freundlich wie der vergangene. Immer kamen Wolken, selten waren Sonnenblike, und der Wind wehte zwar nicht stark, aber rauh. Auf den Dächern waren die Arbeiter, und hämmerten die Latten und Schindeln fest, oder sezten die Ziegel ein. Die Glasarbeiter, die Anfangs durch die viele Arbeit verhindert waren, kamen endlich doch, und es wurde ihnen zur Herstel¬ lung aller Fenster des Hauses und der Gewächshäuser der große Saal eingeräumt. Die Maurer arbeiteten an der Außenseite des Hauses, damit noch alles in vollkommenen Stand gesezt würde, ehe die kalte Zeit käme, und die meisten Hausbewohner fort zögen. Der Vater war mit Beihilfe von Arbeitern beschäf¬ tigt, die verwundeten Bäume zu verbinden, oder die Stämme zu überstreichen. Die Mägde mußten die Pläze vor dem Hause reinigen.
Endlich, da lange die Nachwehen des Gewitters angehalten hatten, kamen noch tief im Herbste schö¬ nere Tage, die im Verhältnisse zur Jahreszeit sehr warm genannt werden konnten.
Der Vater munterte die Kinder selber auf, auf den hohen Nußberg zu gehen. Er sagte, er werde mitgehen, um etwa das braune Mädchen zu sehen. Er möchte sich ihm gerne dankbar beweisen.
Die Kinder gingen mit der Großmutter wie
freundlich wie der vergangene. Immer kamen Wolken, ſelten waren Sonnenblike, und der Wind wehte zwar nicht ſtark, aber rauh. Auf den Dächern waren die Arbeiter, und hämmerten die Latten und Schindeln feſt, oder ſezten die Ziegel ein. Die Glasarbeiter, die Anfangs durch die viele Arbeit verhindert waren, kamen endlich doch, und es wurde ihnen zur Herſtel¬ lung aller Fenſter des Hauſes und der Gewächshäuser der große Saal eingeräumt. Die Maurer arbeiteten an der Außenſeite des Hauſes, damit noch alles in vollkommenen Stand geſezt würde, ehe die kalte Zeit käme, und die meiſten Hausbewohner fort zögen. Der Vater war mit Beihilfe von Arbeitern beſchäf¬ tigt, die verwundeten Bäume zu verbinden, oder die Stämme zu überſtreichen. Die Mägde mußten die Pläze vor dem Hauſe reinigen.
Endlich, da lange die Nachwehen des Gewitters angehalten hatten, kamen noch tief im Herbſte ſchö¬ nere Tage, die im Verhältniſſe zur Jahreszeit ſehr warm genannt werden konnten.
Der Vater munterte die Kinder ſelber auf, auf den hohen Nußberg zu gehen. Er ſagte, er werde mitgehen, um etwa das braune Mädchen zu ſehen. Er möchte ſich ihm gerne dankbar beweiſen.
Die Kinder gingen mit der Großmutter wie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="154"/>
freundlich wie der vergangene. Immer kamen Wolken,<lb/>ſelten waren Sonnenblike, und der Wind wehte zwar<lb/>
nicht ſtark, aber rauh. Auf den Dächern waren die<lb/>
Arbeiter, und hämmerten die Latten und Schindeln<lb/>
feſt, oder ſezten die Ziegel ein. Die Glasarbeiter,<lb/>
die Anfangs durch die viele Arbeit verhindert waren,<lb/>
kamen endlich doch, und es wurde ihnen zur Herſtel¬<lb/>
lung aller Fenſter des Hauſes und der Gewächshäuser<lb/>
der große Saal eingeräumt. Die Maurer arbeiteten<lb/>
an der Außenſeite des Hauſes, damit noch alles in<lb/>
vollkommenen Stand geſezt würde, ehe die kalte Zeit<lb/>
käme, und die meiſten Hausbewohner fort zögen.<lb/>
Der Vater war mit Beihilfe von Arbeitern beſchäf¬<lb/>
tigt, die verwundeten Bäume zu verbinden, oder die<lb/>
Stämme zu überſtreichen. Die Mägde mußten die<lb/>
Pläze vor dem Hauſe reinigen.</p><lb/><p>Endlich, da lange die Nachwehen des Gewitters<lb/>
angehalten hatten, kamen noch tief im Herbſte ſchö¬<lb/>
nere Tage, die im Verhältniſſe zur Jahreszeit ſehr<lb/>
warm genannt werden konnten.</p><lb/><p>Der Vater munterte die Kinder ſelber auf, auf<lb/>
den hohen Nußberg zu gehen. Er ſagte, er werde<lb/>
mitgehen, um etwa das braune Mädchen zu ſehen.<lb/>
Er möchte ſich ihm gerne dankbar beweiſen.</p><lb/><p>Die Kinder gingen mit der Großmutter wie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[154/0165]
freundlich wie der vergangene. Immer kamen Wolken,
ſelten waren Sonnenblike, und der Wind wehte zwar
nicht ſtark, aber rauh. Auf den Dächern waren die
Arbeiter, und hämmerten die Latten und Schindeln
feſt, oder ſezten die Ziegel ein. Die Glasarbeiter,
die Anfangs durch die viele Arbeit verhindert waren,
kamen endlich doch, und es wurde ihnen zur Herſtel¬
lung aller Fenſter des Hauſes und der Gewächshäuser
der große Saal eingeräumt. Die Maurer arbeiteten
an der Außenſeite des Hauſes, damit noch alles in
vollkommenen Stand geſezt würde, ehe die kalte Zeit
käme, und die meiſten Hausbewohner fort zögen.
Der Vater war mit Beihilfe von Arbeitern beſchäf¬
tigt, die verwundeten Bäume zu verbinden, oder die
Stämme zu überſtreichen. Die Mägde mußten die
Pläze vor dem Hauſe reinigen.
Endlich, da lange die Nachwehen des Gewitters
angehalten hatten, kamen noch tief im Herbſte ſchö¬
nere Tage, die im Verhältniſſe zur Jahreszeit ſehr
warm genannt werden konnten.
Der Vater munterte die Kinder ſelber auf, auf
den hohen Nußberg zu gehen. Er ſagte, er werde
mitgehen, um etwa das braune Mädchen zu ſehen.
Er möchte ſich ihm gerne dankbar beweiſen.
Die Kinder gingen mit der Großmutter wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.