die Kinder in ein an der Morgenseite des Hauses gelegenes gut erhaltenes und gut verwahrtes Zimmer gebracht, das sie auf die Nachricht des vorausge¬ schikten Knechtes in Anbetracht der eingetretenen Kälte sogar schwach hatte heizen lassen. Dort wurden die Kinder entkleidet, auf wenige Augenblike in ein warmes Bad gethan und hierauf mit wohlgetrokneten und durchwärmten Kleidern angethan. Weil sie durch die vorangegangene Begebenheit aufgeregt waren, so gingen sie troz der Müdigkeit selbst bei Kerzenscheine und, als sie das Abendmahl eingenommen hatten, noch nicht zu Bette; und als die Großmutter sich umgekleidet hatte, und wieder zu ihnen herein kam, saßen sie um den Tisch, und knakten mit ihren drei Nußknakern die Nüsse auf, die sie noch vorräthig hatten, und die ihnen die Großmutter gegeben hatte. Sie erzählten auch von dem Gewitter, und erzählten so, daß man sah, daß sie auch nicht die entfernteste Ahnung von der Gefahr hatten, in der sie geschwebt waren. Sie nahmen die Reisigbündel als etwas an, das sich von selber verstehe, und das so da sei, wie im Winter das warme Haus, daß sie nicht erfrieren.
Als man die Großmutter fragte, ob sie das Ge¬ witter nicht hätte kommen gesehen, antwortete sie:
Stifter, Jugendschriften. II. 10
die Kinder in ein an der Morgenſeite des Hauſes gelegenes gut erhaltenes und gut verwahrtes Zimmer gebracht, das ſie auf die Nachricht des vorausge¬ ſchikten Knechtes in Anbetracht der eingetretenen Kälte ſogar ſchwach hatte heizen laſſen. Dort wurden die Kinder entkleidet, auf wenige Augenblike in ein warmes Bad gethan und hierauf mit wohlgetrokneten und durchwärmten Kleidern angethan. Weil ſie durch die vorangegangene Begebenheit aufgeregt waren, ſo gingen ſie troz der Müdigkeit ſelbſt bei Kerzenſcheine und, als ſie das Abendmahl eingenommen hatten, noch nicht zu Bette; und als die Großmutter ſich umgekleidet hatte, und wieder zu ihnen herein kam, ſaßen ſie um den Tisch, und knakten mit ihren drei Nußknakern die Nüſſe auf, die ſie noch vorräthig hatten, und die ihnen die Großmutter gegeben hatte. Sie erzählten auch von dem Gewitter, und erzählten ſo, daß man ſah, daß ſie auch nicht die entfernteſte Ahnung von der Gefahr hatten, in der ſie geſchwebt waren. Sie nahmen die Reiſigbündel als etwas an, das ſich von ſelber verſtehe, und das ſo da ſei, wie im Winter das warme Haus, daß ſie nicht erfrieren.
Als man die Großmutter fragte, ob ſie das Ge¬ witter nicht hätte kommen geſehen, antwortete ſie:
Stifter, Jugendſchriften. II. 10
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0156"n="145"/>
die Kinder in ein an der Morgenſeite des Hauſes<lb/>
gelegenes gut erhaltenes und gut verwahrtes Zimmer<lb/>
gebracht, das ſie auf die Nachricht des vorausge¬<lb/>ſchikten Knechtes in Anbetracht der eingetretenen<lb/>
Kälte ſogar ſchwach hatte heizen laſſen. Dort wurden<lb/>
die Kinder entkleidet, auf wenige Augenblike in ein<lb/>
warmes Bad gethan und hierauf mit wohlgetrokneten<lb/>
und durchwärmten Kleidern angethan. Weil ſie durch<lb/>
die vorangegangene Begebenheit aufgeregt waren,<lb/>ſo gingen ſie troz der Müdigkeit ſelbſt bei Kerzenſcheine<lb/>
und, als ſie das Abendmahl eingenommen hatten,<lb/>
noch nicht zu Bette; und als die Großmutter ſich<lb/>
umgekleidet hatte, und wieder zu ihnen herein kam,<lb/>ſaßen ſie um den Tisch, und knakten mit ihren drei<lb/>
Nußknakern die Nüſſe auf, die ſie noch vorräthig<lb/>
hatten, und die ihnen die Großmutter gegeben hatte.<lb/>
Sie erzählten auch von dem Gewitter, und erzählten<lb/>ſo, daß man ſah, daß ſie auch nicht die entfernteſte<lb/>
Ahnung von der Gefahr hatten, in der ſie geſchwebt<lb/>
waren. Sie nahmen die Reiſigbündel als etwas an,<lb/>
das ſich von ſelber verſtehe, und das ſo da ſei,<lb/>
wie im Winter das warme Haus, daß ſie nicht<lb/>
erfrieren.</p><lb/><p>Als man die Großmutter fragte, ob ſie das Ge¬<lb/>
witter nicht hätte kommen geſehen, antwortete ſie:<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Stifter, Jugendſchriften. II. 10<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[145/0156]
die Kinder in ein an der Morgenſeite des Hauſes
gelegenes gut erhaltenes und gut verwahrtes Zimmer
gebracht, das ſie auf die Nachricht des vorausge¬
ſchikten Knechtes in Anbetracht der eingetretenen
Kälte ſogar ſchwach hatte heizen laſſen. Dort wurden
die Kinder entkleidet, auf wenige Augenblike in ein
warmes Bad gethan und hierauf mit wohlgetrokneten
und durchwärmten Kleidern angethan. Weil ſie durch
die vorangegangene Begebenheit aufgeregt waren,
ſo gingen ſie troz der Müdigkeit ſelbſt bei Kerzenſcheine
und, als ſie das Abendmahl eingenommen hatten,
noch nicht zu Bette; und als die Großmutter ſich
umgekleidet hatte, und wieder zu ihnen herein kam,
ſaßen ſie um den Tisch, und knakten mit ihren drei
Nußknakern die Nüſſe auf, die ſie noch vorräthig
hatten, und die ihnen die Großmutter gegeben hatte.
Sie erzählten auch von dem Gewitter, und erzählten
ſo, daß man ſah, daß ſie auch nicht die entfernteſte
Ahnung von der Gefahr hatten, in der ſie geſchwebt
waren. Sie nahmen die Reiſigbündel als etwas an,
das ſich von ſelber verſtehe, und das ſo da ſei,
wie im Winter das warme Haus, daß ſie nicht
erfrieren.
Als man die Großmutter fragte, ob ſie das Ge¬
witter nicht hätte kommen geſehen, antwortete ſie:
Stifter, Jugendſchriften. II. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.