hinein, und als eine Zeit vergangen war, schien es gar nicht mehr da zu stehen. Sie sassen wieder an ihrer alten diken Haselwurzel, und wenn sie nicht da sassen, so gingen sie herum, waren in den Gebüschen, lasen verschiedene Dinge und Steinchen zusammen, und sprachen mit der Großmutter.
Wenn das braune Mädchen kam, ging man frü¬ her als gewöhnlich nach Hause, weil das Mädchen mit ging, weil es mit den Kindern in ihre Stube ging, und dort bei ihnen war, und aß und sprach, und gegen Abend wieder fort zog.
Die Mutter ging bei solchem Anlasse öfter durch das Zimmer, aber sie näherte sich dem braunen Mäd¬ chen nicht, und sprach nicht zu ihm. Sie hatte ein blasses Kleid angethan, wie Schwarzköpfchen eines an hatte, ihre Loken waren in den Naken gekämmt, wie Schwarzköpfchen hatte, so daß sie ihm in allem glich, und ein großes Schwarzköpfchen war. In dieser Weise brachte sie einmal auf einem Teller viele große schöne Erdbeeren, die in dem Walde und auf der Haide nicht wachsen, sondern die der Vater in eigenen Beeten, auf welche im Frühlinge Glas gelegt wird, zog. Die Mutter hatte früher auf alle Pläze der Kinder an dem Tische Tellerchen legen lassen. Sie ging zu dem Tellerchen Blondköpfchens, that mit
hinein, und als eine Zeit vergangen war, ſchien es gar nicht mehr da zu ſtehen. Sie ſaſſen wieder an ihrer alten diken Haſelwurzel, und wenn ſie nicht da ſaſſen, ſo gingen ſie herum, waren in den Gebüſchen, laſen verſchiedene Dinge und Steinchen zuſammen, und ſprachen mit der Großmutter.
Wenn das braune Mädchen kam, ging man frü¬ her als gewöhnlich nach Hauſe, weil das Mädchen mit ging, weil es mit den Kindern in ihre Stube ging, und dort bei ihnen war, und aß und ſprach, und gegen Abend wieder fort zog.
Die Mutter ging bei ſolchem Anlaſſe öfter durch das Zimmer, aber ſie näherte ſich dem braunen Mäd¬ chen nicht, und ſprach nicht zu ihm. Sie hatte ein blaſſes Kleid angethan, wie Schwarzköpfchen eines an hatte, ihre Loken waren in den Naken gekämmt, wie Schwarzköpfchen hatte, ſo daß ſie ihm in allem glich, und ein großes Schwarzköpfchen war. In dieſer Weiſe brachte ſie einmal auf einem Teller viele große ſchöne Erdbeeren, die in dem Walde und auf der Haide nicht wachſen, ſondern die der Vater in eigenen Beeten, auf welche im Frühlinge Glas gelegt wird, zog. Die Mutter hatte früher auf alle Pläze der Kinder an dem Tiſche Tellerchen legen laſſen. Sie ging zu dem Tellerchen Blondköpfchens, that mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0182"n="171"/>
hinein, und als eine Zeit vergangen war, ſchien es<lb/>
gar nicht mehr da zu ſtehen. Sie ſaſſen wieder an<lb/>
ihrer alten diken Haſelwurzel, und wenn ſie nicht da<lb/>ſaſſen, ſo gingen ſie herum, waren in den Gebüſchen,<lb/>
laſen verſchiedene Dinge und Steinchen zuſammen,<lb/>
und ſprachen mit der Großmutter.</p><lb/><p>Wenn das braune Mädchen kam, ging man frü¬<lb/>
her als gewöhnlich nach Hauſe, weil das Mädchen<lb/>
mit ging, weil es mit den Kindern in ihre Stube<lb/>
ging, und dort bei ihnen war, und aß und ſprach,<lb/>
und gegen Abend wieder fort zog.</p><lb/><p>Die Mutter ging bei ſolchem Anlaſſe öfter durch<lb/>
das Zimmer, aber ſie näherte ſich dem braunen Mäd¬<lb/>
chen nicht, und ſprach nicht zu ihm. Sie hatte ein<lb/>
blaſſes Kleid angethan, wie Schwarzköpfchen eines<lb/>
an hatte, ihre Loken waren in den Naken gekämmt,<lb/>
wie Schwarzköpfchen hatte, ſo daß ſie ihm in allem<lb/>
glich, und ein großes Schwarzköpfchen war. In<lb/>
dieſer Weiſe brachte ſie einmal auf einem Teller viele<lb/>
große ſchöne Erdbeeren, die in dem Walde und auf<lb/>
der Haide nicht wachſen, ſondern die der Vater in<lb/>
eigenen Beeten, auf welche im Frühlinge Glas gelegt<lb/>
wird, zog. Die Mutter hatte früher auf alle Pläze<lb/>
der Kinder an dem Tiſche Tellerchen legen laſſen. Sie<lb/>
ging zu dem Tellerchen Blondköpfchens, that mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0182]
hinein, und als eine Zeit vergangen war, ſchien es
gar nicht mehr da zu ſtehen. Sie ſaſſen wieder an
ihrer alten diken Haſelwurzel, und wenn ſie nicht da
ſaſſen, ſo gingen ſie herum, waren in den Gebüſchen,
laſen verſchiedene Dinge und Steinchen zuſammen,
und ſprachen mit der Großmutter.
Wenn das braune Mädchen kam, ging man frü¬
her als gewöhnlich nach Hauſe, weil das Mädchen
mit ging, weil es mit den Kindern in ihre Stube
ging, und dort bei ihnen war, und aß und ſprach,
und gegen Abend wieder fort zog.
Die Mutter ging bei ſolchem Anlaſſe öfter durch
das Zimmer, aber ſie näherte ſich dem braunen Mäd¬
chen nicht, und ſprach nicht zu ihm. Sie hatte ein
blaſſes Kleid angethan, wie Schwarzköpfchen eines
an hatte, ihre Loken waren in den Naken gekämmt,
wie Schwarzköpfchen hatte, ſo daß ſie ihm in allem
glich, und ein großes Schwarzköpfchen war. In
dieſer Weiſe brachte ſie einmal auf einem Teller viele
große ſchöne Erdbeeren, die in dem Walde und auf
der Haide nicht wachſen, ſondern die der Vater in
eigenen Beeten, auf welche im Frühlinge Glas gelegt
wird, zog. Die Mutter hatte früher auf alle Pläze
der Kinder an dem Tiſche Tellerchen legen laſſen. Sie
ging zu dem Tellerchen Blondköpfchens, that mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/182>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.