmal oben ſaß, war es nur ein Augenblik, in welchem er ſich gleichſam feſt zu ſezen ſuchte, dann gab er die Sporen, that einen Ruf, und mit einer ſo fürchterlichen Schnelligkeit, daß man kaum mit den Augen bliken konnte, daß die Funken in Schwärmen ſprühten, flog er über den Steindamm hinaus. Als er jenſeits war, wie man aus dem ſchwächeren Hufſchlage ſchließen konnte, ſchoß er rechts und links einen Piſtolenſchuß ab, worauf ſogleich Blize hinter ihm ſichtbar wurden, Schüſſe krachten, Geſchrei ſich erhob, und ſich ferner zog.
„Das iſt ein Mann,“ rief Lulu jubelnd.
„Du Scheuſal, du kleine Ausgeburt,“ ſchrie der Schloßherr, „du fällſt in Bewunderung unſern Fein¬ den zu.“
„Er iſt ja kein Franzoſe,“ antwortete Lulu, „er ſpricht ſo ſchön deutſch.“
„Um ſo ſchlechter, um ſo tauſendmal ſchlechter iſt er, ſagte der Schloßherr, „als ein Deutſcher ſollte er lieber in die fernſten Gegenden ziehen, und betteln, ehe er mit dem Erzfeinde ſich verbindet, ja er ſollte lieber den Tod leiden. So aber nimmt er von unſerem Thurme die Stellung der Verbündeten auf, verräth
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="245"/>
richtete er etwas an dem Pferde, prüfte anderes, und<lb/>
da es gut befunden war, ſchwang er ſich hinauf. Da<lb/>
er einmal oben ſaß, war es nur ein Augenblik, in<lb/>
welchem er ſich gleichſam feſt zu ſezen ſuchte, dann<lb/>
gab er die Sporen, that einen Ruf, und mit<lb/>
einer ſo fürchterlichen Schnelligkeit, daß man kaum<lb/>
mit den Augen bliken konnte, daß die Funken in<lb/>
Schwärmen ſprühten, flog er über den Steindamm<lb/>
hinaus. Als er jenſeits war, wie man aus dem<lb/>ſchwächeren Hufſchlage ſchließen konnte, ſchoß er rechts<lb/>
und links einen Piſtolenſchuß ab, worauf ſogleich<lb/>
Blize hinter ihm ſichtbar wurden, Schüſſe krachten,<lb/>
Geſchrei ſich erhob, und ſich ferner zog.</p><lb/><p>„Das iſt ein Mann,“ rief Lulu jubelnd.</p><lb/><p>„Du Scheuſal, du kleine Ausgeburt,“ſchrie der<lb/>
Schloßherr, „du fällſt in Bewunderung unſern Fein¬<lb/>
den zu.“</p><lb/><p>„Er iſt ja kein Franzoſe,“ antwortete Lulu, „er<lb/>ſpricht ſo ſchön deutſch.“</p><lb/><p>„Um ſo ſchlechter, um ſo tauſendmal ſchlechter iſt<lb/>
er, ſagte der Schloßherr, „als ein Deutſcher ſollte er<lb/>
lieber in die fernſten Gegenden ziehen, und betteln,<lb/>
ehe er mit dem Erzfeinde ſich verbindet, ja er ſollte<lb/>
lieber den Tod leiden. So aber nimmt er von unſerem<lb/>
Thurme die Stellung der Verbündeten auf, verräth<lb/></p></div></body></text></TEI>
[245/0256]
richtete er etwas an dem Pferde, prüfte anderes, und
da es gut befunden war, ſchwang er ſich hinauf. Da
er einmal oben ſaß, war es nur ein Augenblik, in
welchem er ſich gleichſam feſt zu ſezen ſuchte, dann
gab er die Sporen, that einen Ruf, und mit
einer ſo fürchterlichen Schnelligkeit, daß man kaum
mit den Augen bliken konnte, daß die Funken in
Schwärmen ſprühten, flog er über den Steindamm
hinaus. Als er jenſeits war, wie man aus dem
ſchwächeren Hufſchlage ſchließen konnte, ſchoß er rechts
und links einen Piſtolenſchuß ab, worauf ſogleich
Blize hinter ihm ſichtbar wurden, Schüſſe krachten,
Geſchrei ſich erhob, und ſich ferner zog.
„Das iſt ein Mann,“ rief Lulu jubelnd.
„Du Scheuſal, du kleine Ausgeburt,“ ſchrie der
Schloßherr, „du fällſt in Bewunderung unſern Fein¬
den zu.“
„Er iſt ja kein Franzoſe,“ antwortete Lulu, „er
ſpricht ſo ſchön deutſch.“
„Um ſo ſchlechter, um ſo tauſendmal ſchlechter iſt
er, ſagte der Schloßherr, „als ein Deutſcher ſollte er
lieber in die fernſten Gegenden ziehen, und betteln,
ehe er mit dem Erzfeinde ſich verbindet, ja er ſollte
lieber den Tod leiden. So aber nimmt er von unſerem
Thurme die Stellung der Verbündeten auf, verräth
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/256>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.