Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

vermiethe, benüzt, um sich mit seiner Tochter da ein¬
zumiethen, daß er immer den Schauplaz vor Augen
habe, in dem er seine Kindheit zugebracht hatte. Es
war mir diese Thatsache wieder ein Beweis, wie süß
uns nach den Worten des Dichters der Geburtsboden
zieht, und seiner nicht vergessen läßt, daß hier ein
Mann eine Gegend als ein Labsal und als eine Er¬
heiterung seines Alters aufsucht, aus der jeder andere
fortzukommen trachten würde. Der Pfarrer, sagte
man, esse zum Frühmale und am Abende nur ein
Stük schwarzen Brotes, und sein Mittagessen bereite
ihm seine Dienerin Sabine, welche es in ihrer
Wohnung koche, und es ihm in den Pfarrhof bringe.
Es bestehe häufig aus warmer Milch oder einer
Suppe oder im Sommer selbst aus kalten Dingen.
Wenn er krank sei, lasse er keinen Arzt und keine Arz¬
nei kommen, sondern liege, und enthalte sich der
Speisen, bis er gesund werde. Von den Einkünften
seiner Miethe und seines Amtes thue er Gutes und
zwar an Leute, die er sorgsam aussuche. Er habe
keine Verwandten und Bekannten. Seit den Jahren,
seit denen er da sei, sei niemand bei ihm auf Besuch
gewesen. Alle seine Vorgänger seien nur kurze Zeit
Pfarrer in dem Kar gewesen, und seien dann fortge¬
kommen; er aber sei schon sehr lange da, und es habe

vermiethe, benüzt, um ſich mit ſeiner Tochter da ein¬
zumiethen, daß er immer den Schauplaz vor Augen
habe, in dem er ſeine Kindheit zugebracht hatte. Es
war mir dieſe Thatſache wieder ein Beweis, wie ſüß
uns nach den Worten des Dichters der Geburtsboden
zieht, und ſeiner nicht vergeſſen läßt, daß hier ein
Mann eine Gegend als ein Labſal und als eine Er¬
heiterung ſeines Alters aufſucht, aus der jeder andere
fortzukommen trachten würde. Der Pfarrer, ſagte
man, eſſe zum Frühmale und am Abende nur ein
Stük ſchwarzen Brotes, und ſein Mittageſſen bereite
ihm ſeine Dienerin Sabine, welche es in ihrer
Wohnung koche, und es ihm in den Pfarrhof bringe.
Es beſtehe häufig aus warmer Milch oder einer
Suppe oder im Sommer ſelbſt aus kalten Dingen.
Wenn er krank ſei, laſſe er keinen Arzt und keine Arz¬
nei kommen, ſondern liege, und enthalte ſich der
Speiſen, bis er geſund werde. Von den Einkünften
ſeiner Miethe und ſeines Amtes thue er Gutes und
zwar an Leute, die er ſorgſam ausſuche. Er habe
keine Verwandten und Bekannten. Seit den Jahren,
ſeit denen er da ſei, ſei niemand bei ihm auf Beſuch
geweſen. Alle ſeine Vorgänger ſeien nur kurze Zeit
Pfarrer in dem Kar geweſen, und ſeien dann fortge¬
kommen; er aber ſei ſchon ſehr lange da, und es habe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0146" n="133"/>
vermiethe, benüzt, um &#x017F;ich mit &#x017F;einer Tochter da ein¬<lb/>
zumiethen, daß er immer den Schauplaz vor Augen<lb/>
habe, in dem er &#x017F;eine Kindheit zugebracht hatte. Es<lb/>
war mir die&#x017F;e That&#x017F;ache wieder ein Beweis, wie &#x017F;üß<lb/>
uns nach den Worten des Dichters der Geburtsboden<lb/>
zieht, und &#x017F;einer nicht verge&#x017F;&#x017F;en läßt, daß hier ein<lb/>
Mann eine Gegend als ein Lab&#x017F;al und als eine Er¬<lb/>
heiterung &#x017F;eines Alters auf&#x017F;ucht, aus der jeder andere<lb/>
fortzukommen trachten würde. Der Pfarrer, &#x017F;agte<lb/>
man, e&#x017F;&#x017F;e zum Frühmale und am Abende nur ein<lb/>
Stük &#x017F;chwarzen Brotes, und &#x017F;ein Mittage&#x017F;&#x017F;en bereite<lb/>
ihm &#x017F;eine Dienerin Sabine, welche es in ihrer<lb/>
Wohnung koche, und es ihm in den Pfarrhof bringe.<lb/>
Es be&#x017F;tehe häufig aus warmer Milch oder einer<lb/>
Suppe oder im Sommer &#x017F;elb&#x017F;t aus kalten Dingen.<lb/>
Wenn er krank &#x017F;ei, la&#x017F;&#x017F;e er keinen Arzt und keine Arz¬<lb/>
nei kommen, &#x017F;ondern liege, und enthalte &#x017F;ich der<lb/>
Spei&#x017F;en, bis er ge&#x017F;und werde. Von den Einkünften<lb/>
&#x017F;einer Miethe und &#x017F;eines Amtes thue er Gutes und<lb/>
zwar an Leute, die er &#x017F;org&#x017F;am aus&#x017F;uche. Er habe<lb/>
keine Verwandten und Bekannten. Seit den Jahren,<lb/>
&#x017F;eit denen er da &#x017F;ei, &#x017F;ei niemand bei ihm auf Be&#x017F;uch<lb/>
gewe&#x017F;en. Alle &#x017F;eine Vorgänger &#x017F;eien nur kurze Zeit<lb/>
Pfarrer in dem Kar gewe&#x017F;en, und &#x017F;eien dann fortge¬<lb/>
kommen; er aber &#x017F;ei &#x017F;chon &#x017F;ehr lange da, und es habe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0146] vermiethe, benüzt, um ſich mit ſeiner Tochter da ein¬ zumiethen, daß er immer den Schauplaz vor Augen habe, in dem er ſeine Kindheit zugebracht hatte. Es war mir dieſe Thatſache wieder ein Beweis, wie ſüß uns nach den Worten des Dichters der Geburtsboden zieht, und ſeiner nicht vergeſſen läßt, daß hier ein Mann eine Gegend als ein Labſal und als eine Er¬ heiterung ſeines Alters aufſucht, aus der jeder andere fortzukommen trachten würde. Der Pfarrer, ſagte man, eſſe zum Frühmale und am Abende nur ein Stük ſchwarzen Brotes, und ſein Mittageſſen bereite ihm ſeine Dienerin Sabine, welche es in ihrer Wohnung koche, und es ihm in den Pfarrhof bringe. Es beſtehe häufig aus warmer Milch oder einer Suppe oder im Sommer ſelbſt aus kalten Dingen. Wenn er krank ſei, laſſe er keinen Arzt und keine Arz¬ nei kommen, ſondern liege, und enthalte ſich der Speiſen, bis er geſund werde. Von den Einkünften ſeiner Miethe und ſeines Amtes thue er Gutes und zwar an Leute, die er ſorgſam ausſuche. Er habe keine Verwandten und Bekannten. Seit den Jahren, ſeit denen er da ſei, ſei niemand bei ihm auf Beſuch geweſen. Alle ſeine Vorgänger ſeien nur kurze Zeit Pfarrer in dem Kar geweſen, und ſeien dann fortge¬ kommen; er aber ſei ſchon ſehr lange da, und es habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/146
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/146>, abgerufen am 19.01.2025.