derhaufen über die nasse Wiese der Karschule zugehen, wendete mich dann auch, und schlug den Weg in meine Steine ein. Ich wollte nicht mehr in die Hoch¬ strasse gehen, sondern gleich meine Leute und meinen Arbeitsplaz aufsuchen, theils weil ich keine Zeit zu verlieren hatte, theils weil ich ohnedem noch mit den Resten von Lebensmitteln versehen war, die der Pfarrer gestern Abends verschmäht hatte. Auch wollte ich meine Leute beruhigen, die gewiß erfahren haben würden, daß ich in der Nacht nicht in der Hochstrasse gewesen sei, und deßhalb meinetwillen besorgt sein könnten.
Als ich in die Höhe der Kalksteinhügel hinauf stieg, dachte ich an die Kinder. Wie groß doch die Unerfahrenheit und Unschuld ist. Sie gehen auf das Ansehn der Eltern dahin, wo sie den Tod haben können; denn die Gefahr ist bei den Überschwem¬ mungen der Zirder sehr groß, und kann bei der Un¬ wissenheit der Kinder unberechenbar groß werden. Aber sie kennen den Tod nicht. Wenn sie auch seinen Namen auf den Lippen führen, so kennen sie seine Wesenheit nicht, und ihr emporstrebendes Leben hat keine Empfindung von Vernichtung. Wenn sie selbst in den Tod geriethen, würden sie es nicht wissen, und sie würden eher sterben, ehe sie es erführen.
9*
derhaufen über die naſſe Wieſe der Karſchule zugehen, wendete mich dann auch, und ſchlug den Weg in meine Steine ein. Ich wollte nicht mehr in die Hoch¬ ſtraſſe gehen, ſondern gleich meine Leute und meinen Arbeitsplaz aufſuchen, theils weil ich keine Zeit zu verlieren hatte, theils weil ich ohnedem noch mit den Reſten von Lebensmitteln verſehen war, die der Pfarrer geſtern Abends verſchmäht hatte. Auch wollte ich meine Leute beruhigen, die gewiß erfahren haben würden, daß ich in der Nacht nicht in der Hochſtraſſe geweſen ſei, und deßhalb meinetwillen beſorgt ſein könnten.
Als ich in die Höhe der Kalkſteinhügel hinauf ſtieg, dachte ich an die Kinder. Wie groß doch die Unerfahrenheit und Unſchuld iſt. Sie gehen auf das Anſehn der Eltern dahin, wo ſie den Tod haben können; denn die Gefahr iſt bei den Überſchwem¬ mungen der Zirder ſehr groß, und kann bei der Un¬ wiſſenheit der Kinder unberechenbar groß werden. Aber ſie kennen den Tod nicht. Wenn ſie auch ſeinen Namen auf den Lippen führen, ſo kennen ſie ſeine Weſenheit nicht, und ihr emporſtrebendes Leben hat keine Empfindung von Vernichtung. Wenn ſie ſelbſt in den Tod geriethen, würden ſie es nicht wiſſen, und ſie würden eher ſterben, ehe ſie es erführen.
9*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="131"/>
derhaufen über die naſſe Wieſe der Karſchule zugehen,<lb/>
wendete mich dann auch, und ſchlug den Weg in<lb/>
meine Steine ein. Ich wollte nicht mehr in die Hoch¬<lb/>ſtraſſe gehen, ſondern gleich meine Leute und meinen<lb/>
Arbeitsplaz aufſuchen, theils weil ich keine Zeit zu<lb/>
verlieren hatte, theils weil ich ohnedem noch mit den<lb/>
Reſten von Lebensmitteln verſehen war, die der<lb/>
Pfarrer geſtern Abends verſchmäht hatte. Auch wollte<lb/>
ich meine Leute beruhigen, die gewiß erfahren haben<lb/>
würden, daß ich in der Nacht nicht in der Hochſtraſſe<lb/>
geweſen ſei, und deßhalb meinetwillen beſorgt ſein<lb/>
könnten.</p><lb/><p>Als ich in die Höhe der Kalkſteinhügel hinauf<lb/>ſtieg, dachte ich an die Kinder. Wie groß doch die<lb/>
Unerfahrenheit und Unſchuld iſt. Sie gehen auf das<lb/>
Anſehn der Eltern dahin, wo ſie den Tod haben<lb/>
können; denn die Gefahr iſt bei den Überſchwem¬<lb/>
mungen der Zirder ſehr groß, und kann bei der Un¬<lb/>
wiſſenheit der Kinder unberechenbar groß werden.<lb/>
Aber ſie kennen den Tod nicht. Wenn ſie auch ſeinen<lb/>
Namen auf den Lippen führen, ſo kennen ſie ſeine<lb/>
Weſenheit nicht, und ihr emporſtrebendes Leben hat<lb/>
keine Empfindung von Vernichtung. Wenn ſie ſelbſt<lb/>
in den Tod geriethen, würden ſie es nicht wiſſen,<lb/>
und ſie würden eher ſterben, ehe ſie es erführen.<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig">9*<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[131/0144]
derhaufen über die naſſe Wieſe der Karſchule zugehen,
wendete mich dann auch, und ſchlug den Weg in
meine Steine ein. Ich wollte nicht mehr in die Hoch¬
ſtraſſe gehen, ſondern gleich meine Leute und meinen
Arbeitsplaz aufſuchen, theils weil ich keine Zeit zu
verlieren hatte, theils weil ich ohnedem noch mit den
Reſten von Lebensmitteln verſehen war, die der
Pfarrer geſtern Abends verſchmäht hatte. Auch wollte
ich meine Leute beruhigen, die gewiß erfahren haben
würden, daß ich in der Nacht nicht in der Hochſtraſſe
geweſen ſei, und deßhalb meinetwillen beſorgt ſein
könnten.
Als ich in die Höhe der Kalkſteinhügel hinauf
ſtieg, dachte ich an die Kinder. Wie groß doch die
Unerfahrenheit und Unſchuld iſt. Sie gehen auf das
Anſehn der Eltern dahin, wo ſie den Tod haben
können; denn die Gefahr iſt bei den Überſchwem¬
mungen der Zirder ſehr groß, und kann bei der Un¬
wiſſenheit der Kinder unberechenbar groß werden.
Aber ſie kennen den Tod nicht. Wenn ſie auch ſeinen
Namen auf den Lippen führen, ſo kennen ſie ſeine
Weſenheit nicht, und ihr emporſtrebendes Leben hat
keine Empfindung von Vernichtung. Wenn ſie ſelbſt
in den Tod geriethen, würden ſie es nicht wiſſen,
und ſie würden eher ſterben, ehe ſie es erführen.
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.