sagte er: "Sie können in Ihrem Herzen ganz beruhigt sein, ganz beruhigt."
Ich wendete gegen dieses nichts mehr ein, nament¬ lich war der Grund, daß er sich ja auch ein Bett hätte machen können, überzeugend.
Nach einer Weile, während welcher ich noch immer dagestanden war, sagte ich: "Wenn es eine alte Ge¬ wohnheit ist, hochwürdiger Herr, so habe ich freilich nichts mehr einzuwenden; aber Sie werden es auch begreifen, daß ich anfänglich dagegen sprach, weil man gewöhnlich überall ein gebettetes Lager hat."
"Ja man hat es," sagte er, "und gewöhnt sich daran, und meint, es müsse so sein. Aber es kann auch anders sein. An alles gewöhnt sich der Mensch, und die Gewohnheit wird dann sehr leicht, sehr leicht."
Nach diesen Worten ging ich wieder, nachdem ich ihm zum zweiten Male eine gute Nacht gewünscht hatte, in mein Stüblein, und legte mich wieder in mein Bett. Ich erinnerte mich nun auch, daß ich wirklich nie ein Bett gesehen habe, so oft ich früher in der Behausung des Pfarrers gewesen war. Ich dachte noch eine Zeit lang an die Sache, und konnte nicht umhin, die äußerste Feinheit des Linnens des Pfarrers sehr wohlthätig an meinem Körper zu empfin¬
8*
ſagte er: „Sie können in Ihrem Herzen ganz beruhigt ſein, ganz beruhigt.“
Ich wendete gegen dieſes nichts mehr ein, nament¬ lich war der Grund, daß er ſich ja auch ein Bett hätte machen können, überzeugend.
Nach einer Weile, während welcher ich noch immer dageſtanden war, ſagte ich: „Wenn es eine alte Ge¬ wohnheit iſt, hochwürdiger Herr, ſo habe ich freilich nichts mehr einzuwenden; aber Sie werden es auch begreifen, daß ich anfänglich dagegen ſprach, weil man gewöhnlich überall ein gebettetes Lager hat.“
„Ja man hat es,“ ſagte er, „und gewöhnt ſich daran, und meint, es müſſe ſo ſein. Aber es kann auch anders ſein. An alles gewöhnt ſich der Menſch, und die Gewohnheit wird dann ſehr leicht, ſehr leicht.“
Nach dieſen Worten ging ich wieder, nachdem ich ihm zum zweiten Male eine gute Nacht gewünſcht hatte, in mein Stüblein, und legte mich wieder in mein Bett. Ich erinnerte mich nun auch, daß ich wirklich nie ein Bett geſehen habe, ſo oft ich früher in der Behauſung des Pfarrers geweſen war. Ich dachte noch eine Zeit lang an die Sache, und konnte nicht umhin, die äußerſte Feinheit des Linnens des Pfarrers ſehr wohlthätig an meinem Körper zu empfin¬
8*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0128"n="115"/>ſagte er: „Sie können in Ihrem Herzen ganz beruhigt<lb/>ſein, ganz beruhigt.“</p><lb/><p>Ich wendete gegen dieſes nichts mehr ein, nament¬<lb/>
lich war der Grund, daß er ſich ja auch ein Bett<lb/>
hätte machen können, überzeugend.</p><lb/><p>Nach einer Weile, während welcher ich noch immer<lb/>
dageſtanden war, ſagte ich: „Wenn es eine alte Ge¬<lb/>
wohnheit iſt, hochwürdiger Herr, ſo habe ich freilich<lb/>
nichts mehr einzuwenden; aber Sie werden es auch<lb/>
begreifen, daß ich anfänglich dagegen ſprach, weil<lb/>
man gewöhnlich überall ein gebettetes Lager hat.“</p><lb/><p>„Ja man hat es,“ſagte er, „und gewöhnt ſich<lb/>
daran, und meint, es müſſe ſo ſein. Aber es kann<lb/>
auch anders ſein. An alles gewöhnt ſich der Menſch,<lb/>
und die Gewohnheit wird dann ſehr leicht, ſehr<lb/>
leicht.“</p><lb/><p>Nach dieſen Worten ging ich wieder, nachdem ich<lb/>
ihm zum zweiten Male eine gute Nacht gewünſcht<lb/>
hatte, in mein Stüblein, und legte mich wieder in<lb/>
mein Bett. Ich erinnerte mich nun auch, daß ich<lb/>
wirklich nie ein Bett geſehen habe, ſo oft ich früher<lb/>
in der Behauſung des Pfarrers geweſen war. Ich<lb/>
dachte noch eine Zeit lang an die Sache, und konnte<lb/>
nicht umhin, die äußerſte Feinheit des Linnens des<lb/>
Pfarrers ſehr wohlthätig an meinem Körper zu empfin¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[115/0128]
ſagte er: „Sie können in Ihrem Herzen ganz beruhigt
ſein, ganz beruhigt.“
Ich wendete gegen dieſes nichts mehr ein, nament¬
lich war der Grund, daß er ſich ja auch ein Bett
hätte machen können, überzeugend.
Nach einer Weile, während welcher ich noch immer
dageſtanden war, ſagte ich: „Wenn es eine alte Ge¬
wohnheit iſt, hochwürdiger Herr, ſo habe ich freilich
nichts mehr einzuwenden; aber Sie werden es auch
begreifen, daß ich anfänglich dagegen ſprach, weil
man gewöhnlich überall ein gebettetes Lager hat.“
„Ja man hat es,“ ſagte er, „und gewöhnt ſich
daran, und meint, es müſſe ſo ſein. Aber es kann
auch anders ſein. An alles gewöhnt ſich der Menſch,
und die Gewohnheit wird dann ſehr leicht, ſehr
leicht.“
Nach dieſen Worten ging ich wieder, nachdem ich
ihm zum zweiten Male eine gute Nacht gewünſcht
hatte, in mein Stüblein, und legte mich wieder in
mein Bett. Ich erinnerte mich nun auch, daß ich
wirklich nie ein Bett geſehen habe, ſo oft ich früher
in der Behauſung des Pfarrers geweſen war. Ich
dachte noch eine Zeit lang an die Sache, und konnte
nicht umhin, die äußerſte Feinheit des Linnens des
Pfarrers ſehr wohlthätig an meinem Körper zu empfin¬
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.