nen, und die Deke konnte einstürzen. Die Männer mit den Feuerhaken hatten außerordentlich gearbeitet. Einen großen Theil der Sparren hatten sie herab ge¬ rissen, und die Trümmer lagen um das Haus, und brannten, und rauchten; aber ein anderer Theil hing noch oben, und konnte aus der Verbindung nicht gerissen werden. Die Nacht war mittlerweile einge¬ brochen, und in der düstern Finsterniß war das Leuch¬ ten des Feuers und des Rauches das Glühen der vorragenden Balken und das Glänzen der umstehen¬ den Bäume doppelt unheimlich.
Die Mutter lief gerades Weges gegen die Thür zu, von welcher die Treppe gegen das Kinderzimmer empor führte. Sie wollte in das Zimmer gelangen, dort an der Thür zu dem Gange den Schlüssel um¬ drehen, und den Knaben befreien. Aber als sie gegen die Thür kam, lag ein Haufen herabgerissener Balken vor derselben, und brannte.
Es war unmöglich durchzukommen.
"Reißt das Holz weg, Sigismund ist in dem Hause," schrie sie zu den Männern, die da waren.
Die Männer verstanden sie. Sie näherten sich dem Feuerhaufen, schlugen die Haken ein, und suchten die Balken wegzubringen. Aber es war vergeblich. Die Balken waren theils noch in Verbindung, theils hat¬
nen, und die Deke konnte einſtürzen. Die Männer mit den Feuerhaken hatten außerordentlich gearbeitet. Einen großen Theil der Sparren hatten ſie herab ge¬ riſſen, und die Trümmer lagen um das Haus, und brannten, und rauchten; aber ein anderer Theil hing noch oben, und konnte aus der Verbindung nicht geriſſen werden. Die Nacht war mittlerweile einge¬ brochen, und in der düſtern Finſterniß war das Leuch¬ ten des Feuers und des Rauches das Glühen der vorragenden Balken und das Glänzen der umſtehen¬ den Bäume doppelt unheimlich.
Die Mutter lief gerades Weges gegen die Thür zu, von welcher die Treppe gegen das Kinderzimmer empor führte. Sie wollte in das Zimmer gelangen, dort an der Thür zu dem Gange den Schlüſſel um¬ drehen, und den Knaben befreien. Aber als ſie gegen die Thür kam, lag ein Haufen herabgeriſſener Balken vor derſelben, und brannte.
Es war unmöglich durchzukommen.
„Reißt das Holz weg, Sigismund iſt in dem Hauſe,“ ſchrie ſie zu den Männern, die da waren.
Die Männer verſtanden ſie. Sie näherten ſich dem Feuerhaufen, ſchlugen die Haken ein, und ſuchten die Balken wegzubringen. Aber es war vergeblich. Die Balken waren theils noch in Verbindung, theils hat¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="188"/>
nen, und die Deke konnte einſtürzen. Die Männer<lb/>
mit den Feuerhaken hatten außerordentlich gearbeitet.<lb/>
Einen großen Theil der Sparren hatten ſie herab ge¬<lb/>
riſſen, und die Trümmer lagen um das Haus, und<lb/>
brannten, und rauchten; aber ein anderer Theil hing<lb/>
noch oben, und konnte aus der Verbindung nicht<lb/>
geriſſen werden. Die Nacht war mittlerweile einge¬<lb/>
brochen, und in der düſtern Finſterniß war das Leuch¬<lb/>
ten des Feuers und des Rauches das Glühen der<lb/>
vorragenden Balken und das Glänzen der umſtehen¬<lb/>
den Bäume doppelt unheimlich.</p><lb/><p>Die Mutter lief gerades Weges gegen die Thür<lb/>
zu, von welcher die Treppe gegen das Kinderzimmer<lb/>
empor führte. Sie wollte in das Zimmer gelangen,<lb/>
dort an der Thür zu dem Gange den Schlüſſel um¬<lb/>
drehen, und den Knaben befreien. Aber als ſie gegen<lb/>
die Thür kam, lag ein Haufen herabgeriſſener Balken<lb/>
vor derſelben, und brannte.</p><lb/><p>Es war unmöglich durchzukommen.</p><lb/><p>„Reißt das Holz weg, Sigismund iſt in dem<lb/>
Hauſe,“ſchrie ſie zu den Männern, die da waren.</p><lb/><p>Die Männer verſtanden ſie. Sie näherten ſich dem<lb/>
Feuerhaufen, ſchlugen die Haken ein, und ſuchten die<lb/>
Balken wegzubringen. Aber es war vergeblich. Die<lb/>
Balken waren theils noch in Verbindung, theils hat¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0199]
nen, und die Deke konnte einſtürzen. Die Männer
mit den Feuerhaken hatten außerordentlich gearbeitet.
Einen großen Theil der Sparren hatten ſie herab ge¬
riſſen, und die Trümmer lagen um das Haus, und
brannten, und rauchten; aber ein anderer Theil hing
noch oben, und konnte aus der Verbindung nicht
geriſſen werden. Die Nacht war mittlerweile einge¬
brochen, und in der düſtern Finſterniß war das Leuch¬
ten des Feuers und des Rauches das Glühen der
vorragenden Balken und das Glänzen der umſtehen¬
den Bäume doppelt unheimlich.
Die Mutter lief gerades Weges gegen die Thür
zu, von welcher die Treppe gegen das Kinderzimmer
empor führte. Sie wollte in das Zimmer gelangen,
dort an der Thür zu dem Gange den Schlüſſel um¬
drehen, und den Knaben befreien. Aber als ſie gegen
die Thür kam, lag ein Haufen herabgeriſſener Balken
vor derſelben, und brannte.
Es war unmöglich durchzukommen.
„Reißt das Holz weg, Sigismund iſt in dem
Hauſe,“ ſchrie ſie zu den Männern, die da waren.
Die Männer verſtanden ſie. Sie näherten ſich dem
Feuerhaufen, ſchlugen die Haken ein, und ſuchten die
Balken wegzubringen. Aber es war vergeblich. Die
Balken waren theils noch in Verbindung, theils hat¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.