Ich nahm daher meine Tasche, und sagte: "Da sehen Euer Ehrwürden auch zugleich wie ich bei mei¬ nem Wanderleben Tafel halte, und wie mein Trink- und Eßgeschirr beschaffen ist."
"Sie müssen wissen," fuhr ich fort, "daß, so sehr man das Wasser und insbesonders das Gebirgswas¬ ser lobt, und so nüzlich und herrlich dieser Stoff auch in dem großen Haushalte der Natur ist, dennoch, wenn man tagelang auf offenem Felde im Sonnen¬ scheine arbeitet, oder in heißen Steinen und heißem Sande herum geht, oder in Klippen klettert, ein Trunk Wein mit Wasser ungleich mehr labt, und Kraft gibt, als das lautere auserlesenste Wasser der Welt. Das lernte ich bei meinem Amte bald kennen, und versah mich daher stets bei allen meinen Reisen mit Wein. Aber nur guter Wein ist es, der gute Dienste leistet. Ich hatte mir daher auch auf die Hochstrasse einen reinen guten Wein kommen lassen, und nehme täglich einen Theil mit in meine Stein¬ hügel."
Der arme Pfarrer sah mir zu, wie ich meine Vor¬ richtungen auseinander pakte. Er betrachtete die kleinen blechernen Tellerchen, deren mehrere in eine unbedeu¬ tende flache Scheibe zusammen zu paken waren. Ich stellte die Tellerchen auf den Tisch. Dazu that ich von
Ich nahm daher meine Taſche, und ſagte: „Da ſehen Euer Ehrwürden auch zugleich wie ich bei mei¬ nem Wanderleben Tafel halte, und wie mein Trink- und Eßgeſchirr beſchaffen iſt.“
„Sie müſſen wiſſen,“ fuhr ich fort, „daß, ſo ſehr man das Waſſer und insbeſonders das Gebirgswaſ¬ ſer lobt, und ſo nüzlich und herrlich dieſer Stoff auch in dem großen Haushalte der Natur iſt, dennoch, wenn man tagelang auf offenem Felde im Sonnen¬ ſcheine arbeitet, oder in heißen Steinen und heißem Sande herum geht, oder in Klippen klettert, ein Trunk Wein mit Waſſer ungleich mehr labt, und Kraft gibt, als das lautere auserleſenſte Waſſer der Welt. Das lernte ich bei meinem Amte bald kennen, und verſah mich daher ſtets bei allen meinen Reiſen mit Wein. Aber nur guter Wein iſt es, der gute Dienſte leiſtet. Ich hatte mir daher auch auf die Hochſtraſſe einen reinen guten Wein kommen laſſen, und nehme täglich einen Theil mit in meine Stein¬ hügel.“
Der arme Pfarrer ſah mir zu, wie ich meine Vor¬ richtungen auseinander pakte. Er betrachtete die kleinen blechernen Tellerchen, deren mehrere in eine unbedeu¬ tende flache Scheibe zuſammen zu paken waren. Ich ſtellte die Tellerchen auf den Tiſch. Dazu that ich von
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0122"n="109"/><p>Ich nahm daher meine Taſche, und ſagte: „Da<lb/>ſehen Euer Ehrwürden auch zugleich wie ich bei mei¬<lb/>
nem Wanderleben Tafel halte, und wie mein Trink-<lb/>
und Eßgeſchirr beſchaffen iſt.“</p><lb/><p>„Sie müſſen wiſſen,“ fuhr ich fort, „daß, ſo ſehr<lb/>
man das Waſſer und insbeſonders das Gebirgswaſ¬<lb/>ſer lobt, und ſo nüzlich und herrlich dieſer Stoff auch<lb/>
in dem großen Haushalte der Natur iſt, dennoch,<lb/>
wenn man tagelang auf offenem Felde im Sonnen¬<lb/>ſcheine arbeitet, oder in heißen Steinen und heißem<lb/>
Sande herum geht, oder in Klippen klettert, ein<lb/>
Trunk Wein mit Waſſer ungleich mehr labt, und<lb/>
Kraft gibt, als das lautere auserleſenſte Waſſer der<lb/>
Welt. Das lernte ich bei meinem Amte bald kennen,<lb/>
und verſah mich daher ſtets bei allen meinen Reiſen<lb/>
mit Wein. Aber nur guter Wein iſt es, der gute<lb/>
Dienſte leiſtet. Ich hatte mir daher auch auf die<lb/>
Hochſtraſſe einen reinen guten Wein kommen laſſen,<lb/>
und nehme täglich einen Theil mit in meine Stein¬<lb/>
hügel.“</p><lb/><p>Der arme Pfarrer ſah mir zu, wie ich meine Vor¬<lb/>
richtungen auseinander pakte. Er betrachtete die kleinen<lb/>
blechernen Tellerchen, deren mehrere in eine unbedeu¬<lb/>
tende flache Scheibe zuſammen zu paken waren. Ich<lb/>ſtellte die Tellerchen auf den Tiſch. Dazu that ich von<lb/></p></div></body></text></TEI>
[109/0122]
Ich nahm daher meine Taſche, und ſagte: „Da
ſehen Euer Ehrwürden auch zugleich wie ich bei mei¬
nem Wanderleben Tafel halte, und wie mein Trink-
und Eßgeſchirr beſchaffen iſt.“
„Sie müſſen wiſſen,“ fuhr ich fort, „daß, ſo ſehr
man das Waſſer und insbeſonders das Gebirgswaſ¬
ſer lobt, und ſo nüzlich und herrlich dieſer Stoff auch
in dem großen Haushalte der Natur iſt, dennoch,
wenn man tagelang auf offenem Felde im Sonnen¬
ſcheine arbeitet, oder in heißen Steinen und heißem
Sande herum geht, oder in Klippen klettert, ein
Trunk Wein mit Waſſer ungleich mehr labt, und
Kraft gibt, als das lautere auserleſenſte Waſſer der
Welt. Das lernte ich bei meinem Amte bald kennen,
und verſah mich daher ſtets bei allen meinen Reiſen
mit Wein. Aber nur guter Wein iſt es, der gute
Dienſte leiſtet. Ich hatte mir daher auch auf die
Hochſtraſſe einen reinen guten Wein kommen laſſen,
und nehme täglich einen Theil mit in meine Stein¬
hügel.“
Der arme Pfarrer ſah mir zu, wie ich meine Vor¬
richtungen auseinander pakte. Er betrachtete die kleinen
blechernen Tellerchen, deren mehrere in eine unbedeu¬
tende flache Scheibe zuſammen zu paken waren. Ich
ſtellte die Tellerchen auf den Tiſch. Dazu that ich von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.