neben mir auf das Steinpflaster nieder, zog mir, der ich auf dem Schemel saß, meine Höschen aus, warf sie seitwärts, goß warmes Wasser in die Schüssel, stellte meine Füsse hinein, und wusch sie so lange mit Seife und Wasser, bis ein großer weiß und braunge¬ fleckter Schaumberg auf der Schüssel stand, die Wa¬ genschmiere, weil sie noch frisch war, ganz wegge¬ gangen, und keine Spur mehr von Pech auf der Haut zu erbliken war. Dann troknete er mit den Tüchern die Füsse ab, und fragte: "Ist es nun gut?"
Ich lachte fast unter den Thränen, ein Stein nach dem andern war mir während des Waschens von dem Herzen gefallen, und waren die Thränen schon linder geflossen, so drangen sie jezt nur mehr einzeln aus den Augen hervor. Er holte mir nun auch andere Höschen, und zog sie mir an. Dann nahm er das troken gebliebene Ende der Tücher, wischte mir damit das verweinte Angesicht ab, und sagte: "Nun gehe da über den Hof bei dem großen Einfahrtsthore auf die Gasse hinaus, daß dich niemand sehe, und daß du niemanden in die Hände fallest. Auf der Gasse warte auf mich, ich werde dir andere Kleider bringen, und mich auch ein wenig umkleiden. Ich gehe heute in das Dorf Melm, da darfst du mit gehen und da wirst du mir erzählen, wie sich dein Unglük ereignet
neben mir auf das Steinpflaſter nieder, zog mir, der ich auf dem Schemel ſaß, meine Höschen aus, warf ſie ſeitwärts, goß warmes Waſſer in die Schüſſel, ſtellte meine Füſſe hinein, und wuſch ſie ſo lange mit Seife und Waſſer, bis ein großer weiß und braunge¬ fleckter Schaumberg auf der Schüſſel ſtand, die Wa¬ genſchmiere, weil ſie noch friſch war, ganz wegge¬ gangen, und keine Spur mehr von Pech auf der Haut zu erbliken war. Dann troknete er mit den Tüchern die Füſſe ab, und fragte: „Iſt es nun gut?“
Ich lachte faſt unter den Thränen, ein Stein nach dem andern war mir während des Waſchens von dem Herzen gefallen, und waren die Thränen ſchon linder gefloſſen, ſo drangen ſie jezt nur mehr einzeln aus den Augen hervor. Er holte mir nun auch andere Höschen, und zog ſie mir an. Dann nahm er das troken gebliebene Ende der Tücher, wiſchte mir damit das verweinte Angeſicht ab, und ſagte: „Nun gehe da über den Hof bei dem großen Einfahrtsthore auf die Gaſſe hinaus, daß dich niemand ſehe, und daß du niemanden in die Hände falleſt. Auf der Gaſſe warte auf mich, ich werde dir andere Kleider bringen, und mich auch ein wenig umkleiden. Ich gehe heute in das Dorf Melm, da darfſt du mit gehen und da wirſt du mir erzählen, wie ſich dein Unglük ereignet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0041"n="28"/>
neben mir auf das Steinpflaſter nieder, zog mir, der<lb/>
ich auf dem Schemel ſaß, meine Höschen aus, warf<lb/>ſie ſeitwärts, goß warmes Waſſer in die Schüſſel,<lb/>ſtellte meine Füſſe hinein, und wuſch ſie ſo lange mit<lb/>
Seife und Waſſer, bis ein großer weiß und braunge¬<lb/>
fleckter Schaumberg auf der Schüſſel ſtand, die Wa¬<lb/>
genſchmiere, weil ſie noch friſch war, ganz wegge¬<lb/>
gangen, und keine Spur mehr von Pech auf der<lb/>
Haut zu erbliken war. Dann troknete er mit den<lb/>
Tüchern die Füſſe ab, und fragte: „Iſt es nun gut?“</p><lb/><p>Ich lachte faſt unter den Thränen, ein Stein nach<lb/>
dem andern war mir während des Waſchens von dem<lb/>
Herzen gefallen, und waren die Thränen ſchon linder<lb/>
gefloſſen, ſo drangen ſie jezt nur mehr einzeln aus<lb/>
den Augen hervor. Er holte mir nun auch andere<lb/>
Höschen, und zog ſie mir an. Dann nahm er das<lb/>
troken gebliebene Ende der Tücher, wiſchte mir damit<lb/>
das verweinte Angeſicht ab, und ſagte: „Nun gehe<lb/>
da über den Hof bei dem großen Einfahrtsthore auf<lb/>
die Gaſſe hinaus, daß dich niemand ſehe, und daß<lb/>
du niemanden in die Hände falleſt. Auf der Gaſſe<lb/>
warte auf mich, ich werde dir andere Kleider bringen,<lb/>
und mich auch ein wenig umkleiden. Ich gehe heute<lb/>
in das Dorf Melm, da darfſt du mit gehen und da<lb/>
wirſt du mir erzählen, wie ſich dein Unglük ereignet<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0041]
neben mir auf das Steinpflaſter nieder, zog mir, der
ich auf dem Schemel ſaß, meine Höschen aus, warf
ſie ſeitwärts, goß warmes Waſſer in die Schüſſel,
ſtellte meine Füſſe hinein, und wuſch ſie ſo lange mit
Seife und Waſſer, bis ein großer weiß und braunge¬
fleckter Schaumberg auf der Schüſſel ſtand, die Wa¬
genſchmiere, weil ſie noch friſch war, ganz wegge¬
gangen, und keine Spur mehr von Pech auf der
Haut zu erbliken war. Dann troknete er mit den
Tüchern die Füſſe ab, und fragte: „Iſt es nun gut?“
Ich lachte faſt unter den Thränen, ein Stein nach
dem andern war mir während des Waſchens von dem
Herzen gefallen, und waren die Thränen ſchon linder
gefloſſen, ſo drangen ſie jezt nur mehr einzeln aus
den Augen hervor. Er holte mir nun auch andere
Höschen, und zog ſie mir an. Dann nahm er das
troken gebliebene Ende der Tücher, wiſchte mir damit
das verweinte Angeſicht ab, und ſagte: „Nun gehe
da über den Hof bei dem großen Einfahrtsthore auf
die Gaſſe hinaus, daß dich niemand ſehe, und daß
du niemanden in die Hände falleſt. Auf der Gaſſe
warte auf mich, ich werde dir andere Kleider bringen,
und mich auch ein wenig umkleiden. Ich gehe heute
in das Dorf Melm, da darfſt du mit gehen und da
wirſt du mir erzählen, wie ſich dein Unglük ereignet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.